Ausgabe 20 vom SCREENGUIDE Magazin ist draußen und das bedeutet, dass auch meine Kolumne "20" wird!

(Naja… In Ausgabe 1 war es streng genommen "nur" ein Artikel über Microformats (Semantic Surfing), aber thematisch ist da ja kein großer Unterschied 😉 )

In der aktuellen Kolumne geht es jedenfalls um HTML5 und DRM:

Mit der Entwicklung eines Digital-Rights-Management-Systems für HTML5 hat das W3C in den letzten Wochen für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Warum arbeitet gerade die Organisation, die sich „Open Standards“ und „Web for All“ zu Grundsätzen gemacht hat, an einem System, um genau diese einzuschränken?

Viel Spaß beim lesen und auf die nächsten 20 Ausgaben 🙂

Ich habe in den letzten Monaten eine Menge über Web Intents gelesen und ich finde immer noch dass der Webmonkey die Thematik bisher am treffendsten beschrieben hat:

In practice Web Intents work a bit like mailto: links, defining an action and then passing it along to the browser, which allows the user to choose how to handle the action. The difference is that instead of opening a desktop app, Web Intents connect to web services.

Der Vergleich ist simple und ich habe mir die Frage gestellt: Wieso nicht einfach wirklich unterschiedliche Schemes für die jeweiligen Anforderungen definieren? Eine App kann beim Browser anmelden dass sie share:// oder subscribe:// unterstützt und bei einem Klick auf einen entsprechenden Link, öffnet sich (statt der E-Mail App) eben die entsprechende Web-App.

…vor kurzem hab ich dann mal ein wenig mit Superfeedrs msgboy herumgespielt und entdeckt dass es bei HTML5 wirklich Custom-Schemes gibt die man frei definieren kann!

Mit folgendem Befehl kann man beim Browser einen eigenen Protocol-Handler setzen:

navigator.registerProtocolHandler('web+share', 'http://spread.ly/?url=%s', 'Spread.ly');Code-Sprache: JavaScript (javascript)

Alle neuen Schemes sollten mit "web+" beginnen, ausnahmen sind schon bestehende Schemes, wie z.B. "mailto", "mms", "nntp", "rtsp" oder "webcal".

Der passende a-Tag zum oben genannten Beispiel müsste also folgendermaßen aussehen:

<a href="web+share:http://pfefferle.org">Share this Page</a>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Klickt ein User den Link, wird einfach das %s vom Handler mit dem href ersetzt und aufgerufen:

http://spread.ly/?url=web+share:http://pfefferle.orgCode-Sprache: JavaScript (javascript)

Bisher war ich ja ein großer Web Intents Fan (und bin es auch immer noch), aber für solche simplen Aktionen wie "Share", "Like", "Subscribe" oder "Follow" reicht doch ein simples Custom-Scheme vollkommen aus. Kein unnötiges JavaScript (mal abgesehen vom Registrieren des Handlers), nur ein wenig HTML. Großartig!

Protocol-Handler lassen sich übrigens auch abhängig vom Mime-Type setzen:

navigator.registerContentHandler('application/atom+xml', 'http://www.google.com/ig/add?feedurl=%s', 'Google Reader')Code-Sprache: JavaScript (javascript)

Bei allen Web-Dokumenten mit dem Mime-Type application/atom+xml sollte der Browser jetzt nachfragen ob er die URL mit dem Google-Reader öffnen soll.

Eigentlich wollte ich ja nur einen Toolbox Fork erstellen und das Theme um Microdata/Schema.org erweitern und dann hat es doch so viel Spaß gemacht, dass ein eigenes Theme daraus wurde… Ich präsentiere euch SemPress, das hoch semantische HTML5 Theme mit ner Prise Responsiveness und SEO 🙂

Das Theme verschönert übrigens das notizBlog und ist aus folgenden Gründen großartig:

POSH – Plain Old Semantic HTML5

HTML5 Logo

SemPress basiert, wie schon erwähnt, auf Toolbox und die HTML5 Struktur wurde auch weitestgehend beibehalten. Ich habe lediglich einige Tags in (meiner Meinung nach) semantisch passendere getauscht. Im Detail:

  • Semantische Tags – Ich habe einfach mal geschaut welche Tags Toolbox noch nicht unterstützt und sie dann, hoffentlich richtig eingebaut :).
  • HTML5 Input-Types – SemPress unterstützt einige der neuen Input-Types wie z.B. „search“, „email“ und „url“. Mehr dazu in einem älteren Artikel.

Websemantics

Eigentlich hab ich das ganze Projekt (wie schon erwähnt) ja nur gestartet, damit ich mal wieder was produktives mit Microformats machen und Schema.org lernen kann. Hier also der Semantic Overload:

  • Microformats – Toolbox selbst unterstütz Microformats ja schon von Haus aus und ich musste nur kleine hAtom fixes und die richtigen Profile Header setzen.
  • Microformats v2 – Ich bin zwar kein großer Fan von Microformats 2, aber ich wollte testen wie leicht sich das Theme um neues HTML-Classes erweitern lässt und wie viel Arbeit es bedeutet. SemPress unterstützt hCard 2 und hAtom 2.
  • Microdata/Schema.org – Ähnlich wie bei Microformats v2 wollte ich testen wie schwer es ist, Schema.org einzubauen. Das Theme unterstützt http://schema.org/Blog, http://schema.org/BlogPosting and http://schema.org/Person.

