Screenshot von amp.dev

Google hat aktuell eine Klage am Hals. Der Konzern soll AMP genutzt haben, um sein eigenes Werbenetzwerk gegenüber der Konkurrenz zu bevorzugen. Google soll sein Format AMP (Accelerated Mobile Pages) zur Webseiten-Beschleunigung nur eingeführt haben, um die Verleger dazu zu bewegen, letztlich mehr Geld im Google-internen Werbenetzwerk auszugeben. Das ist einer der Vorwürfe von zwölf […]

In deutsch zu bloggen war eine bewusste Entscheidung! Der Austausch über das „open, portable, interoperable, social, synaptic, semantic, structured, distributed, (re-)decentralized, independent, microformatted und federated social web“ findet hauptsächlich in englischer Sprache statt, und mir ist wichtig, das Thema speziell in Deutschland voranzutreiben. Ich bin bisher aber nie wirklich davon ausgegangen, dass meine „Artikel“ auch […]

Seit ein paar Wochen scheint die Version 0.4 von PubSubHubbub relativ stabil zu sein… immerhin so stabil, dass Google und Superfeedr ihre Hubs an die neue Spec angepasst haben. Die wesentlichen Unterschiede zu der Vorgängerversion sind: Für die zwei großen Hubs sollte es reichen wenn ihr eure Feed-<link />s („hub“ und „self“): …zusätzlich über die […]

…ich hab's ja bisher immer verbummelt oder verpasst: Als Steven Gillmore 2009 RSS das erste Mal für tot erklärt hat, hat mich das Thema noch nicht so wirklich interessiert. Als 2010 die ActivityStreams Gruppe auf JSON wechselte, ging es ja eigentlich nicht um RSS sondern um Atom. Als 2011 eine ganze Reihe an Browsern das […]

Beim „basteln“ an SemPress, meinem ersten WordPress Theme, habe ich das erste Mal praktische Erfahrungen mit Schema.org gesammelt und mir sind vor allem zwei Dinge klar geworden: 1. Warum Schema.org nach einer Art „Vererbungs“-Prinzip aufgebaut ist und 2. Wie Google mit Schema.org umgeht. The http://schema.org/Thing Das „einfachste“ Schema ist ein „Thing“ und hat folgende Attribute: […]

Pfefferles OpenWeb: Web Intents

Seit Freitag ist die zweite Ausgabe des SCREENGUI-Magazins (mit dem Fokus auf E-Payment, CSS4 und Boilerplates) in allen Bahnhofs- oder Flughafen-Buchhandlungen erhältlich. In „Pfefferles OpenWeb“ geht es diesmal um Web Intents: Seit Webseitenbetreiber das Potenzial von sozialen Netzwerken erkannt haben, nimmt die Anzahl der share, like, bookmark und +1 Buttons stetig zu und entwickelt sich […]

Ich habe mich letzte Woche ein wenig mit Carsten über das „scheitern“ des OpenWebs unterhalten… wen es interessiert und wer mit diskutieren will, sollte am besten bei Marcel vorbei schauen, der hat den Dialog schön zusammengefasst und um ein paar eigene Gedanken erweitert. Marcels Fazit: Neben dem Chaos, das das Einbinden offener Standards, oder Möchte-gern-Standards […]

Seit 16.09. ist das neue Webstandards-Magazin im Handel erhältlich und gerade jetzt vergess‘ ich darüber zu posten… immerhin enthält es Folge 10 von Pfefferles OpenWeb 🙂 …und zur Feier des Tages gibt es ein wenig Schema.org-Bashing: Knapp 2 Milliarden Webseiten sind mit einer hCard ausgezeichnet und RDFa verzeichnete zwischenzeitlich ein Wachstum von 510% , trotzdem […]