Zum Inhalt springen
notizBlog
  • Blog
  • About
  • Projekte
  • Artikel
  • Vorträge
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Donate
  • (en)

Links

link

twtxt

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 23. Juli 2020 · 1 Minute zu lesen

twtxt ist der neue heiße (microblogging) Scheiß!

twtxt is a decentralised, minimalist microblogging service for hackers.

Microblogging über die Kommandozeile und Textfiles 😍!

Ihr könnt dem notizBlog natürlich auch über twtxt folgen:

twtxt follow notizblog https://notiz.blog/feed/twtxtCode-Sprache: Bash (bash)

Und wer noch ein paar mehr Infos will:

  • Offizielles GitHub Repo: https://github.com/buckket/twtxt
  • Eine Art twtxt-Verzeichnis: http://twtxt.xyz/
  • twtxt as a Service: https://twtxt.net/
  • (und natürlich mein WordPress Plugin: https://github.com/pfefferle/wordpress-twtxt
7 Kommentare
link

Awesome Fediverse

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 10. Oktober 2019 · 1 Minute zu lesen

Eine Liste von awesome Fediverse-Links: fediverse.party – Ein ziemlich vollständiger „Fediverse Guide“, detaillierte Beschreibungen der großen Services und eine Sammlung von Plugins und Plattformen. fediverse.network – Statistiken zu fediverse Instanzen, Servern und Hosts. Betreiber können zusätzlich ihre Instanz administrieren und Statistiken einsehen. the-federation.info – Statistiken zu fediverse Nodes, Projekten und Protokollen. switching.software – switching.software möchte […]

8 Kommentare
link
User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 14. Mai 2019 · 1 Minute zu lesen

Bionic Reading versteht sich als neuartige Lesemethode mit der das Auge durch typografische Auszeichnungen durch den Text geführt wird. Der Leser nimmt die hervorgehobenen Anfangsbuchstaben eines Wortes wahr und unser Gehirn vervollständigt das Wort. Mit Bionic Reading wollen wir das Lesen und Verstehen von geschriebenen Inhalten in einer hektischen und lauten Welt fördern.

Bionic Reading

Spannende Idee… Reeder 4 unterstützt übrigens Bionic Reading, mal schauen ob es wirklich was bringt…

4 Kommentare
link

WP Tavern über Micro.blog

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 1. Februar 2017 · 1 Minute zu lesen

Hier klicken, um den Inhalt von wptavern.com anzuzeigen

„“Micro.blog Project Surges Past $65K on Kickstarter, Gains Backing from DreamHost” — WP Tavern“ direkt öffnen

WP Tavern über Micro.blog, WordPress und das IndieWeb…

1 Kommentar
link

IndieWebCamp 2014 – This is a movement

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 25. Juli 2015 · 1 Minute zu lesen

Tantek Çelik fasst in einem Artikel die Highlights der IndieWeb Bewegung vom letztem Jahr zusammen: 2014 was a breakthrough year for IndieWebCamp and the IndieWeb movement. Beyond our technical achievements in creating, building, deploying, and using simple formats & protocols on our personal sites, we organized record numbers of IndieWebCamps and Homebrew Website Club meetups. […]

3 Kommentare
link
User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 7. Februar 2014 · 1 Minute zu lesen

Tim Berners-Lee im Interview mit Wired: we need to re-decentralise the web!

…und natürlich auch gleich ein Projekt dazu: redecentralize.org

3 Kommentare
link

Felix Schwenzel über IndieWeb und reclaim social media

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 20. Januar 2014 · 1 Minute zu lesen

Hier klicken, um den Inhalt von wirres.net anzuzeigen

„indieweb und reclaim social media“ direkt öffnen

Felix Schwenzel über seine ersten Erfahrungen mit dem IndieWeb, POSSE, PESOS, WebMentions und den parallelen zu seinem und Sascha Lobos Project „reclaim social media„.

Hinterlasse einen Kommentar
link

Bridgy – WebMentions für Twitter und Facebook

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 16. Januar 2014 · 1 Minute zu lesen

Bridgy ist ein WebMention Proxy für Twitter, Facebook und Google+. Es sammelt comments, shares, likes und re-tweets und leitet sie an die entsprechenden Links weiter.

