Michael Arrington hat heute einen interessanten Artikel über dezentrales Microbloggen veröffentlicht. „Twitter can be liberated“ beschreibt unter anderem auch Chris Saads (Gründer von DataPortability.org) Vorschlag für ein „dezentrales Twitter“. […] The net effect of this theoretical platform is to move the publishing to a completely decentralized network, and move the hard part of Twitter into […]

Man sollte doch meinen, dass bei einer Beschränkung auf 140 Zeichen nicht sehr viele Varianten möglich sind, strukturiert zu twittern… Schade 😉 microrevie.ws: @hreview Some Great Band; really exciting but too loud **** LouderVoice: Review 5 A-Team season 2:awesome action series Nanoformats-Bot: rate:1:Epic movie or rate:5:http://www.twitter.com/ Schade dass es die Nanoformats nicht zum Standard geschafft […]

Da ich gerade geschäftlich etwas im Stress bin und die letzten Tage nicht vor 20 Uhr nach Hause gekommen bin, wird es die nächsten Tage nur kleinere Posts geben. Ich hoffe das pendelt sich nächste Woche wieder einigermassen ein… Zum Thema… Vorgestern hat Matt Mullenweg (der Gründer von Automattic) ein neues Theme mit Namen „Prologue“ […]

twauth steht für twitter+authentication und ist ein, für mobile Geräte gedachter, OpenID Provider basierend auf Twitter. Ausschlaggebend für den von Ian McKellar entwickelten Dienst, war der von Chris Messina verfasste Blog-Post „The OpenID mobile experience“ in dem er seine eher negativen Erfahrungen mit bisherigen OpenID Providern auf mobilen Endgeräten beschreibt.Um den Dienst nutzen zu können […]

Louder Voice unterstützt neben dem schreiben von Reviews via Web, SMS oder IM jetzt auch Twitter. Zum schreiben solcher mini „LouderTweets“ muss man keinen Account bei LoderVoice besitzen. Anleitung: Den Benutzer “review” bei Twitter als Freund hinzufügen Auf die Bestätigung warten Reviews im Folgenden Format posten: @review RATING ITEM. REVIEW (siehe auch Semantisches Twittern) Zum […]

Diesmal keine Micro- sondern Nanoformats… Bei Twitter-Nanoformats geht um semantische Beschreibungen in Twitter. Beispiele: @username um z.B. andere Benutzer direkt anzusprechen. tag: um den Post zu taggen. L: um eine „Location“ anzugeben … mehr im Twitternanoformats Wiki Außerdem gibt es für die verschiedenen Nanoformats sogenannte „filter pipes“, welche mit Hilfe von Yahoo-Pipes die definierten Informationen […]

Gestern habe ich bei Sebastian gelesen, das Twitter seit kurzem Microformats unterstützt und zwar hCard für die Kontaktdaten, hAtom für die einzelnen Einträge und anscheinend auch XFN, das hab ich jedoch noch nicht gefunden, vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen. Ein Screenshot, wie das ganze mit Operator der Tails Firefox Extension aussieht […]