Auf dem CloudFest Hackathon im März, hab‘ ich mich ein wenig mit Alain Schlesser über WordPress und Plugin-Entwicklung unterhalten. Alain meinte, dass er, wenn es das Plugin hergibt und es zeitlich möglich ist, immer zuerst eine generische Library bauen und diese dann über ein WordPress-Plugin implementieren würde.

Vor ein paar Tagen hab ich mich an unser Gespräch erinnert, weil ich mich (aus Gründen) wieder intensiver mit dem ActivityPub-Plugin beschäftigt habe. Wir hatten schon vor einem Jahr den Plan, eine ActivityPub-Bibliothek zu verwenden, um uns nicht mit dem Protokoll beschäftigen zu müssen, und uns so voll und ganz auf die WordPress Integration konzentrieren könn(t)en. Wir haben die Idee aber erstmal nicht weiter verfolgt, da die Bibliothek eine Reihe von schwergewichtigen Third-Party-Libs wie Guzzle (HTTP-Client), Monolog (Logger) oder Symfony Cache (Caching) mit sich bringt. Für all diese Funktionen hat WordPress eigene Lösungen und wegen der Interoperabilität mit anderen Plugins, sollte man diese auch nutzen.

Bei der erneuten Evaluierung der ActivityPub-Bibliothek ist mir aufgefallen, dass sich Monolog, durch einen beliebigen PSR-3 kompatiblen Logger ersetzen lässt.

Kurze Erklärung zu PSR:

Eine PHP Standard Recommendation (PSR) ist eine PHP-Spezifikation, welche durch die PHP Framework Interop Group veröffentlicht wird. Ähnlich einem Java Specification Request in Java dient sie der Standardisierung von Programmierkonzepten. Ziel ist es die Interoperabilität von Komponenten zu ermöglichen und eine gemeinsame technische Basis zu schaffen oder bewährte Konzepte für einen guten Programmierstil sowie eine gute Testbarkeit von Komponenten umzusetzen. Verschiedene Frameworks wie z. B. die der TYPO3-Community, Symfony oder Zend implementieren hierbei PSR-Spezifikationen in einem selbst gewählten Umfang.

https://de.wikipedia.org/wiki/PHP_Standard_Recommendation

PSR-3 definiert ein standardisiertes Logger-Interface, welches (in unserem Beispiel) durch Monolog implementiert wird. Beim initialisieren des ActivityPub-Servers, lässt sich Monolog, durch einen alternativen Logger ersetzen, solange dieser auch PSR-3 konform ist.

use ActivityPhp\Server;

// Create a server instance with no log output
$server = new Server([
    'logger'   => [
        'driver' => '\Psr\Log\NullLogger'
    ],
]);Code-Sprache: PHP (php)

Also hab ich mir überlegt, wie so ein Logger für WordPress aussehen könnte und einen PSR-3 kompatiblen Wrapper gebaut:

namespace WPPSR\Log;

use Psr\Log\AbstractLogger;

class ErrorLogLogger extends AbstractLogger {
    public function log( $level, $message, $context = array() ) {
        if ( defined( 'WP_DEBUG' ) && WP_DEBUG ) {
            if ( defined( 'WP_DEBUG_LOG' ) && WP_DEBUG_LOG ) {
                error_log(
                    sprintf(
                        '%s: %s. Details: %s',
                        $level,
                        trim( $message, '.' ),
                        json_encode( $context )
                    )
                );
            }
        }
    }
}Code-Sprache: PHP (php)

PSR definiert passenderweise auch Interfaces für HTTP-Clients, Request-/Response-Objekte und Caching. Für die Request-Library die in WordPress benutzt wird, gibt es sogar schon ein passendes Issue: https://github.com/WordPress/Requests/issues/320

Leider sind Caching und der HTTP-Client in der ActivityPub-Implementierung noch nicht austauschbar, obwohl beide benutzten Libraries PSR kompatibel sind. Das heißt ich muss zuerst evaluieren, wie viel Arbeit es ist, die ActivityPub-Lib anzupassen, um dann diverse Wrapper für das WordPress Caching und die Request-/Response-Classes zu schreiben…

Bzw. muss ich das wahrscheinlich nicht einmal selbst implementieren, da ich bei weitem nicht der Erste war, der diese Idee hatte:

