The Logo of the AT Protocol

Vor zwei Jahren wollte Twitter in das „Dezentrale Netzwerke“-Business einsteigen und gründete eigens dafür das Projekt Bluesky. In den folgenden zwei Jahren wurde viel evaluiert und diskutiert, was wohl die beste Lösung für Twitter sei und wir alle fieberten mit ob es nun ActivityPub oder doch Matrix werden würde…

Ein Code-Beispiel wie Kommentare als Custom Post Type registriert werden können.

Soziale Netzwerke haben die Art wie wir kommunizieren drastisch verändert. Wir reagieren selten mit Text, statt dessen liken, re-tweeten, sharen und faven wir was das Zeug hält. Und wenn wir mit Text reagieren, hat dieser spätestens seit Twitter, einen anderen Stellenwert. Ein Kommentar ist nicht länger ein Stück Text unter einem Artikel, ein Kommentar steht für sich alleine und wird durch die Plattform in den richtigen Kontext gesetzt, abhängig vom Einstiegspunkt des lesenden.

Im modernen Sprachgebrauch wird der Begriff [Posse] in übertragenem Sinn […] genutzt, um als grotesk empfundene Vorgänge in Gesellschaft und Politik zu beschreiben. https://de.wikipedia.org/wiki/Posse Wer sich (aus gegebenem Anlass) sorgen um Twitter macht, sollte sich mal mit der etwas anderen POSSE befassen. POSSE is an abbreviation for Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere, the […]

Letzte Woche war WordCamp Europe. Mit weit über 8000 Teilnehmern war es das bisher größte online WordCamp! Bei der Größe ist es klar, dass man auch eine ganze Menge neuer und interessanter Leute trifft. Also schnell auf Twitter und allen folgen! Ich war auf dem größten online Event, von dem wohl am meisten verbreiteten Indie/OpenSource […]

Shows a diagram of the Fediverse with Twitter in the middle

Jack Dorsey, CEO von Twitter, hat vorgestern einen spannenden Thread auf Twitter veröffentlicht: Twitter is funding a small independent team of up to five open source architects, engineers, and designers to develop an open and decentralized standard for social media. The goal is for Twitter to ultimately be a client of this standard. […] We’d […]

Ich war nie ein großer Fan der Twitter Cards, was aber nicht wirklich schlimm ist, da Twitter das Open Graph Protocol als vollwertiges Fallback unterstützt… unterstützt hat… Seit ein paar Wochen scheint den feinen Herren das Open Graph Protocol aber nicht mehr auszureichen und meinen Links fehlt der schöne, kleine Teaser 🙁 Zum Glück reicht […]

Anfang der Woche hat Martin Weigert schon über Twitters Pläne, die eigenen Tweets mit noch mehr Medieninhalten zu erweitern, geschrieben: Immer mehr Partnerseiten können zusätzliche multimediale Inhalte im Kontext von Tweets darstellen. Ganz eindeutig ist bisher nicht, wohin diese Reise für Twitter geht. Aber ich habe mir nichts weiter dabei gedacht… Immerhin macht das Twitter […]

Der Artikel "Single-Sign-On mit Facebook, Twitter und dem Open Stack", den ich für Ausgabe 19 des t3n Magazins geschrieben habe, ist jetzt kostenlos im Heftarchiv verfügbar. Immer mehr Webdienste erleichtern ihren Nutzern die Anmeldung, indem Sie statt einer langwierigen Registrierung auf den einfachen Login mit „Facebook Connect“ oder „Sign in with Twitter“ setzen. Wir zeigen, […]