Bei myOpenID gibt es seit kurzem zwei große Erweiterungen:

  • Identity Pages (das öffentliche Profil: http://username.myopenid.com) unterstützt jetzt neben verschiedenen Themes auch einige „Web 2.0 technologies“ wie z.B. hCard, Pavatar und MicroID.
  • Über Attribute Exchange ist es zusätzlich möglich, mehrere Personen-Profile abzugleichen.

Wer das ganze im Sinne von DiSo mit seinem WordPress Blog nachbauen will, braucht nur folgende Plugins:

  • hCard: Themes wie K2 zeichnen generell jeden Autor als hCard aus, ohne dass man irgendein Plugin benötigt und wp-diso-contactlist zeichnet die komplette Blogrolle mit hCard und XFN aus.
  • Pavatar: Das Identikit von John Noone bietet neben einigen Avatar-Implementierungen auch Support für Pavartar.
  • MicroID: Das MicroID WordPress Plugin von Will Norris bietet die Möglichkeit, mehrere IDs anhand verschiedener E-Mail Adressen oder OpenIDs zu erstellen.
  • OpenID/Attribute Exchange: WP OpenID ist offizieller Teil des DiSo-Projekts und bietet einen umfangreichen OpenID Client, basierend auf der PHP OpenID Library von JanRain. Ein OpenID Server ist noch nicht vorhanden, es gibt jedoch einige Delegation Plugins und DiSo plant auch noch eine ganze Menge in Richtung OpenID

Falls ihr noch einige gute Plugins kennt, die hier nicht gelistet sind (vielleicht eine alternative zum Pavatar Plugin) würde ich mich über ein Kommentar freuen.

DiSo steht für distributed social networking concepts und ist ein Schirm-Projekt für Open Source Social Networking Tools/Plugins haupsächlich für WordPress:

DiSo (dee • so) is an umbrella project for a group of open source implementations of these distributed social networking concepts.

Genauer gesagt geht es darum, offene Standards wie z.B. XFN, OpenID oder sonstige Microformats in z.B. WordPress zu integrieren, um einen weiteren Schritt in Richtung portabler Netze zu gehen. Es wäre also denkbar, dass in Zukunft die Blog-URL der zentrale Identity Manager für die verschiedensten Networks und Communities wird.

Ein paar Gedanken zu möglichen Plugins findet man im Wiki von Chris Messina und einige fertige Plugins befindet sich auch schon im Git.

Vielleicht macht es ja auch Sinn, das APML WordPress Plugin zu integrieren.

Weitere interessante Artikel zu dem Thema von Steve Ivy:

dataportability

Standardized Data Portability is the next great frontier for the web. As users, our identity, photos, videos and other forms of personal data should be discoverable by, and shared between our chosen tools or vendors. We need a DHCP for Identity. A distributed File System for data. This page will list the standards and contributors who are making it happen.

Mal gespannt was aus dataportability.org wird, hört sich auf alle Fälle schon mal sehr spannend an. Vielleicht findet ja endlich jemand die Musterlösung für Social Network Portability.
Wer interessiert ist, kann schon mal den Feed abonnieren.

…oder was man mit der myOpenID URL noch so alles anstellen kann.

Carsten Pötter hat mich in einem Kommentar darauf hingewiesen dass myOpenID schon ne ganze Weile die hCard für das „Public Profile“ verwendet. Das „Öffentliche Profil“ ist unter der gleichen URL erreichbar wie der Authentifizierungslink, wenn man es vorher über das Admin-Interface frei schaltet.

Das schöne an dieser Tatsache ist, dass man die URL (Beispielsweise: http://mustermann.myopenid.com) sowohl für die OpenID Authentifizierung, als auch über einen Profilaustausch per hCard.

Ein tolles Anwendungs-Beispiel (www.bragster.com/signup) für einen hCard Import habe ich vor einigen Tagen gezwitschert bekommen, ein anderes schönes Beispiel (getsatisfaction.com/people/new) hat Brian Suda in seinem Microformats-Vortrag auf der web20expo erwähnt.

Beide Seiten benutzen Microformats um den Registrierungsprozess zu beschleunigen. Bragster unterstützt einige vorgefertigten Links (Bsp.: Twitter, Last.fm, …) oder die Möglichkeit, selbst eine Seite wählen. Jetzt muss man nur noch seine OpenID URL eintragen…

…danach werden die entsprechenden Felder (soweit vorhanden) automatisch ausgefüllt.

Ich bin mal gespannt, ob hCard und OpenID irgendwann auf einen gemeinsamen Nenner kommen und welche neuen Authentifizierungs-Systeme dadurch ermöglicht werden.

OpenID Logo

„OpenID ist ein dezentrales System zur Identifizierung“ (WikiPedia).
OpenID bietet die Möglichkeit, Login Daten an zentraler Stelle anzugeben und diese als Authentifizierung für andere Webseiten zu verwenden. Simple Registration Extension (kurz SREG) ist eine Erweiterung zu der OpenID Authentifizierung, der einen simplen Profil-„Austausch“ erlaubt.
SREG ist, wie der Name schon sagt, „nur“ ein Simples Format, deshalb wurde eine Erweiterung mit dem Namen Attribute Exchange (AX), welches wesentlich mehr Informationen beinhaltet, entwickelt.

Chris Messina stellt sich in seinem Artikel „hCard for OpenID Simple Registration and Attribute Exchange“ die Frage warum bei der Definition der ersten AX-Typen (genauso wie bei SREG) versucht wird, Profil-Daten neu zu definieren, anstatt auf bestehende Standards wie die vCard (RFC2426) zurück zu greifen. Er argumentiert sein Anliegen mit der weiten Verbreitung der vCard und seines XHTML Pendants der hCard:

Most importantly, however, hcard and vcard is already widely supported in existing applications like Outlook, Mail.app and just about every mobile phone on the planet and in just about any other application that exchanges profile data.

Chris hat sich die Mühe gemacht, die drei Standards einander gegenüber zu stellen:

Weiterlesen

OAuth ist ein offenes Protokoll um eine sichere Authentifizierung über APIs zu gewährleisten.

An open protocol to allow secure API authentication in a simple and standard method from desktop and web applications.

Mit Spezifikationen wie OAuth und Diensten wie OpenID kommen wir den dezentralen und portablen Netzwerken wieder einen Schritt näher (und mal schaun was aus NoseRub wird).
Ich werde mir das ganze nochmal in Ruhe anschauen und eventuell nochmal etwas ausführlicher darüber schreiben. Macht aber auf den ertsen Blick schonmal nen guten Eindruck.

via Chris Messina