Anfang Februar habe ich einen interessanten Bericht über „How portable is your Skype data?“ von Phil Wolff gelesen. Der Artikel befasst sich mit der Daten-Portabilität von Nicht-Web-Applikationen am Beispiel von Skype. Leider wird diese Art des Datenaustauschs (z.B. zwischen Desktop-Anwendungen und Web-Anwendungen) auch von DataPortability.org noch nicht ausreichend behandelt und es fehlen Formate die diese […]

Wie schon mehrfach berichtet wurde, hat Google mit der Social Graph API einen großen Schritt in Richtung DataPortability gemacht. Die Social Graph API ist eine weiterer Coup von Brad Fitzpatrick (Live Journal, memcached und OpenID) und bietet eine einfache API um „public connections“ die man zu genüge im Netz erstellt hat zu interpretieren um wiederverwendbar […]

Google macht einen Microformats Rundumschlag, so hat es zumindest den Anschein 🙂 Seit gestern steht ein kleiner Bericht über die Nutzung von hCard in Google Maps auf dem offiziellen Google Maps API Blog. Außerdem wurden die Mikroformate hAtom und hCard in alle Blogger Standard-Templates eingebaut. Mal gespannt wann Amazon hReview einsetzt…

Seit ein paar Tagen gibt es bei der Personalisierten Startseite von Google die Möglichkeit verschiedene Formate (Themes) auszuwählen, die sich auch noch der aktuellen Tageszeit des Nutzers anpassen. Mein persönlicher Favorit ist „Teehaus“. Danke an Niels fürs entdecken [Update] Die „Persönliche Startseite“ wurde jetzt auch in den hippen Namen iGoogle umbenannt. Ganz im Stil von […]

Wer braucht schon das blöde www vor der URL, sieht doch ohne viel schöner aus… Das ganze hat aber auch noch einen wirtschaftlichen Aspekt (SEO). Um einen guten Pagerank bei Google zu erreichen sollte man nur unter einer URL gelistet (Canonical URL Problem) sein (z.B. https://notiz.blog und http://www.notiz.blog). Google empfielt einen 301 Redirect einzurichten, hierzu […]