Die OpenMicroBlogging-Spezifikation war eine echt nette Idee und hat auch gar nicht schlecht funktioniert… zwar etwas umständlich aber immerhin ein Anfang. Nach fast zwei Jahren arbeitet StatusNet (früher laconi.ca und Erfinder von OMB) jetzt an einem Nachfolger. Die neue Spezifikation heißt OStatus und ist eine Art „Best Off“ bestehender Open Web Standards: Activity Streams – […]

All for one, one for all: Lots of citizens ask questions about microformats on Twitter. So in an attempt to be coordinated and useful, I’ve assembled a small league of superheroes to stand up for truth, justice and structured data, sporadically answering your questions, fixing your code or helping you find the right reference. —Ben […]

Was Microformats.org für HTML-Semantiken ist, soll Microsyntax.org für Twitter-Grammatiken werden. Vor knapp zwei Jahren gab es schon mal einen Trend, Tweets mit „Meta Informationen“ anzureichern (und Chris Messina (wer sonst!) hatte sogar schon 2006 eine ganz ähnliche Idee). Leider haben die so genannten Nanoformats sich, bis auf einige Ausnahmen (@replies und #tags), nicht wirklich durchgesetzt. […]

open-web-podcast.png

So, die erste Folge im neuen Jahr hat ein wenig gedauert (dafür war die Weihnachts-Folge ja etwas länger 😉 ) aber jetzt ist sie fertig. Thema ist diesmal Privacy im Internet… Christian berichtet ein wenig vom vom 25. Chaos Communication Congress und ich gehe etwas näher auf das Thema Password Anti Pattern, Phishing und Delegated Authorization ein.

Viel Spaß beim hören und ich freue mich wie immer über reichlich Feedback.

Den Podcast abonnieren:

…naja, eigentlich müsste es eher heißen dopplr erkennt trotz nanoformats den Ort und die Zeit 🙂 dopplr gibt in der Twitter-Doku einige Schreibweisen an, die das System sicher versteht: A trip to Helsinki on May 19 to May 23 At SFO on September 9th. Leaving on September 20th I’m going to Austin on July 15 […]

Einfach dem dopplr-Vogel eine Freundschaftsanfrage schicken, dann eine Authentifizierungsnummer (bekommt man hier) schicken und warten bis dopplr bescheid gibt. Danach kann man seinen neuen Standort bequem per d dopplr <Standort> oder @doppler <Standort> aktualisieren. Das wäre ja schon schick genug, aber dopplr zeigt liebe zum Detail… Wird eine Location nicht gleich erkannt, wird sie archiviert, […]

Ist SMOB (Semantic Microblogging) das dezentrale Twitter über das in den letzten Tagen an verschiedenen Stellen nachgedacht wurde? SMOB is a distributed / decentralised microblogging system built on RDF and Semantic Web technologies, mainly SIOC and FOAF. Currently, we have simple prototypes of a publishing and an aggregating service, less than 100 lines of PHP […]

Letzte Woche ist auf Robert Basics Artikel zu APML eine interessante Diskussion zu dem Sinn und Zweck von APML entstanden. Einer der größten Kritikpunkte an dem Attentiondata-Format ist das fehlende „normierte Vokabular“ und die daraus entstehenden Probleme beim verarbeiten. Ich kann diese Kritikpunkte zwar nachvollziehen, bin aber dennoch der Meinung dass es auch für die […]