Problem:

Problem: Cross-posting and duplicates


Quelle: Lifestream.fm

Lösung: Atom Cross-posting Extensions von Martin Atkins

<entry>
  <title>Using Microformats: Gateway to the Semantic Web | Professional Communication Society</title>
  <link rel="alternate" href="http://pfefferle.yiid.com/activity/11891"></link>
  <updated>2009-10-06T13:10:11Z</updated>
  <author>
    <name>Matthias Pfefferle</name>
  </author>
  <id>tag:www.yiid.com,2009-10-06:/activity/11891</id>
  <summary type="text">...</summary>
  <content type="html"><![CDATA[...]]></content>
  
  <crosspost:source>
    <id>http://delicious.com/url/29ff30b281955db394f2c399c028c480#pfefferle</id>
    <link rel="alternate" href="http://delicious.com/url/29ff30b281955db394f2c399c028c480#pfefferle" type="text/html" />
  </crosspost:source>
  
</entry>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Wenn ihr so kommentierfaul seid, dann bin ich mal schreibfaul 😉

Eigentlich schätze ich es sehr, dass man das Target-Attribut (<a target="_blank" />) ab XHTML 1.1 entfernt hat und der Nutzer frei entscheiden kann, wie/wo er einen Link öffnen möchte…

Das gleiche gilt natürlich auch für Kommentare… Prinzipiell sollte jeder frei entscheiden dürfen, wo er meine Artikel kommentiert, wenn ich schon Dienste wie FriendFeed oder Lifestream.fm nutze…

Irgendwie habe ich aber gar keine Lust, täglich alle Dienste abzugrasen um eventuelle Kommentare zu kommentieren (zur Zeit sind es nicht wirklich viele aber es geht ums Prinzip 🙂 ) vor allem wenn das Problem so einfach zu lösen wäre wie hier: Trackbacks!

Einfach bei jedem Kommentar einen kleinen Trackback an den Ursprungsartikel das war's… Danke 😉

Chris Pirillo hat am letzten Wochenende sein neues WordPress Theme WicketPixie vorgestellt. Das spannende an dem Theme ist der integrierte Action/Lifestream, der sehr an den Stream von Jeremy Keith erinnert, das flexible Design und das umfangreiche Admin-Menü (mehr dazu im Screencast weiter unten im Post).
Das Theme macht auch grafisch einen recht schicken Eindruck und soll demnächst unter der CC BY-SA 3.0 Lizenz veröffentlicht werden.

Weiterlesen

Stephen Paul Weber hat für das DiSo Projekt das MovableType ActionStream Plugin für WordPress portiert.
Das Plugin basiert auf der gleichen YAML Basis (Beispiel: config.yaml) wie auch das MovableType Plugin, hat aber noch nicht den kompletten Umfang wie sein Vorbild.

Ich hab das Plugin mal testweise installiert: Mein ActionStream.

Mal schaun was sich in den nächsten Versionen noch alles tut, spannend finde ich vor allem den Punkt profile_services der auch im YAML-File zu finden ist.

[Update]

Die aktuelle Version unterstützt jetzt auch das Nachladen von weiteren Services/Feeds via SocialGraph-API. Mehr dazu auf Stephens Weblog.