Eigentlich bringt das iPhone, mit WLAN und einem (fast) vollwertigen Safari, die besten Voraussetzungen um Microformats zu verarbeiten. Nach der Frage von Rauno… […] Weißt du von einer Möglichkeit, Microformats aus Firefox in den iPhonekalender zu exportieren? […] und nach Wojteks Kommentar… […] I prefer bookmarklets but this will come handy for sure too. […] […]

Mit Hilfe des vorhin erwähnten GreaseKit funktionieren die Monkeyformats jetzt auch im Safari 🙂 Benötigt wird: SIMBL GreaseKit (SIMBL Plugin) Safari Microformats Plugin (SIMBL Plugin) Und genau in der Reihenfolge sollte man die Tools auch installieren… Leider funktioniert das Szenario nicht ganz so reibungslos wie auf mit Firefox + Greasemonkey + Operator da die SIMBL-Plugins […]

Vor ungefähr einem Jahr habe ich schonmal über einen Microformats Bluetooth-Export mit Hilfe von Tails-Export geschrieben. Da sich aber nach und nach der Operator als DAS Microformats-Addon für den Firefox durchgesetzt hat, wurde natürlich auch das Bluetooth-Script portiert. Das Mac-Script findet man auf der Seite von Michael Kaply (direkter Link). “Send to Bluetooth Device” action […]

Jetzt wo der Release Candidate 1 von Firefox 3 erhältlich ist, fragen sich einige wo denn die „versprochenen“ Microformats sind. Michael Kaply, der Macher von Operator (und meines Wissens auch der Mann hinter der Firefox-Microformats-API) versucht diese Frage in seinem Weblog zu beantworten: The answer is that there is a microformats API in Firefox 3, […]

Albert de Klein beschreibt in seinem Artikel „Monkeyformats“ (und einigen Anwendungsbeispielen), dass man mit Hilfe von Greasemonkey, Webseiten nachträglich und relativ einfach mit Microformats auszeichnen kann. […] These client-side microformats work well with the Operator add-on and let you do microformatish things with websites that do not yet support microformats but might prove very useful […]

Wer sich viel mit Microformats beschäftigt, ist sicher schon öfters über den Begriff RDFa gestolpert. Die Idee, (X)HTML semantischer zu machen, ist bei beiden Formaten gleich, der Unterschied liegt hauptsächlich in der Syntax. Während Microformats ausschließlich auf HTML 4.01 bzw. XHTML 1.0 validen Tags und Attributen basiert: Beispiel hCard …basiert RDFa auf dem klassischen RDF […]

…oder „Warum nutzt Bahn.de keine Microformats“? Ich war am Wochenende ein wenig unterwegs und wegen nicht vorhandenem Auto auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Das ist ja an sich nichts schlimmes, nur wenn dann noch eine gewisse Ortsunkundigkeit hinzu kommt, wird es problematisch. Dank einem Busfahrer, der die Haltestelle an der ich aussteigen musste (um einen Anschlusszug […]

Michael Kaply, der Entwickler des Microformats-Firefox-Plugins Operator, schreibt in seinem Weblog über die Notwendigkeit von Webservices die es ihm ermöglichen Microformats über Operator in die verschiedenen Dienste wie z.B. Google Calendar oder Upcoming zu importieren. Großes Problem ist, dass es sich bei Operator um ein Firefox Plugin und keine Webanwendung handelt. PLEASE create places where […]

microJSON ist ein Projekt von Jon Sykes und Jim Barraud. Es geht darum, Microformats in Form der JSON Schreibweise darzustellen. Die Idee von JSON ist, einen einfachen Datenaustausch von Objekten oder auch anderen Datenstrukturen wie z.B. Arrays zwischen Client Systemen (z.B. dem WebBrowser) und Server Systemen zu realisieren. Der Vorteil von JSON ist, dass sie […]