David Recordon stellt auf O’Reilly – Radar zwei der spannendsten Ergebnisse des gestrigen PortableContacts Hackathon (bei Six Apart) vor: Joseph Smarr and Kevin Marks of Google hacked together a web transformer that integrates Microformats, vCard, and the Portable Contacts API. Given Kevin’s homepage which is full of Microformats, they’ve built an API that extracts his […]

Gestern veröffentlichte Vidoop eine erste Version ihrer Identity In The Browser-Extension für den Firefox 3. IDIB ist OpenSource und soll die OpenID-Verarbeitung, speziell in den Punkten Sicherheit und Browser-Redirects, verbessern. Die derzeitige Version des Addons bietet folgende Möglichkeiten: we help to reduce or eliminate browser-based redirects typically involved in authenticating against identity providers we add […]

Vor ungefähr drei Monaten hatte ich mir schon mal Gedanken zu den Schwierigkeiten der MicroID-Verifizierung gemacht: Eine URL kann man auf zu viele verschieden Weisen schreiben, als dass sie eine valide ID abgeben könnte. Schwierigkeiten bereiten die Seiten, die unterschiedliche URLs zulassen… http://example.com http://www.example.com http://example.com/ …da sie zusammen mit der E-Mail – Adresse drei unterschiedliche […]

Email to ID hat seine Spezifikation. Email Address to URL Translation (kurz EAUT) ist ein offenes Protokoll um E-Mail – Adressen zu URLs zu transformieren um sie für Services wie z.B. OpenID verwenden zu können. Email Address to URL Transformation (EAUT) defines a mechanism for transforming the „addr-spec“ portion of an RFC2822 email address into […]

Heute morgen hat David Recordon (von SixApart) auf der OSCON die Gründung der Open Web Foundation angekündigt. Open Web Foundation versus DataPortability? Im Gegensatz zu Portable Contacts sehe ich in der Open Web Foundation einen wirklichen Sinn, eigentlich sogar eine Notwendigkeit um sinnvoll DataPortability betreiben zu können. Die OWF wurde ins Leben gerufen um Communities […]

Um einen guten sozialen Graphen abbilden zu können ist es wichtig, dass die Verlinkung über z.B. rel-me (oder FoaF oder OpenID-Delegation) bidirektional statt findet. Beispiel: <a rel=“me“ href=“http://twitter.com/pfefferle“ /> (notizBlog.org -> twitter.com) <a rel=“me“ href=“https://notiz.blog“ /> (twitter.com -> notiz.blog) Um auch Community-Profile ohne Backlink-Möglichkeiten (z.B. facebook) verifizieren zu können, kam Brad Fitzpatrick (der Mann hinter […]

EMAIL to ID ist ein Service, der eine E-Mail – Adresse zu OpenIDs macht. Emailtoid is a simple mapping service that enables the use of email addresses as OpenID identifiers. EMAIL to ID will kein neuer Provider sein, sondern sieht sich selbst nur als Übergangslösung bis E-Mail Services (z.B. GMX oder GMail) selbst diesen Dienst […]