Ich habe ein bisschen Buch geschrieben!

Ein Kapitel über „IndieWeb und Fediverse“ im Fachbuch „WordPress 6 – Das umfassende Handbuch“, erschienen im @rheinwerkverlag, um genau zu sein.

Ein Bild der ersten Seite des IndieWeb und Fediverse Kapitels mit einer Autorenbeschreibung und Foto von mir.

Im November 2023 fragten mich @florian und @simon, ob ich Zeit und Lust hätte, ein Kapitel über das IndieWeb zu ihrem Buchprojekt beizusteuern.

Und da spätestens seit dem Studium der Plan, ein Buch zu schreiben, auf meiner „Big 5 for Life“-Liste steht, habe ich ohne groß darüber nachzudenken zugesagt.

Ich hatte 2007 so viel Spaß und Motivation beim Bloggen. Dazu kamen die Arbeit an meiner Bachelor-Thesis und ein paar Jahre später mein erster Artikel sowie eine fortlaufende Kolumne in einem Print-Magazin, dass ich mir gut vorstellen konnte, auch mal ein Buch zu schreiben. Zu der Zeit hatte ich auch bereits Kontakt zu Galileo Press (heute Rheinwerk-Verlag), die mich wegen eines Buchprojekts angefragt hatten. Damals standen die Themen „Web Accessibility“, „jQuery“ und „WordPress (evtl.)“ zur Debatte. Microformats, mein damaliges Steckenpferd, wurden leider als „nicht unbedingt […] „ergiebig“ genug“ für ein Buchthema angesehen. 🙂

Jetzt, nachdem ich die 30 Seiten für das Kapitel über „IndieWeb und Fediverse“ geschrieben habe, bin ich froh, klein angefangen zu haben. Ich habe unterschätzt, wie viel Arbeit das ist, aber auch gemerkt, wie viel Spaß es macht! Außerdem war es die perfekte Themenkombination!

Ich hoffe, dass Flo und Simon (und der Rheinwerk-Verlag) mich vielleicht auch eine Überarbeitung für das WordPress-7-Buch (und 8, 9, 10, …) schreiben lassen. Und wer weiß – vielleicht klappt es ja irgendwann doch noch mit einem ganzen Buch. 😉

Vielen Dank nochmal für die Chance, zumindest ein „bisschen Buch“ schreiben zu können!

Gerade kam eine E-Mail von Amazon:

Nach Auskunft des Verlags bzw. Herstellers
wird der folgende Titel leider nicht mehr aufgelegt:

David Recordon, et al „Openid: The Definitive Guide“

Dieser Artikel musste aus Ihrer Bestellung gestrichen werden.

Vielleicht fehlt es Chris Messina und David Recordon aber auch einfach nur an Zeit… Keine Ahnung wie lange man an so ’nem Schmöker sitzt…

Schade! Wäre sicherlich ein interessantes Buch geworden.

Das „Microformats“ eBook von Brian Suda gibt es jetzt auch in der deutschen Version (übersetzt von Nikolaus Schüler) bei O’Reilly eBooks.

Aus der Beschreibung:

[…] Das vorliegende TecFeed ist eine allgemeine Einführung in die Vorteile des Konzepts und die Verwendung dieser Mikroformate. Sie erfahren anhand zahlreicher Beispiele, welche Mikroformate es gibt und wie Sie die heute verbreiteten Mikroformate in Ihre Seiten einbauen. […]

Außerdem gibt es ein Probekapitel und das Inhaltsverzeichnis zum Download.