Im MyBlogLog-Blog wurden gestern die neuen v/hCard Features von MyBlogLog vorgestellt.

Pfefferle-MyBlogLog.jpg

Der vCard-Export spricht ja eigentlich für sich selbst, aber die hCard-Implementierung bedarf ein paar zusätzlicher Worte. Wie schon in den Kommentaren des letzten Posts so treffend bemerkt wurde, ist es ja eigentlich kein wirkliches Hexenwerk seine Seite zu microfromatieren, umso schöner finde ich es wenn sich jemand dabei Mühe gibt.

MyBlogLog hat der hCard eine eigene Seite spendiert, die man über das hCard-Icon (siehe Bild 1) erreicht…

Pfefferle-MyBlogLog-hCard.jpg

Aber warum macht es Sinn die hCard auf eine extra Seite zu verbannen? Bei mehreren hCards auf einem Profil, wie im Falle von MyBlogLog (auch die Kontakte sind mit hCards ausgezeichnet), bekommt man beim interpretieren (parsen) der Seite das folgende Problem: Welche hCard ist die Richtige?

Der einfachste Weg um auf eine representative Identity zu verweisen ist, eine externe hCard auf der Profil-Seite mit rel-me zu verlinken. Im Fall von MBL sollte man dies über <link rel="me" /> im Header der Profilseite realisieren, da der Action-Stream auch eine hohe Anzahl an rel-me Links aufweist.

<link rel="me" href="http://www.mybloglog.com/buzz/members/pfefferle/hcard" type="text/html" />Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Alternativ könnte man auch mit XRDS-Simple auf die hCard-Seite verweisen (siehe auch Service Catalogue):

<XRDS xmlns="xri://$xrds">
  <XRD xmlns:simple="http://xrds-simple.net/core/1.0"
          xmlns="xri://$XRD*($v*2.0)" version="2.0">
    <Type>xri://$xrds*simple</Type>
    <Service priority="10">
      <Type>http://www.w3.org/2006/03/hcard</Type>
      <URI simple:httpMethod="GET">
        https://web.archive.org/web/20100413121636/http://www.mybloglog.com:80/buzz/members/pfefferle/hcard
      </URI>
    </Service>
    <Service priority="20">
      <Type>http://gmpg.org/xfn/11</Type>
      <URI simple:httpMethod="GET">
        https://web.archive.org/web/20100413121636/http://www.mybloglog.com:80/buzz/members/pfefferle/hcard
      </URI>
    </Service>
  </XRD>
</XRDS>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Mal sehen was MyBlogLog als nächstes vor hat 🙂

Nach den Ankündigungen, dass myBlogLog MicroID für die eigenen Profilseiten einsetzt (bsp.: www.mybloglog.com/buzz/members/pfefferle/) habe ich mich gefragt, warum myBlogLog MicroIDs nur anbietet, nicht aber für die Verifizierung der Blogs verwendet.

Aber zuerst mal eine kurze Einführung. MicroID ist eine einfache Möglichkeit, den Besitz von Webseiten zu validieren.

MicroID enables anyone to claim verifiable ownership over content hosted anywhere on the web (social networking sites, discussion forums, blogs, etc.).

Das Prinzip ist einfach, es wird ein Hash-Wert aus zwei unterschiedlichen URLs (auch Pseudo-URLs wie z.B. „mailto:“ oder „xmpp://“ sind möglich) gebildet und als Metatag in die Webseite eingebunden.

hash = sha1(
    sha1( "mailto:mustermann@example.com" ) 
    + 
    sha1( "http://www.example.com/" ) 
  )Code-Sprache: JavaScript (javascript)

Alternativ zu sha1 kann z.B. auch MD5 verwendet werden. Der Aufbau des Metatags sieht folgendermassen aus uri+uri:algo:hash

<meta name="microid" 
  content="mailto+http:sha1:
    ba37d92454792b65838c9827a8d75171c7241924" />Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Der Vorteil eines proprietären Formats im Gegensatz zu MicroID

Was die genauen Gründe dafür sind, dass myBlogLog ein eigenes Format verwendet weiß ich natürlich nicht, aber schaut man sich MicroID etwas genauer an, findet man doch einige kleine Problemchen.

Eigentlich ist es ja nur ein wirkliches Problem, und zwar die URL… Eine URL kann man auf zu viele verschieden Weisen schreiben, als dass sie eine valide ID abgeben könnte:

  • http://example.com
  • http://www.example.com
  • http://example.com/

Zusammen mit der E-Mail – Adresse mustermann@example.com bekommt man drei verschiedene Hash-Werte:

  • 19358536d8c443614bc7d861f4b050ee34a549b9
  • 05c732700bfa89cd234bb7fc08cb673f7c0d88b8
  • 9275b4dcd7cc2c997b2a5249420b422e937d36e0

Das heißt, es kommt immer darauf an wie der Benutzer seine URL bei einem entsprechenden Service angibt. Ist für den Metatag der Webseite http://example.com verwendet und beim Service http://www.example.com/ angegeben worden, kann die Webseite nicht verifiziert werden, da sich die Hash-Werte unterscheiden.

Lösungsvorschläge

Eine mögliche Lösung wäre alle denkbaren URLs auszuprobieren, was nicht sehr performant wäre und eine menge Zeit beanspruchen würde. Die (meiner Meinung nach) bessere Lösung wäre eine Art „service catalogue“ an, in dem festgelegt ist wie z.B. die von myBlogLog verwendete MicroID-URL aussieht.

Ein Beispiel: http://www.mybloglog.com/buzz/members/Username/

Das Problem bezieht sich natürlich nur auf Services/Communities, bei denen man keinen Einfluss auf die MicroID hat. Bei persönlichen Weblogs ist das natürlich was anderes, da die URL und der Matatag vom Benutzer selbst angelegt werden.

Falls jemand noch nen tollen Lösungsvorschlag hätte wäre ich sehr dankbar, weil ich MicroID trotz allem gerne einsetzen würde… Das Prinzip ist einfach so schön simpel 🙂