Screenshot von amp.dev

Google hat aktuell eine Klage am Hals. Der Konzern soll AMP genutzt haben, um sein eigenes Werbenetzwerk gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen. Google soll sein Format AMP (Accelerated Mobile Pages) zur Webseiten-Beschleunigung nur eingeführt haben, um die Verleger dazu zu bewegen, letztlich mehr Geld im Google-internen Werbenetzwerk auszugeben. Das ist einer der Vorwürfe von zwölf […]

Wir haben ein kleines Weihnachtsgeschenk für euch:

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über (fast) alle Aspekte von RSS und warum (nicht nur) für sie Feedreader und das Ökosystem rund um RSS immer noch wichtig ist.

Hier klicken, um den Inhalt von share.transistor.fm anzuzeigen

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

Was bedeutet die Annäherung von WordPress an Matrix?

Hier klicken, um den Inhalt von share.transistor.fm anzuzeigen

(Datei herunterladen)

Marcel und ich sprechen nochmal über Automattic, WordPress und Matrix. Marcel ist übrigens nicht ganz so pessimistisch wie ich und kann dem Ganzen sogar etwas Positives abgewinnen.

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcast und in jeder Podcast-App.

App.net hat endlich alles nachgereicht was Dalton Caldwell vor fast genau einem Jahr versprochen hat. Die Liste kann sich echt sehen lassen: Activitystrea.ms support (Das Format ist zwar nicht 100% AS aber wer würde denn bei der Fülle an „Standards“ jetzt kleinlich werden…) RSS support Pubsubhubbub (PuSH) support Webfinger support Microformats v2 support Media RSS […]

…und das Open Web kennt mindestens genau so viele Wörter für „Name“! Ich hab mir letzte Woche mal den aktuellen Draft von OpenID Connect angeschaut und mich riesig gefreut, dass die OpenID-Community ihrer Linie treu bleibt und dem User-Schema wieder komplett neue Bezeichnungen gibt. Aber das scheint ein genereller Spaß in OpenWeb-Kreisen zu sein. Ich […]

…darum geht es in der OpenWeb Kolumne des aktuellen Webstandards-Magazins (seit gestern (18.12.2010) im Fachhandel). Hier ein kleiner Auszug: DataPortability war das Thema in 2008, 2009 wurde der Begriff OpenWeb geprägt und nun dreht sich alles um das Federated Social Web. Chris Messina nennt es Distributed Social Network (kurz DiSo), bei Khris Loux heißt es […]

Als Erstes mal ein frohes, neues Jahr euch allen… Ich hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden 🙂 Es war die letzten Monate ja etwas ruhiger hier, aber das soll sich jetzt wieder ändern (erster guter Vorsatz fürs neue Jahr!). Resumé Microformats So, jetzt aber erstmal ein kleiner Rückblick auf 2009… ich hatte mir ja […]