microformats.jpg

Da ich mich in den letzten Monaten viel mit Themen wie DataPortability oder dem Semantic Web beschäftigt habe, kam mir die Frage welche Rolle Microformats in Zukunft einnehmen werden.

Microformats und DataPortability

Bisher sind zwei (mit hAtom drei) Mikroformate im DataPortability-Konzept enthalten:

  • hCard – zum Austausch von Profildaten
  • XFN – zum Austausch von Freundschafts-Netzen
  • (hAtom – als Alternative zu ATOM oder RSS)

Ich denke aber nicht, dass Microformats (zumindest in der klassischen HTML-Version) über längeren Zeitraum diese Position in der DataPortability-Idee einnehmen werden. Microformats sind zwar weit verbreitete und simple Formate um Informationen semantisch aufzubereiten, sind aber schwer zu parsen (HTML) und bieten keinen wirklichen Authentifizierungsmechanismus (da sie direkt im HTML-Quelltext stehen).

Ich bin der Meinung dass OpenID und FoaF alle Eigenschaften von Microformats auf eine wesentlich bessere Weise lösen können. FoaF ist losgelöst von der normalen Webseite und kann so problemlos über OAuth oder OpenID geschützt werden und bildet sogar Profildaten und Freundesnetze ab. Noch einfacher wäre OpenID Attribute Exchange, da so SingleSignOn, Portabilität und Authentifizierung mit einem Standard abgedeckt sind.

Den einzigen DP-Anwendungsfall den ich mir für Microformats vorstellen könnte wäre eine Alternativ-Form (zu HTML) wie z.B. JSON oder XML, da sie sich im Gegensatz zu Attribute Exchange oder FoaF an bestehende Standards (z.B. vCard) halten und wohl definiert sind, würde aber nicht mehr viel mit der klassischen Idee der Microformats zu tun haben.

Microformats und das Semantic Web

Microformats werden auch immer wieder (fälschlicherweise) als Teil des Semantic Web bezeichnet und lassen sich dank GRDDL auch problemlos in dieses integrieren, bieten aber sonst keinerlei Semantic-Web-Eigenschaften. Nach der Veröffentlichung von RDFa haben Microformats aber auch einen schlechten Stand als „real world semantics“.

Ein wesentliches Defizit der µF im Vergleich zu RDFa ist die schlechte Skalierbarkeit und das Problem der fehlenden Triples.

Sieht man das Semantische Web als Zukunft des Internets, werden µF wohl in nächster Zeit auch auf diesem Gebiet von dem wesentlich semantischeren RDFa abgelöst.

Jedem offenen Standard eine Nische

Bei Medientheoretikern gibt es die These dass „bislang noch kein Medium von einem anderen überflüssig oder verdrängt worden wäre„, warum sollte das nicht auch für offene Standards gelten 🙂

Ich kann mir zwei sinnvolle Anwendungsgebiete für Microformats vorstellen (über die ich auch noch etwas detaillierter schreiben möchte), in denen es (noch) keine bessere Alternative gibt.

searchmonkeyLogo147x150.gif

Microformats sind direkt in die Webseite integriert und benötigen keinen Backchannel wie z.B. bei XML-Schnittstellen wie RSS, deshalb bietet es auch eine Ideallösung für Semantische Suchmaschinen wie z.B. Yahoo!s Search Monkey oder Technorati Kitchen. Suchmaschinen haben durch uF die einmalige Möglichkeit, strukturierte Inhalte zu indexieren und auf deren Basis, Systeme wie z.B. Kalender, online Telefonbücher und Musiksuchen abzubilden. Hier haben Mikroformate durch die Anzahl der schon definierten Formate und deren weite Verbreitung auch einen enormen Vorteil gegenüber RDFa.

Eine zweite Niesche beschreibt Sascha Konietzke in seinem Artikel What Are Microformats and What Do They Mean to Mobile?. Die meisten Handys unterstützen mittlerweile normales XHTML und wären somit ein idealer Client für Microformats. Der Hauptfokus neben dem Telefonieren und dem SMS schreiben liegt bei Handys auf dem Adressbuch oder dem Kalender, also genau den zwei weit verbreitetsten Mikroformaten hCard und hCalendar. Auch die, ursprünglich für Twitter entworfenen, Nanoformats wären ein idealer Standard um semantisch zu SMSen 🙂

Auch wenn Microformats keine Ideallösungen für DataPortability sind und nicht der Semantic Web Idee entsprechen, gibt es sicherlich genug sinnvolle Anwendungsgebiete.

Ich wäre im Leben nicht auf die Idee gekommen, in einem Excel-Sheet nach Semantiken zu suchen (oder es semantisch anzureichern)…

Charles Eames hat (2005) einen interessanten Artikel zum Thema „Adding Semantics to Excel with Microformats and GRDDL“ geschrieben (es funktioniert wirklich, ich hab’s ausprobiert).

Seine Idee:

Unfortunately, spreadsheets are a mish-mash of structured but meaningless data; there’s no easy way to tell which columns contain data and which ones are headers. To make them useful, we have to add some reusable, stable semantics to them.

Eigentlich hatte aber ein Anderer schon zwei Jahre vorher einen ähnlichen Gedanken… Dan Connolly (eine Semantic-Web Ikone) schrieb 2003 schon über „Grokking Triples from Spreadsheets„.

Sean notes that there are lots of triples in spreadsheets. Yup. After my Aug 2003 trip to Montreal for Extreme, I used gnumeric as an RDF authoring tool to collect all the gas receipts and such; then the Makefile has this stanza to convert it to RDF […]

Großartig 🙂

Wer sich viel mit Microformats beschäftigt, ist sicher schon öfters über den Begriff RDFa gestolpert. Die Idee, (X)HTML semantischer zu machen, ist bei beiden Formaten gleich, der Unterschied liegt hauptsächlich in der Syntax.
Während Microformats ausschließlich auf HTML 4.01 bzw. XHTML 1.0 validen Tags und Attributen basiert:

<div class="vcard">
  <span class="fn">Max Mustermann</span>
  <a class="email" href="mailto:max.mustermann@example.org">
    max.mustermann@example.org
  </a>
</div>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Beispiel hCard

…basiert RDFa auf dem klassischen RDF und mit XHTML 2.0 neu eingeführten Attributen wie z.B. property und about:

<body xmlns:contact="http://www.w3.org/2001/vcard-rdf/3.0#">
  <span property="contact:fn">Max Mustermann</span>
  <a rel="contact:email" href="mailto:max.mustermann@example.org">
    max.mustermann@example.org
  </a>
</body>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Beispiel vCard RDF in RDFa

Eine gute Einführung in das Thema RDFa bietet das Video von Manu Sporny:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Rein Technisch gesehen ist RDFa, durch die Nutzung von Namespaces und die bessere Skalierbarkeit durch URIs, definitiv der bessere Standard. Ich denke trotzdem nicht dass RDFa die Microformats in näherer Zukunft ablösen wird, da RDFa nur unter XHTML 2.0 möglich ist und (meines Wissens) im Konkurrenz-Format (X)HTML 5.0 nicht angedacht wird. Es ist deshalb notwendig beide Formate weiter voranzutreiben und so weit wie möglich auf einem einheitlichen Standard, wie z.B. der vCard im oben beschriebenen Beispiel, aufzubauen. Während der Übergangsphase ist es so relativ einfach mit GRDDL zwischen den beiden Formaten zu transformieren.

In seinem Artikel „RDFa vs microformats“ beschreibt Evan Prodromou die für ihn notwendigen Schritte für die Zukunft von RDFa:

  1. RDFa gets acknowledged and embraced by microformats.org as the future of semantic-data-in-XHTML
  2. The RDFa group makes an effort to encompass existing microformats with a minimum of changes
  3. microformats.org leaders join in on the RDFa authorship process
  4. microformats.org becomes a focus for developing real-world RDFa vocabularies

Mal schauen wie es wirklich kommt und was sich in Zukunft durchsetzen wird…

Wer sich für das Thema interessiert, kann ja mal Semantic Radar für Firefox ausprobieren. Semantic Radar macht (ähnlich wie Operator für Microformats) RDF und RDFa Inhalte in Webseiten sichtbar.