Ein Code-Beispiel wie Kommentare als Custom Post Type registriert werden können.

Soziale Netzwerke haben die Art wie wir kommunizieren drastisch verändert. Wir reagieren selten mit Text, statt dessen liken, re-tweeten, sharen und faven wir was das Zeug hält. Und wenn wir mit Text reagieren, hat dieser spätestens seit Twitter, einen anderen Stellenwert. Ein Kommentar ist nicht länger ein Stück Text unter einem Artikel, ein Kommentar steht für sich alleine und wird durch die Plattform in den richtigen Kontext gesetzt, abhängig vom Einstiegspunkt des lesenden.

David Shanske und Chris Aldrich hosten seit ein paar Monaten einen ganz charmanten IndieWeb Podcast. David hat bei so ziemlich jedem IndieWeb-WordPress-Plugin mit gearbeitet und übernimmt die Rolle des „Erklärers“ und Chris ist Poweruser und versucht den Podcast zu moderieren und die Komplexität etwas heraus zu nehmen.

Bisher entstanden 5 Folgen und ein Teaser:

Ich muss zugeben, ich hätte ja schon auch mal wieder Lust zu podcasten

Zu Zeiten von Pingbacks, antwortete man noch mit Blog-Posts auf Blog-Posts, aber es fehlte die Technik um sie richtig zu übermitteln und darzustellen: […] und Wertvorstellungen entspricht und nicht von der Mehrheit meiner Freunde abhängig sein.» Dezentrale Walled Gardens Hier erscheinen von Montag bis Freitag ausgewählte Links zu lesenswerten Texten und aktuellen […] Mit Webmentions […]

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Andy Sylvester erklärt in einem kurzen Video wie mein WebMention-Plugin für WordPress funktioniert.

Thanks a lot!

Pingbacks (und Trackbacks) werden zwar immer noch von allen WordPress Blogs unterstützt aber mal ehrlich… wen interessieren sie denn noch wirklich? Das hängt hauptsächlich mit der etwas veralteten Spezifikation zusammen, in der folgendes vorgeschlagen wird: Bob’s blog also retrieves other data required from the content of Alice’s new post, such as the page title, an […]