Was ich noch gerne einbauen will ist hMedia für alle möglichen Medieninhalte wie z.B. auch WordPress „Images“ und „Galleries“ und natürlich auch das Schema.org Pendant.

WordPress Features

Neben dem ganzen semantik Gedöns, hab ich natürlich auch ne Menge WordPress-Features eingebaut.

  • Post Thumbnails – SemPress unterstützt diverse Post-Thumbnail Größen (maximal 600px) und versucht sie bestmöglich darzustellen. Alle Bilder kleiner als 480px werden z.B. mit float right in den Text integriert.
  • Post Types – Im Gegensatz zu Toolbox unterstützt SemPress folgende Post-Types: „aside, status, gallery, video, audio, link, image“ und fast alle haben auch ein individuelles Layout spendiert bekommen.
  • …außerdem: Localization, Sidebar-Widgets und die WordPress‘ Navigation Menu.

Mal schauen ob ich noch ein Custom-Header-Image mit rein nehmen werde…

CSS und Design

Zuerst sollte SemPress gar kein Design bekommen, aber man muss ja auch bei CSS und Fonts auf dem Laufenden bleiben! Ich mach das ja schließlich nicht zum Spaß sondern zur Fortbildung :). Da ich aber kein wirklich großer Designer bin, hab ich mir ne Menge Ideen und CSS bei folgenden großartigen Projekten ausgeliehen:

  • Das Basis-CSS hab‘ ich von Toolbox übernommen.
  • Die Tabellen, Buttons, Input-Felder, Code-Boxen habe ich mir bei Twitters Bootstrap gemopst.
  • Die Icons, die vor einigen Artikeln erscheinen (z.B. die vom Typ Video oder Audio) sind von von Font Awesome.
  • Danke auch an HTML5 Boilerplate für einige Ideen!

Ein paar weitere Kleinigkeiten (auf die ich auch bissle Stolz bin):

  • Man kann den bei dem <code />-Tag die Programmiersprache mir data-programming-language="PHP" setzen und es wird wie folgend angezeigt: <?php echo "Hallo Welt"; ?>
  • Das Theme kommt komplett ohne Bilder aus.

Responsive Design

Das Theme sollte eigentlich und hoffentlich auf jedem Gerät gut aussehen und unterstützt drei++ Breiten:

  • Volle Breite + Sidebar rechts
  • Volle Breite + Zweispaltige Sidebar am Ende der Seite
  • Variable Breite (die, für das Gerät beste Breite mit einem) + Einspaltige Sidebar am Ende der Seite.

Außerdem passt sich das Menü automatisch an die Größen an und das ganz ohne JavaScript! …beim Drop-Down Menü gibt es zwar noch keine Möglichkeit das Menü wieder zu schließen, aber wer will das schon 😉

Was jetzt noch?

Da mir das themen ne Menge Spaß gemacht hat werde ich wohl auch weiterhin fleißig an SemPress weiter basteln und es noch semantischer und WordPressiger machen. Falls ihr irgendwelche Fehler findet oder Dinge besser könnt wie ich… bitte helft mir und forkt SemPress!

HTML5 Logo

Dass HTML5 ein paar neue input-types definiert, habe ich durch die hcard-input-brainstorming so am Rande auf geschnappt, mir aber nichts weiter dabei gedacht… Durch Zufall bin ich heute aber über folgenden Tweet von Sylvia Egger gestoßen:

Just implemented native form validation on #wp comments form – it' quite simple & should be in #wp default theme

und habe bissle recherchiert… Mit den neuen Input-Types ist es doch tatsächlich möglich Input-Felder über den Browser validieren zu lassen… Ich bin begeistert! 🙂

Trägt man beispielsweise eine Nicht-Email-Adresse in folgendes Feld…

<input type="email" />Code-Sprache: HTML, XML (xml)

bekommt man…

Email Validation im Firefox

Schön wenn man sich noch über solche Kleinigkeiten freuen kann oder 😉

Lange rede kurzer Sinn: Da WordPress alle Formulare an zentraler Stelle definiert, ist es ziemlich einfach sie mit ein paar neuen Input-Types zu versehen. Mit dem folgenden Code wird das Kommentar-Formular mit den Typen "email" und "url" und das Suchformular mit dem Typ "search" (funktioniert nur in den WebKit-Browsern) erweitert:

Code-Update: Eric Eggert hat mich in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass man mit <input required /> auch noch die Pflichtfelder validieren kann. Danke!

