Seit 16.09. ist das neue Webstandards-Magazin im Handel erhältlich und gerade jetzt vergess‘ ich darüber zu posten… immerhin enthält es Folge 10 von Pfefferles OpenWeb 🙂 …und zur Feier des Tages gibt es ein wenig Schema.org-Bashing: Knapp 2 Milliarden Webseiten sind mit einer hCard ausgezeichnet und RDFa verzeichnete zwischenzeitlich ein Wachstum von 510% , trotzdem […]

Google, Yahoo! und Bing haben heute angekündigt, dass sie beim Thema Websemantics zukünftig zusammen arbeiten werden und sich auf einen gemeinsamen Standard einigen wollen (wie vorher auch bei den Sitemaps, robots.txt, um.). Auf schema.org findet man eine Übersicht alle Schemas die die Suchgiganten in Zukunft unterstützen werden: This site provides a collection of schemas, i.e., […]

Yahoo! ändert mal wieder die Identifier zum strukturierten Suchen. Aus: searchmonkeyid:com.yahoo.page.uf.hcard wird: searchmonkey:com.yahoo.page.uf.hcard Auch wenn ich mich wiederhole: Hoffentlich schafft es Yahoo! den SearchMonkey demnächst etwas besser in die Standard-Suche zu integrieren. Man kann doch keinem normalen Menschen erzählen er müsse nach searchmonkey:com.yahoo.page.uf.hcard suchen um Profile zu finden 🙂 Die aktualisierte Liste aller unterstützten Formate:

Nach dem Suchmaschinen Deal zwischen Yahoo! und Microsoft war lange nicht klar, ob Yahoo! den SearchMonkey und die BOSS API, auf Basis von Microsofts Suchtechnologie, weiter führen würde. …aber der SearchMonkey scheint gerettet: Yahoo! and Microsoft are sharing ideas for how to advance the SearchMonkey vision of building an ecosystem for developers, publishers, and the […]

Die strukturierte Suche über diverse Microformats-Kürzel im Query funktioniert ja schon eine ganze Weile auch mit BOSS (Build your Own Search Service), aber, wie gestern von Yahoo! Ankündigt, wurde der SearchMonkey jetzt komplett in die Such-API BOSS integriert. Wer seiner BOSS-Applikation semantischen Charakter spendieren will, muss seiner Query-URL einfach folgende Key-Value Paare anhängen: &view=searchmonkey_rdf – […]

YQL (Yahoo! Query Language) ist eine Art SQL-Sprache um HTML- oder XML-Inhalte abzufragen. Oder wie es Markus Spath so schön formuliert hat: Yahoo verwandelt das Web mit der Yahoo Query Language in eine gigantische Datenbank. Wer bisher schon etwas Erfahrung mit z.B. MySQL gemacht hat, sollte auch mit YQL keine weiteren Probleme haben. Ein Beispiel: […]

Christian Scholz macht sich in seinem Artikel „The OpenID Branding problem“ Gedanken darüber wie man dem normalen User OpenID näher bringen könnte (und ich Stimme ihm auch bei vielen Punkten zu (der ID-Selector ist wirklich sehr überladen)). Aber ist es wirklich wichtig am Branding „OpenID“ zu arbeiten? Yahoo hat in seiner OpenID Usability Studie einen […]

open-web-podcast.png

Diesmal mit Thomas Huhn, dem Mann hinter dem ersten deutschen OpenID-Provider MeinGuter.name und dem Mitbegründer von SpreadOpenID.org.

Themen des Podcastes sind unter Anderem die neuen OpenID-Provider Google und Microsoft, Vor- und Nachteile des Directed Identity Protokolls und die E-Mail Adresse als bessere OpenID (?).

Thomas hat sich nach dem Podcast übrigens noch ein paar interessante Gedanken über die Zukunft von OpenID gemacht (OpenID Germany ist übrigens auch ein Projekt von ihm).

Viel Spaß beim hören und lesen 🙂

Die Links zur Sendung gibt’s wie immer hier!

Den Podcast abonnieren: