Die verlinkten Spezifikationen wurden gemäß den aktuellen Änderungen (vom 13. April 2010) angepasst. Letztes Update 04.05.2010.
OneSocialWeb ist ein Projekt der Vodafone Group Research and Development und definiert ein Protokoll basierend auf XMPP (besser bekannt unter dem Namen Jabber) welches free, open, and decentralized social applications ermöglichen soll.
Die Idee ist gar nicht so doof… Immerhin besitzt das XMPP Protokoll fast alle Eigenschaften die für ein dezentrales Social Network wichtig sind:
Eindeutiger Identifier (z.B. username@jabber.org) (mit Webfinger auch OpenID möglich)
Google startet mit Google Buzz eine Art Activity Stream integriert in Google Mail.
Google Buzz is a new way to share updates, photos, videos and more, and start conversations about the things you find interesting.
Wie man an Facebook sieht, scheint das Phänomen Activity Stream recht beliebt zu sein, immerhin war friendfeed dem Community-Giganten knapp 50 Millionen Dollar wert. Im Gegensatz zu dem eher geschlossenen Facebook macht Google mit seinem Activity Stream aber mal wieder alles richtig… Eigene Feeds und Feeds der Kontakte werden über die Social Graph API (Microformats/XFN) automatisch erkannt und die Liste der unterstützten offenen Standards ist beeindruckend:
Atom/RSS
MediaRSS
PubSubHubbub
Social Graph API (Microformats)
Activity Streams
AtomPub
OAuth
Salmon
Webfinger
Als nächstes wird der Buzz sicherlich auch fester Bestandteil der Google Profilseite die sich immer mehr zu einer echten Online Identität mausert!
Zuerst die Social Search, dann Google Buzz… mal gespannt was Google sonst noch alles sozialisiert…
Für die Audio/Visuellen unter euch, gibt es auch noch ein kurzes Video von Google:
Bei der Recherche für meinen Webmontag-Vortrag (der übrigens morgen in Mannheim statt findet) hab ich entdeckt dass Googles Social Search schon weiter ist als ich dachte. Dreh und Angelpunkt der sozialen Suche wird das Google Profil sein.
Die Webseiten der relevanten Kontakte werden über die Links auf der Profilseite (via XFN oder FoaF) ermittelt. So schließt sich dann auch der Kreis und sowohl die Google Profilseite als auch die Social Graph API passen wieder ins Bild.
Über die Social Search kann man entweder die Seiten aller Freunde oder auch nur bestimmte Profile durchsuchen.
Vielleicht lässt sich so ja auch erklären warum der Suchmaschinen-Riese in letzter Zeit diverseInternetgrößenanwarb um ein „Social Web Team“ aufzubauen.
Für die Audio/Visuellen unter euch, gibt es auch noch ein kurzes Video von Google:
DataLiberation ist ein Projekt von Google um die eigenen Nutzer darüber zu informieren, wie sie ihre Daten in Google-Produkte hinein und aus Google-Produkten wieder heraus bekommen:
Users should be able to control the data they store in any of Google’s products. Our team’s goal is to make it easier for them to move data in and out.
Mit der „Data Liberation Front“ bietet Google Schnittstellen zum Austausch von Nutzerdaten – im ersten Schritt zwischen Google-Diensten, in Zukunft auch für Facebook und Co.
Vielleicht schafft Google mit DataLiberation ja das, woran DataPortability bisher gescheitert ist:
Data portability is the ability for people to reuse their data across interoperable applications. The DataPortability Project works to advance this vision by identifying, contextualizing and promoting efforts in the space.
(vielleicht bauen Markus oder Marcel im nächsten Linkwertig ja mal IDs in die einzelnen Überschriften, damit man die Abschnitte direkt verlinken kann 😉 )
Ich habe es endlich geschafft! Ich habe den automatischen Facebook OpenID-Login erfolgreich getestet 🙂
Ursprünglich hab ich den Auto-Login mit Google probiert, das wollte aber nicht so ganz funktionieren (ähnliche Problematik wie bei Carsten), also hab ich es (nachdem mich Joss Winn mit seinem Blog-Post nochmal an das neue Facebook-Feature erinnert hat) noch mal mit einem anderen OpenID-Provider getestet und siehe da, mit myOpenID funktioniert es.
Um OpenID für Facebook zu aktivieren, muss man in den Einstellungen seinen Account mit einer OpenID verknüpfen (am Besten man probiert es mit myOpenID).
Um es zu testen, muss man sich einfach bei Facebook (bloß nicht bei myOpenID, sonst funktionierts natürlich nicht) abmelden und wieder auf „http://facebook.com“ gehen und schwups… wird man wieder angemeldet… ganz automatisch… ohne etwas zu tun…
Das klingt ironisch? Ist es auch ein wenig… Facebook scheint sich vor dem Abmelden den OpenID-Provider in einem Cookie zu merken um, beim erneuten aufrufen der Facebook-Seite, den hinterlegten OpenID-Provider zur automatischen Anmeldung zu verwenden.
Das hört sich ja erstmal nicht schlecht an, aber… das ganze System funktioniert leider nur, wenn das oben erwähnte Cookie vorhanden ist. An jedem neuen PC muss man sich also zuerst bei seinem OpenID-Provider, dann (auf klassische Weise) bei Facebook anmelden um dann, nach einer Abmeldung das Cookie zu erhalten.
Als Erweiterung zu einem klassischen OpenID-Login ist Facebooks Auto-Login sicherlich keine schlechte Idee, die derzeitige Lösung ist aber leider eher verwirrend und keine wirkliche Erleichterung für den klassischen Facebook-Nutzer. Allerdings steht Facebook ja noch am Anfang der Implementation. Es werden sicherlich noch einige Features (zumal Facebook die OpenID-Registrierung ja schon angekündigt hat) folgen und kreativ ist die bisherige Idee allemal.
Mal gespannt, wie die fertige Implementierung aussieht!
Ich bin durch Zufall mal wieder auf der SG-API Seite gelandet und war wirklich positiv überrascht dass die API noch stetig weiterentwickelt wird. Besonders spannend finde ich die Integration zweier hCard-Attribute: fn und photo.
Ich denke nicht, dass Google die hCard vollständig in den Sozialen Graphen integrieren wird, aber es zeigt sehr schön, dass der Google-Index über alle notwendigen Informationen verfügt und die Integration von Microformats in die klassische Google Suche (à la SearchMonkey) vielleicht doch nicht ganz abwegig ist.
Um richtig coole Dinge damit anstellen zu können fehlen mir persönlich jetzt noch zwei weitere hCard-Attribute und zwar nickname und email… aber man will ja nicht undankbar sein 🙂
In der 8. Episode des Open Web Podcasts dreht sich alles um die News der letzten Woche: Facebook Connect, Google Friend Connect, MySpaceID und mögliche Alternativen wie z.B. OpenID und der Open Stack.
Weitere Links zur Sendung gibt’s wie immer im Wiki!