Code-Update 2: Dank maxe werden jetzt auch die WordPress Settings berücksichtigt (Comment author must fill out name and e-mail) und das "Comment"-Feld ist natürlich auch required

<?php
/*
Plugin Name: html5 input-types
Plugin URI: https://notiz.blog/
Description: Adds the new HTML5 input-types to WordPress' default forms
Version: 0.1
Author: pfefferle
Author URI: https://notiz.blog/
*/

add_filter("comment_form_default_fields", "change_comment_input_types");

function change_comment_input_types($fields) {
  if (get_option("require_name_email", false)) {
    $fields['author'] = preg_replace('/<input/', '<input required', $fields['author']);
    $fields['email'] = preg_replace('/"text"/', '"email" required', $fields['email']);
  } else {
    $fields['email'] = preg_replace('/"text"/', '"email"', $fields['email']);
  }

  $fields['url'] = preg_replace('/"text"/', '"url"', $fields['url']);

  return $fields;
}

add_filter("get_search_form", "change_search_form_input_types");

function change_search_form_input_types($form) {
  return preg_replace('/"text"/', '"search"', $form);
}

add_filter("comment_form_field_comment", "change_comment_field_input_types");

function change_comment_field_input_types($field) {
  return preg_replace('/<textarea/', '<textarea required', $field);
}
?>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Funktioniert als Plugin und in Child-Themes (einfach in die functions.php kopieren).

Danke auch an Marc Görtz der mich über Twitter reichlich mit Links zu dem Thema versorgt hat:

Testen könnt ihr das übrigens hier auf notiz.blog.

Ich hab vor Ewigkeiten mal einen Themenschwerpunkt: Websemantics im SELFHTML-Wiki angelegt… Das Wiki wäre doch der perfekte Platz für DIE deutsche Microformats/RDFa/Microdata-Standardreferenz! (wenn nicht bei SELFHTML wo dann?)

Vielleicht hat ja jemand Lust mir bei der Befüllung etwas zu helfen (ich hab meine eigene freie Zeit etwas überschätzt)? Eventuell spendet ja auch jemand einen schon fertigen Artikel/Blogbeitrag den wir als Basis nehmen könnten.

Die RDFa Community hat es geschafft: Microdata ist seit einigen Monaten kein fester Bestandteil mehr von HTML5! Man verpasst damit leider die einmalige Chance, RDFa und Microformats als festen Bestandteil von HTML zu veröffentlichen und damit die größtmögliche Verbreitung zu erreichen… keine Erweiterungen… keine Hacks… reines HTML!

Warum ich so an der Microdata Idee festhalte? Frei nach der Microformats Ideologie: „Paving the cow paths“ sollte man sich bei der Entwicklung eines neuen Standards hauptsächlich am Nutzerverhalten orientieren: Wenn es für ein Problem noch keinen Standard gab, wie hat man sich bisher beholfen?

Yahoo!s Search-Monkey meint: mit Microformats!

…und ich kann mich nur wiederholen:

Microdata ist für mich die gelungene Weiterentwicklung der Microformats-Idee unter Berücksichtigung von RDFa und prinzipiell lassen sich auch beide Standards mit Microdata umsetzen.

Naja… falls sich keine der oben genannten Semantiken durchsetzen sollte, freue ich mich schon auf folgendes:

<div itemscope=""
     itemtype="http://microformats.org/profile/hcard" 
     xmlns:vCard="http://www.w3.org/2006/vcard/ns#"   
     about="http://www.example.com" class="vcard">
  <span itemprop="fn" property="vCard:FN" class="fn">
    Max Mustermann
  </span>
</div>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

(via Benjamin Nowack)

Endlich denkt beim Thema „Usability“ auch mal jemand an die Entwickler 🙂

Google hat über die letzten Wochen eine Usability-Studie zu Microdata durchgeführt und die Spezifikation wurde auch gleich entsprechend der Ergebnisse angepasst.

<address itemscope itemtype="http://microformats.org/profile/hcard">
 <strong itemprop="fn">Alfred Person</strong>
 <span itemprop="adr" itemscope>
  <span itemprop="street-address">1600 Amphitheatre Parkway</span> <br>
  <span itemprop="street-address">Building 43, Second Floor</span> <br>
  <span itemprop="locality">Mountain View</span>,
  <span itemprop="region">CA</span> <span itemprop="postal-code">94043</span>
 </span>
</address>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Die Änderungen:

  • Aus item wird itemscope.
  • Der Typ wird über itemtype und nicht mehr über item bzw. itemscope angegeben.
  • Das Attribut itemid wurde eingeführt, um z.B. auf ISBN-Nummer zu verweisen itemid="urn:isbn:0-330-34032-8".

Über den neuen HTML-Tag <itemref /> (alternativ: <itemfor />) werde ich im zweiten Teil von „Microdata – wie Microformats bloß besser…“ eingehen (zum ersten Teil).

Jetzt muss ich nur noch meine alten Artikel zu Microdata anpassen… das hat man nun davon, wenn man über Drafts berichtet 😉