Mit dem CloudFest Hackathon startet das CloudFest, die wichtigste Veranstaltung der Cloud- und Hosting-Branche in Deutschland, traditionell in die Messewoche. Nachdem das Event die letzten beiden Jahre ausfallen musste, trafen sich vom 19. bis 21. März Entwickler von IONOS, Google & Co zu einem arbeitsintensiven Wochenende im Europapark in Rust.

Für Inside IONOS waren wir vor Ort und konnten am Rande der Veranstaltung Teilnehmer und Juroren zum Hackathon und zu ihren spannenden Projekten interviewen.

Die Interview-Gäste sind David Jardin, Jury Präsident und Mitorganisator des CloudFest Hackathons, Alain Schlesser, Software Engineer und WordPress Consultant bei Bright Nucleus, Pascal Birchler, Developer Relations Engineer bei Google, Elisa Sophia Foltyn von Coolcat Creations und Hagen Graf Freelance Webentwickler von cocoate sowie die IONOS Kollegen WordPress Product Owner Simon Kraft, Head of WordPress Development Matthias Pfefferle und Senior Community Managerin Sabrina Waltz.

https://inside.ionos.de/26-cloudfest-hackathon-2022

2003 veröffentlichte der Entwickler Matthew Mullenweg die erste Version des Content Management Systems WordPress. Ursprünglich war WordPress dafür gedacht, um Blogs zu publizieren – aber heute nutzen mehr als 40 Prozent aller Websites weltweit das Open-Source-CMS.

Wir sprechen mit unserem Head of Product Development WordPress, Matthias Pfefferle über die Entstehungsgeschichte des CMS und darüber, was die Software so erfolgreich gemacht hat.

Wie sehr hat sich WordPress in den letzten 18 Jahren verändert, was sind die Voraussetzungen, um selbst eine WordPress-Instanz zu installieren, und was sind aktuelle Entwicklungen? Um diese und viele weitere Fragen rund um WordPress geht es in der aktuellen Folge von Inside IONOS.

Mit dieser Folge unseres Podcasts startet eine kleine Reihe, in der wir über verschiedene Möglichkeiten berichten, wie Firmen und Privatpersonen eine eigene Website veröffentlichen können.

https://inside.ionos.de/12-wordpress

Open, Decentralized, Federated und Indie

Beginnend mit einem Versuch, die Begriffe Open, Decentralized, Federated, Indie etc. zu definieren steigen wir, wie die Nerds die wir sind, recht bald in die technischen Untiefen herab. Neben Protkollen wie ATOM, RSS und ActivityPub sind auch die solche Protokolle nutzenden Software wie Mastodon, Diaspora, oStatus, Identica, Status.net, Tent.io, Friendica ein Thema. Dezentral betriebene Software-Instanzen mit konpatiblen Protokollen bilden das Fediverse, dessen technische Inkompatibilitäten (u.A. betreffend Peer Tube und WebFinger, registerProtocolHandler) ebenso wie nichttechnische Aspekte (unter anderem Monetarisierung, Gouvernance, Nazis, Fake News (siehe Eunomia), End-User-Features wie den universellen Follow-Button und Förderungsmöglichkeiten) durchgekaut werden. Gegen Ende legen wir den Fokus auf das IndieWeb (komplett mit IndieWebCamps und Homebrew Website Clubs), Self-Hosting und wagen Rückgriffe auf das Web 2.0 mit Bestandteilen wie Flickr, Ping- und Trackbacks (in neu und cool: Webmention) und die von uns erst kürzlich abfällig betrachteten Microformats. Zuletzt darf der Verweis auf die mehrfacht erwähnte Offizielle ActivityPub Konferenz 2020 nicht fehlen – die Anmeldungs-Phase läuft! Ceterum censeo faciem liber esse delendam.

Wo WordPress heute steht, und was fehlt

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über WordPress, das mit großem Abstand populärste Content Management System mit über 60 Prozent Marktanteil an allen auf CMS setzenden Websites weltweit. Wie steht es um WordPress und sein Ökosystem? Was könnte WordPress machen, um sein Ökosystem zu stärken?

Wir haben zwei Vorschläge. 🙂

Hinweis: Zwischen Aufnahme und Veröffentlichung hat (ausgerechnet!) GitHub eine Unterstützungsfunktion ähnlich Patreon für Open-Source-Entwickler eingeführt. Wir sprechen unter anderem über etwas Vergleichbares für WordPress. Diese Entwicklung ist besonders amüsant, weil hier gleich die zwei wesentlichen offenen Flanken bei WordPress zusammenkommen, wie man nach der Folge weiß. Wir werden das sicher in der nächsten Ausgabe nochmal thematisieren.