WordPress tut sich immernoch schwer mit modernem PHP-Dependency-/Plugin-Management. Ersteres ist praktisch nicht vorhanden (wird aber zumindest nicht verhindert) und letzteres basiert immer noch auf einem Prozess in dem SVN eine tragende Rolle spielt. Aber mit PSR(-Wrappern) kann man das Problem schon ganz gut kompensieren 🙂

A list of all my WordPress Plugins

Mein erstes WordPress Plugin hab ich vor mehr als 14 Jahren veröffentlicht und über die Jahre sind eine ganze Menge, mehr oder weniger erfolgreiche, Plugins dazu gekommen… Zeit für eine Inventur 🙂

Viele der Plugins schreibe ich in erster Linie für mich selbst (eat your own dogfood), weshalb ich in den wenigesten Fällen über die Plugins spreche oder sie bewerbe. Das, in Verbindung mit meinen eher spärlichen Beschreibungen, sorgt oft für eher zweistellige, maximal dreistellige Download-Zahlen. Wo die Zahlen höher sind, habe ich das Plugin meistens von Anderen übernommen (um die Weiterentwicklung zu gewährleisten) oder ich bin einfach „nur“ Contributor.

Aber Schluss mit der falschen Bescheidenheit!

Selbst wenn ich die Plugins für mich baue, ist die Motivation natürlich größer, wenn sie auch von anderen benutzt werden. Also möchte ich euch hier ein paar meiner Plugins vorstellen.

ActivityPub

ActivityPub ist ein, vom W3C veröffentlichtes, offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netzwerke.

The ActivityPub protocol is a decentralized social networking protocol based upon the [ActivityStreams] 2.0 data format. It provides a client to server API for creating, updating and deleting content, as well as a federated server to server API for delivering notifications and content.

https://www.w3.org/TR/activitypub/
Schaubild welches die Funktionsweise von ActivityPub zeigt

Es ermöglicht das dezentrale kommunizieren über Text, Bild, Video und Audio über ein simples Inbox/Outbox Prinzip.

WebFinger Plugin

WebFinger ist kein fester Bestandteil von ActivityPub, wird aber von allen großen Netzwerken unterstützt und von Mastodon sogar verlangt. WebFinger ist eine Art Meta-Data System für alle möglichen URIs. Der gängige Identifier im Fediverse ist @username@domain.tld, das Plugin erlaubt aber auch die Author URL oder die Instant-Messaging Accounts eines Users, wenn diese unter der gleichen Domain erreichbar sind.

Mein Identifier ist Beispielsweise pfefferle@notiz.blog und die Meta-Daten können über folgenden API-Endpunkt abgerufen werden: https://notiz.blog/.well-known/webfinger?resource=acct%3Apfefferle%40notiz.blog

NodeInfo Plugin

NodeInfo (2) ist auch kein fester Bestandteil von ActivityPub, wird aber auch von den Meisten Netzwerken unterstützt. NodeInfo stellt, wie der Name schon sagt, Infos über einen „Node“ (Server) bereit. Dank NodeInfo gibt es eine ganze Reihe an Statistik-Seiten wie the-federation.info, die bei der Auswahl der richtigen Plattform bzw. des richtigen Servers helfen.

ActivityPub Plugin

Das eigentliche ActivityPub Plugin macht WordPress zu einem (kleinen) Teil des Fediverse. User von Mastodon, Pleroma, Friendi.ca oder Pixelfed können dem Blog „folgen“ und sehen ab dann alle neuen Blog-Posts in ihrer Timeline und können diese kommentieren. Das Plugin ist immernoch in einem frühen Stadium und bekommt sicherlich noch das ein oder andere Feature, im Fokus soll aber das Bloggen stehen. Wer ein vollwertiges, dezentrales, soziales Netzwerk möchte, sollte sich erstmal für eine der oben genannten Plattformen entscheiden.

IndieWeb

Der IndieWeb Wapuu

Das IndieWeb ist eine Grassroots Bewegung mit dem Ziel, die eigene Webseite als zentralen Kommunikations-Hub zu nutzen.

The IndieWeb is a community of individual personal websites, connected by simple standards, based on the principles of owning your domain, using it as your primary identity, to publish on your own site (optionally syndicate elsewhere), and own your data.

https://indieweb.org/IndieWeb

Mehr zum IndieWeb findet ihr hier oder unter dem Tag „indieweb“ hier im Blog.

IndieWeb Plugin

Das IndieWeb Plugin hat nahezu keine Funktionalität, es ist vielmehr eine Art Installer um die IndieWeb Plugins über eine zentrale Stelle verwalten zu können.

Es gibt immer wieder Kritik am Aufbau des Plugins, bzw. kommt immer wieder die Frage auf, warum das Plugin nicht einfach die komplette Funktionalität der einzelnen Plugins beinhaltet. Meine Antwort darauf: Das IndieWeb ist mehr eine Idee als eine Spezifikation und es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Idee mit WordPress umzusetzen. Für einen Usecase gibt es also oft verschiedene Lösungen, die von verschiedenen Personen entwickelt werden. Ein IndieWeb Plugin im Stil von ActivityPub ist in meinen Augen nicht möglich. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren 😉

Webmention Plugin

Webmentions sind eine moderne Alternative zu Pingbacks und Trackbacks. Im Gegensatz zu der eher unglücklichen Darstellung von Pingbacks ([...] super, wie war nochmal der kontext, oder [...]) versucht das IndieWeb (über Webmentions und Microformats), den Sinn und die Art einer Verlinkung heraus zu bekommen um die Reaktion dann als Like, Bookmark oder vollwertiges Kommentar anzuzeigen.

Das Webmention Plugin implementiert aktuell nur den Kommunikations-Teil, für das Interpretieren der Websemantiken benötigt ihr zusätzlich das „Semantic Linkbacks“ Plugin.

Mehr über Webmentions hier oder unter dem „webmention“ Tag hier im Blog.

Semantic Linkbacks Plugin

Wie oben beschrieben sorgt das Semantic Linkbacks Plugin für die hübsche Darstellung der Webmentions, Pingbacks und Trackbacks. Wir sind gerade dabei, die Funktionalität in das Webmention Plugin zu übertragen, deshalb hat das Plugin aber nur noch temporär Bedeutung.

WebSub Plugin

WebSub (formerly known as: PubSubHubbub) ist ein simples PubSub Protokoll für das Web. Es wurde ursprünglich entwickelt um updates von RSS und Atom Feeds in „echtzeit“ zu konsumieren. Push statt pull. Die Restriktion auf RSS und Atom, wurde mit der aktuellen Version aufgehoben.

WebSub provides a common mechanism for communication between publishers of any kind of Web content and their subscribers, based on HTTP web hooks. Subscription requests are relayed through hubs, which validate and verify the request. Hubs then distribute new and updated content to subscribers when it becomes available. WebSub was previously known as PubSubHubbub.

https://www.w3.org/TR/websub/

Über das WebSub Plugin (ursprünglich entwickelt von Josh Fraser) kann man die Standard-Feeds von WordPress abonnieren. Das Plugin kann aber auch über andere Plugins und Themes erweitert werden.

MF2 Feed Plugin

Das IndieWeb setzt im, Gegensatz zum Fediverse, nicht auf APIs, sondern auf Semantisches HTML:

The idea is rather than publishing something twice (repeating yourself) with (x)HTML for browsers and XML for aggregators – you simply publish once using (x)HTML and allow the tools to take care of the rest.

http://microformats.org/wiki/dry
Das Microformats Logo

In einer Welt in der jeder WordPress Theme Developer Wert auf Microformats, Schema.org oder Ähnliches achtet, funktioniert das Konzept super. Die Erfahrung zeigt aber, dass nur wenige Themes (seit fast 9 Jahren eigentlich sogar nur ein Theme) im WordPress.org Repo Microformats2 unterstützt.

Ich habe viel herum experimentiert um Themes über ein Plugin mit den nötigen Semantiken zu erweitern, was aber, durch Output Escaping, zu komischen Nebeneffekten geführt hat (das alles aber nur der Vollständigkeit halber, das Thema ist eigentlich einen ganzen Artikel wert).

Letztendlich haben wir für WordPress ein Plugin gebaut, das einen Feed bereit stellt, der genau dem JSON Format entspricht, welches auch die Microformats Parser ausspucken. Das Webmention Plugin sucht also erst den pre-parsed Feed und versucht erst im zweiten Schritt, die Seite selbst zu parsen.