Bridgy sends webmentions for comments, likes, and reshares on Facebook, Twitter, Google+, and Instagram. Bridgy notices when you post links, watches for activity on those posts, and sends them back to your site as webmentions. It also serves them as microformats2 for webmention targets to read.

Großartige Idee!

Wer sein eigenes Bridgy betreiben will… der Code ist Open Source!

10 Kommentare
link

IndieAuth unterstützt OpenID delegation

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 16. September 2013 · 1 Minute zu lesen

IndieAuth.com unterstützt jetzt auch OpenID delegation!

Janrain just announced that MyOpenId.com will be shutting down by early 2014. If you currently delegate OpenID on your domain to myopenid.com, you’ll need to find a new OpenID provider.

1 Kommentar
link

Warum man Medium nicht nutzen sollte

User Avatar of Matthias Pfefferle Matthias Pfefferle
· 25. Juli 2013 · 1 Minute zu lesen

Drei Artikel zum Thema „warum man Medium nicht nutzen sollte“:

  • No More Sharecropping!
  • Distributed Everything (mittlerweile gelöscht)
  • The Problem With Medium

Alle auf Medium gepostet… irgendwie ironisch…

via tantek

Hinterlasse einen Kommentar
Beitragsnavigation
1 2 3 … 7 Weiter »
User Avatar

Matthias Pfefferle

  • githubGitHub
  • twitterTwitter
  • microblogMicro.blog
  • flickrFlickr
  • mastodonMastodon

Ich bin Webworker und arbeite als "Head of WordPress Development" für IONOS in Karlsruhe. Ich blogge, podcaste und schreibe eine Kolumne über das open, independent und federated social Web. Mehr über mich.

Seiten

  • /now
  • Datenschutzerklärung
  • Donate
  • Follow me
  • Friends
  • Impressum
  • Podcasts
  • Read „notizBlog“ in english
  • Thanks! ❤️🙌
  • Vorträge
  • About
    • notiz.Blog
  • Projekte
    • APML for WordPress
    • Autonomie
    • hAudio (Microformats) Icons
    • hCard Commenting
    • Microformats Icons
    • Mycroformats
    • Operator User Scripts
    • Save Microformats
    • SemPress
  • Artikel
  • Kontakt

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

OpenWeb Podcast

Der Podcast über offene Standards im Internet!

  • Seite besuchen
  • Den RSS-Feed abonnieren
  • Mehr Infos

RSS Der deutsche OpenWeb-Podcast

  • neunetzcast 93: Was wir unter Dezentralität verstehen und was wir uns davon erhoffen
  • neunetzcast 86: Was machen W3C und co. für dezentrale Social Networks?
  • Hier & Jetzt – Open Web 6: Eine Liebeserklärung an RSS
  • Hier & Jetzt – Open Web 7: Dezentrales Twitter und dezentrales Clubhouse?
  • Hier & Jetzt – Open Web 5: Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?

Schlagwörter

ActivityPub Addon APML ATOM Bud Spencer Comic DataPortability DiSo Facebook federated social web Firefox Google hCalendar hCard HTML5 IndieWeb Kolumne Microdata Microformats Microsoft Mikroformate Mr. T notizblog OAuth OpenID Open Web OpenWeb OpenWeb Podcast Operator Plugin Podcast Portable Contacts PubSubHubbub RDF RDFa RSS theme Twitter W3C WebFinger WordPress X-Box XBMC XFN Yahoo

Dieses Blog, keine Werbung!

Logo von der Ad-Free-Blog Initiative

WebRing

← IndieWebRing →

← Fediring →

Blogroll (english)

  • Ben Werdmüller
  • Jeremy Keith
  • Tantek Çelik

Blogrolle (deutsch)

  • anmut und demut
  • Daniel Ehniss
  • Depone
  • felix schwenzel
  • hackr
  • KrautPress
  • Simon Eisele

Kollegen

  • Angelo Cali
  • Daniel Seydel
  • Florian Brinkmann
  • Simon Kraft

me on...

  • @pfefferle
  • CrunchBase
  • GitHub
  • GitLab
  • Google Developer Profile
  • IndieWeb
  • Keybase
  • LinkedIN
  • Mastodon
  • Micro.blog
  • Microformats
  • npm
  • Packagist
  • SlideShare
  • Tumblr
  • WordPress
  • WordPress.tv
  • XING
This site is powered by WordPress and styled with the Autonomie theme