2022 war ein extrem spannendes Jahr! Ein Rückblick! CloudFest Hackathon Im März hatte ich die Chance ein Thema für den CloudFest Hackathon zu leiten/betreuen (Danke an Carole und Alain). Auch wenn das Projekt anders lief als ich das insgeheim geplant hatte, hab ich sehr viel über UX gelernt und großartigen Input bekommen, den ich leider […]

The Logo of the AT Protocol

Vor zwei Jahren wollte Twitter in das „Dezentrale Netzwerke“-Business einsteigen und gründete eigens dafür das Projekt Bluesky. In den folgenden zwei Jahren wurde viel evaluiert und diskutiert, was wohl die beste Lösung für Twitter sei und wir alle fieberten mit ob es nun ActivityPub oder doch Matrix werden würde…

Auf dem CloudFest Hackathon im März, hab‘ ich mich ein wenig mit Alain Schlesser über WordPress und Plugin-Entwicklung unterhalten. Alain meinte, dass er, wenn es das Plugin hergibt und es zeitlich möglich ist, immer zuerst eine generische Library bauen und diese dann über ein WordPress-Plugin implementieren würde.

Ein Code-Beispiel wie Kommentare als Custom Post Type registriert werden können.

Soziale Netzwerke haben die Art wie wir kommunizieren drastisch verändert. Wir reagieren selten mit Text, statt dessen liken, re-tweeten, sharen und faven wir was das Zeug hält. Und wenn wir mit Text reagieren, hat dieser spätestens seit Twitter, einen anderen Stellenwert. Ein Kommentar ist nicht länger ein Stück Text unter einem Artikel, ein Kommentar steht für sich alleine und wird durch die Plattform in den richtigen Kontext gesetzt, abhängig vom Einstiegspunkt des lesenden.

Im modernen Sprachgebrauch wird der Begriff [Posse] in übertragenem Sinn […] genutzt, um als grotesk empfundene Vorgänge in Gesellschaft und Politik zu beschreiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Posse Wer sich (aus gegebenem Anlass) sorgen um Twitter macht, sollte sich mal mit der etwas anderen POSSE befassen. POSSE is an abbreviation for Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere, the […]

Vor ein paar Tagen bin ich über einen Post von Tantek Çelik gestolpert, in dem er metaformats vorstellt. Introducing #metaformats (https://microformats.org/wiki/metaformats), an extension to #microformats2 for parsing invisible data published in HTML meta tags, for backward compatibility with existing vocabularies consumed by multiple testable interoperable implementations. https://tantek.com/2022/091/t1/metaformats Der Vorschlag ist vom 01. April und war […]

Screenshot der notizBlog Seite von 2005

notiz.blog wird 16 und zur Feier des Tages habe ich meiner Blog-Beschreibung das kleine Wort „mainly“ spendiert! a weblog mainly about the open, portable, interoperable, social, synaptic, semantic, structured, distributed, (re-)decentralized, independent, microformatted and federated social web Kontext? Christian Fischer hat einen sehr schönen Text, über „Tanker“ geschrieben: An dem Tag als ich beschloss alles […]

Screenshot von amp.dev

Google hat aktuell eine Klage am Hals. Der Konzern soll AMP genutzt haben, um sein eigenes Werbenetzwerk gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen. Google soll sein Format AMP (Accelerated Mobile Pages) zur Webseiten-Beschleunigung nur eingeführt haben, um die Verleger dazu zu bewegen, letztlich mehr Geld im Google-internen Werbenetzwerk auszugeben. Das ist einer der Vorwürfe von zwölf […]