Ihr versteht die Ironie? Microformats(2) sind geschaffen worden um XML/JSON APIs abzulösen und weil das bei WordPress nicht wirklich dolle funktioniert bieten wir die Infos als JSON API an! 😀

Decisions, not Options

Ich bin ein Freund von kleinen Plugins die nur einen spezifischen Anwendungsfall abdecken und im besten Fall auch vollkommen ohne Settings aus kommen. Frei nach dem Motto von WordPress:

When making decisions these are the users we consider first. A great example of this consideration is software options. Every time you give a user an option, you are asking them to make a decision. When a user doesn’t care or understand the option this ultimately leads to frustration.

https://wordpress.org/about/philosophy/#decisions

(Ironischerweise führt aber gerade das Fehlen von Settings oft für Verwirrung 😉 )

OpenGraph Plugin

Das Open Graph Protokoll wurde von Facebook entwickelt und hat einen ähnlichen Nutzen wie oEmbed:

The Open Graph protocol enables any web page to become a rich object in a social graph. For instance, this is used on Facebook to allow any web page to have the same functionality as any other object on Facebook.

https://ogp.me

Es wird aktuell von fast jedem großen Netzwerk oder fast jeder Messaging App benutzt und sorgt dafür, dass ihr die kleinen hübschen Vorschausnippets seht, wenn ihr einen Link mit euren Freunden teilt.

Das OpenGraph Plugin wurde ursprünglich von Will Norris geschrieben und generiert alle notwendigen Meta-Tag Header. Keine Settings, keine Entscheidungen, aber mit wohl definierten Filtern zum erweitern.

Hum Plugin

Hum generiert schöne, semantische Short-URLs für WordPress Posts und Pages. Das Plugin ist ursprünglich auch von Will Norris, integriert sich in die WordPress Core-Funktionen und kommt auch komplett ohne Settings aus.

Hum basiert auf Whistle

Whistle is an open source, algorithmically reversible, personal URL shortener.

http://tantek.pbworks.com/w/page/21743973/Whistle

…und New Base 60

A base 60 numbering system using only ASCII numbers and letters.
or
a side effect of building a personal URL shortener

http://tantek.pbworks.com/w/page/19402946/NewBase60

…zwei Specs von Tantek Çelik.

Open Search Document Plugin

Die OpenSearch Spezifikation bietet Möglichkeiten um die lokale Blog-Suche für Browser oder Suchmaschinen zugänglich zu machen.

OpenSearch is a collection of simple formats for the sharing of search results.

https://github.com/dewitt/opensearch

Es gibt Integrationen für alle bekannten Browser wie z.B. Chrome, Safari, Firefox und Microsoft Edge.

Das Plugin wurde ursprünglich von johnnoone Entwickelt, es stellt eine XML Beschreibung der Suche und einen Endpunkt für Such-Vorschläge basierend auf Tags bereit.

Das wars auch schon 🙂

Mehr?

Natürlich gibt es noch mehr, das würde aber den Rahmen sprengen. Ich nutze WordPress gerne um neue Specs und Ideen auszuprobieren und daraus entstehen meist kleine Plugins, die es oft nicht wert sind, auf WordPress.org veröffentlichen zu werden.

Ihr könnt aber gerne:

Ihr könnt fast alle Plugins auch bequem über Composer installieren und updaten.

Ich freue mich IMMER über Hilfe, also feel free to contribute!

BrowserID

Ich schreibe gerade einen Artikel für das t3n Magazin über aktuelle Sign-In-Mechanismen und hab mir in dem Zuge BrowserID mal etwas genauer angeschaut. Ich bin wirklich extrem überrascht mit wie wenig Arbeit es sich in z.B. WordPress einbauen lässt.

BrowserID besteht eigentlich nur aus einem JS-File,ein paar Zeilen JS-Code:

<script src="https://browserid.org/include.js" type="text/javascript"></script>
<script type="text/javascript">
navigator.id.get(function(assertion) {
    if (assertion) {
        // This code will be invoked once the user has successfully
        // selected an email address they control to sign in with.
    } else {
        // something went wrong!  the user isn't logged in.
    }
});
</script>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

und dem anschließenden Verifizieren der assertion:

$ curl -d "assertion=&audience=https://mysite.com" "https://browserid.org/verify"
{
    "status": "okay",
    "email": "lloyd@example.com",
    "audience": "https://mysite.com",
    "expires": 1308859352261,
    "issuer": "browserid.org"
}Code-Sprache: JavaScript (javascript)

Den ausführlichen Ablauf der Authentifizierung findet ihr auf Github.

Um BrowserID in WordPress zu integrieren lädt man also zuerst den JS-Code in den Login Header:

// add the BrowserID javascript-code to the header
add_action('login_head', 'bi_add_js_header');
function bi_add_js_header() {
  echo '<script src="https://browserid.org/include.js" type="text/javascript"></script>';
  echo '<script type="text/javascript">'."\n";
  echo 'function browser_id_login() {
    navigator.id.get(function(assertion) {
      if (assertion) {
        window.location="' . get_site_url(null, '/') .'?browser_id_assertion=" + assertion;
      } else {
        // do nothing!
      }
    })
  };'."\n";
  echo '</script>';
}Code-Sprache: PHP (php)

und platziert den BrowserID-Button auf der Login-Seite:

// add the login button
add_action('login_form', 'bi_add_button');
function bi_add_button() {
  echo '<p><a href="#" onclick="return browser_id_login();"><img src="https://browserid.org/i/sign_in_blue.png" style="border: 0;" /></a></p>';
}Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Nach dem klick auf den Button öffnet sich das Autorisierungs-Fenster von BrowserID und nach dem erfolgreichen Sign-In wird die gerade implementierte Methode navigator.id.get(function(assertion) {} aufgerufen.

BrowserID login window

Im nächsten Schritt muß man die erhaltene assertion über BrowserID.org verifizieren. Da ich den notwendigen POST nicht über JavaScript absetzen will, leite ich einfach auf eine Seite weiter und übergebe die erhaltene assertion als GET-Paramater.

if (assertion) {
  window.location="' . get_site_url(null, '/') .'?browser_id_assertion=" + assertion;
}Code-Sprache: JavaScript (javascript)

Jetzt kann der POST bequem über WordPress abgesetzt werden.

// the verification code
add_action('parse_request', 'bi_verify_id');
function bi_verify_id() {
  global $wp_query, $wp, $user;

  if( array_key_exists('browser_id_assertion', $wp->query_vars) ) {
    // some settings for the post request
    $args = array(
      'method' => 'POST',
      'timeout' => 30,
      'redirection' => 0,
      'httpversion' => '1.0',
      'blocking' => true,
      'headers' => array(),
      'body' => array(
        'assertion' => $wp->query_vars['browser_id_assertion'], // the assertion number we get from the js
        'audience' => "http://".$_SERVER['HTTP_HOST'] // the server host
      ),
      'cookies' => array(),
      'sslverify' => 0
    );

    // check the response
    $response = wp_remote_post("https://browserid.org/verify", $args);

    if (!is_wp_error($response)) {
      $bi_response = json_decode($response['body'], true);

      // if everything is ok, check if there is a user with this email address
      if ($bi_response['status'] == 'okay') {
        $userdata = get_user_by('email', $bi_response['email']);
        if ($userdata) {
          $user = new WP_User($userdata->ID);
          wp_set_current_user($userdata->ID, $userdata->user_login);
          wp_set_auth_cookie($userdata->ID, $rememberme);
          do_action('wp_login', $userdata->user_login);

          wp_redirect(home_url());
          exit;
        } else {
          // show error when there is no matching user
          echo "no user with email address '" . $bi_response['email'] . "'"; 
          exit;
        }
      }
    }
    
    // show error if something didn't work well
    echo "error logging in"; 
    exit;
  }
}Code-Sprache: PHP (php)

Gibt es einen User mit der entsprechenden E-Mail – Adresse wird er eingeloggt, falls nicht, wird ein Fehler ausgegeben.

Bei der Demo hab ich mir aus Zeitgründen ein wenig Code bei Marcel Bokhorst geliehen, dessen BrowserID-Plugin wesentlich ausgereifter und vollständiger ist als der kleine Demo-Code den ich hier zusammengestückelt habe.

Wenn euch das zu schnell ging und ich auf einige Details nicht genügend eingegangen bin, könnt ihr gerne fragen 🙂

Ich habe den kompletten Code übrigens auch auf Github hochgeladen… das ist einfacher als sich alles zusammen zu kopieren.

HTML5 Logo

Dass HTML5 ein paar neue input-types definiert, habe ich durch die hcard-input-brainstorming so am Rande auf geschnappt, mir aber nichts weiter dabei gedacht… Durch Zufall bin ich heute aber über folgenden Tweet von Sylvia Egger gestoßen:

Just implemented native form validation on #wp comments form – it' quite simple & should be in #wp default theme

und habe bissle recherchiert… Mit den neuen Input-Types ist es doch tatsächlich möglich Input-Felder über den Browser validieren zu lassen… Ich bin begeistert! 🙂

Trägt man beispielsweise eine Nicht-Email-Adresse in folgendes Feld…

<input type="email" />Code-Sprache: HTML, XML (xml)

bekommt man…

Email Validation im Firefox

Schön wenn man sich noch über solche Kleinigkeiten freuen kann oder 😉

Lange rede kurzer Sinn: Da WordPress alle Formulare an zentraler Stelle definiert, ist es ziemlich einfach sie mit ein paar neuen Input-Types zu versehen. Mit dem folgenden Code wird das Kommentar-Formular mit den Typen "email" und "url" und das Suchformular mit dem Typ "search" (funktioniert nur in den WebKit-Browsern) erweitert:

Code-Update: Eric Eggert hat mich in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass man mit <input required /> auch noch die Pflichtfelder validieren kann. Danke!

Code-Update 2: Dank maxe werden jetzt auch die WordPress Settings berücksichtigt (Comment author must fill out name and e-mail) und das "Comment"-Feld ist natürlich auch required

<?php
/*
Plugin Name: html5 input-types
Plugin URI: https://notiz.blog/
Description: Adds the new HTML5 input-types to WordPress' default forms
Version: 0.1
Author: pfefferle
Author URI: https://notiz.blog/
*/

add_filter("comment_form_default_fields", "change_comment_input_types");

function change_comment_input_types($fields) {
  if (get_option("require_name_email", false)) {
    $fields['author'] = preg_replace('/<input/', '<input required', $fields['author']);
    $fields['email'] = preg_replace('/"text"/', '"email" required', $fields['email']);
  } else {
    $fields['email'] = preg_replace('/"text"/', '"email"', $fields['email']);
  }

  $fields['url'] = preg_replace('/"text"/', '"url"', $fields['url']);

  return $fields;
}

add_filter("get_search_form", "change_search_form_input_types");

function change_search_form_input_types($form) {
  return preg_replace('/"text"/', '"search"', $form);
}

add_filter("comment_form_field_comment", "change_comment_field_input_types");

function change_comment_field_input_types($field) {
  return preg_replace('/<textarea/', '<textarea required', $field);
}
?>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Funktioniert als Plugin und in Child-Themes (einfach in die functions.php kopieren).

Danke auch an Marc Görtz der mich über Twitter reichlich mit Links zu dem Thema versorgt hat:

Testen könnt ihr das übrigens hier auf notiz.blog.

Erst filtern, dann abonnieren!

Die Informationsflut im Internet nimmt immer mehr zu und FeedReader bieten bisher keine wirkliche Möglichkeit diese Informationen sinnvoll zu filtern und da man nicht wirklich (zeitnah) Einfluss auf die Weiterentwicklung von NetNewsWire, Google Reader & Co. hat, bleibt nur noch eins: Erst filtern, dann abonnieren!

NoisePress erlaubt Seitenbesucher, einen RSS/ATOM-Feed mit Hilfe von APML vorzufiltern.

(Zum ausprobieren braucht man ein APML-Profil. Wer keines hat, sollte sich entweder das WordPress Plugin installieren oder heimlich Carstens Profil benutzen 😉 )

Warum mit APML filtern?

Man könnte natürlich auch mit WordPress-Bordmitteln eine Menge Rauschen ausfiltern, und wirklich nur das abonnieren was gerade wichtig ist:

Das Problem: Ändert sich dieses Interesse, müssen alle Feeds mühsam aussortiert (und neue gesammelt) werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass einige spannende Themen, die nicht genau die abonnierte Kategorie/den abonnierten Tag besitzen, durch das Raster fallen können.

Das Prinzip von NoisePress: APML ist eine Art semantische Tag-Clound die das Interesse einer Person widerspiegelt. Das Interessens-Profil wird in der Regel automatisch generiert und sollte sich somit auch den diversen Interessensveränderungen anpassen.

Am Beispiel WordPress Plugin: Das Plugin erstellt ein APML-File anhand der Häufigkeit der verwendeten Tags und Kategorien. Schreibt jemand viel über OpenID, kann man davon ausgehen, dass er das Thema für wichtig hält. Ändert sich der Fokus des Blogs, wird OpenID auch im APML-Feed immer irrelevanter.

Hört sich nach Geek-Zeugs an?

Richtig! 🙂 …aber NoisePress ist auch erst einmal nur ein Test ob meine Idee überhaupt funktioniert! Im besten Fall soll der User von all der Technik gar nichts mitbekommen. Ich hoffe dass sich Firefox‘ Account Manager oder XAuth schnell weiter entwickeln und ich eine dieser Techniken für NoisePress missbrauchen könnte.

Ich würde mich übrigens sehr über ein bisschen Feedback freuen!

Ich habe mal ein kleines Plugin geschrieben welches den WordPress-Atom-Feed mit der ActivityStream-Syntax erweitert.

 <entry>
  <id>https://notiz.blog/?p=1775</id>
  <author>
    <name>Matthias Pfefferle</name>
    <uri>https://notiz.blog</uri>
  </author>
  <...>
  <activity:verb>http://activitystrea.ms/schema/1.0/post</activity:verb>
  <activity:object>
    <activity:object-type>http://activitystrea.ms/schema/1.0/blog-entry</activity:object-type>
    <activity:object-type>http://activitystrea.ms/schema/1.0/article</activity:object-type>
    <id>tag:notiz.blog,2009-07-13:/post/1775</id>
    <title type="html"><![CDATA[Matthias Pfefferle posted a new blog-entry]]></title>
    <link rel="alternate" type="text/html" href="https://notiz.blog/2009/07/14/webstandards-kolumne/" />
  </activity:object>
</entry>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Die Syntax ist dazu gedacht, dem Feed-Parser/Feed-Reader zu erklären um was für einen Eintrag es sich handelt. Bei WordPress sind die <entry />s ausschließlich Blogposts/Artikel…

<activity:object-type>http://activitystrea.ms/schema/1.0/blog-entry</activity:object-type>
<activity:object-type>http://activitystrea.ms/schema/1.0/article</activity:object-type>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

…die gepostet wurden.

<activity:verb>http://activitystrea.ms/schema/1.0/post</activity:verb>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Und für die Dienste wie NoseRub, die die Aktivität gerne in einen Satz packen, gibt’s das ganze auch noch in Prosa.

<title type="html"><![CDATA[Matthias Pfefferle posted a new blog-entry]]></title>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Das ActivityStream Schema definiert übrigens noch ’ne ganze Reihe an weiteren Objekten und Verben, die auf alle möglichen Aktionen im Netz passen. Falls ihr also noch welche findet, die zu WordPress passen könnten… lasst es mich wissen 😉

Es gibt leider aber auch ein paar Probleme mit der Syntax und diversen Feed-Readern, die das zweite <title /> im <activity-object /> mit interpretieren und dann beide Titel ausgeben… aber da ja auch MySpace und Facebook die ActivityStream-Syntax einsetzen ist dieser Fehler sicherlich bald bei jedem Feed-Reader behoben 😉

Viel Spaß beim ausprobieren!

Gute Neuigkeiten! Michael Kaply, der die Weiterentwicklung von Operator (ein Microformats Addon für Firefox) Ende 2008 eingestellt hat…

Operator – Deciding what to do with Operator is difficult. […] That being said, I’m going to do a few fixes for Operator, call it 1.0 and then stop development.

…widmet sich jetzt doch wieder dem de facto (Microformats) Browser Plugin

The biggest news I have is that I have resumed work on Operator. In particular, I’m fixing bugs, adding a few usability enhancements and adding support for new microformat stuff like the value class/pattern for dates. I’m also considering completely removing the “Actions” toolbar and switching to interacting only with the data. I’m definitely looking for feedback on that one.

Wer Ideen zu neuen Features oder Funktionen hat, kann diese gerne auf Michaels Weblog loswerden.
Mein Wunsch: Microdata support 🙂

(Ich hoffe dass die Angekündigten value-class-pattern Änderungen eventuell auch irgendwann in die native Microformats Firefox API aufgenommen werden.)