Endlich denkt beim Thema „Usability“ auch mal jemand an die Entwickler 🙂 Google hat über die letzten Wochen eine Usability-Studie zu Microdata durchgeführt und die Spezifikation wurde auch gleich entsprechend der Ergebnisse angepasst. Die Änderungen: Aus item wird itemscope. Der Typ wird über itemtype und nicht mehr über item bzw. itemscope angegeben. Das Attribut itemid […]

David Recordon stellt auf O’Reilly – Radar zwei der spannendsten Ergebnisse des gestrigen PortableContacts Hackathon (bei Six Apart) vor: Joseph Smarr and Kevin Marks of Google hacked together a web transformer that integrates Microformats, vCard, and the Portable Contacts API. Given Kevin’s homepage which is full of Microformats, they’ve built an API that extracts his […]

Warum sollte nur die Ausgabe ((X)HTML) semantisch anreichern und die Eingabe vernachlässigen? Beim spielen mit dem hCard-Mappers und der Firefox-Microformats-API kam mir die Idee, auch Formulare semantisch auszuzeichnen… In dem Artikel Use the new microformats API in your Firefox 3.0 Extensions beschreibt Rob Crowther wie man mit Hilfe der Firefox-Microformats-API eine hCard speichert um sie […]

Eigentlich bringt das iPhone, mit WLAN und einem (fast) vollwertigen Safari, die besten Voraussetzungen um Microformats zu verarbeiten. Nach der Frage von Rauno… […] Weißt du von einer Möglichkeit, Microformats aus Firefox in den iPhonekalender zu exportieren? […] und nach Wojteks Kommentar… […] I prefer bookmarklets but this will come handy for sure too. […] […]

Vor ungefähr einem Jahr habe ich schonmal über einen Microformats Bluetooth-Export mit Hilfe von Tails-Export geschrieben. Da sich aber nach und nach der Operator als DAS Microformats-Addon für den Firefox durchgesetzt hat, wurde natürlich auch das Bluetooth-Script portiert. Das Mac-Script findet man auf der Seite von Michael Kaply (direkter Link). “Send to Bluetooth Device” action […]

Wer sich viel mit Microformats beschäftigt, ist sicher schon öfters über den Begriff RDFa gestolpert. Die Idee, (X)HTML semantischer zu machen, ist bei beiden Formaten gleich, der Unterschied liegt hauptsächlich in der Syntax. Während Microformats ausschließlich auf HTML 4.01 bzw. XHTML 1.0 validen Tags und Attributen basiert: Beispiel hCard …basiert RDFa auf dem klassischen RDF […]

„OpenID ist ein dezentrales System zur Identifizierung“ (WikiPedia). OpenID bietet die Möglichkeit, Login Daten an zentraler Stelle anzugeben und diese als Authentifizierung für andere Webseiten zu verwenden. Simple Registration Extension (kurz SREG) ist eine Erweiterung zu der OpenID Authentifizierung, der einen simplen Profil-„Austausch“ erlaubt. SREG ist, wie der Name schon sagt, „nur“ ein Simples Format, […]

Der vCard Explorer ist ein kleines Tool (leider nur für den Mac) zum Anzeigen von vCards und hCards, ohne sie direkt in das Adressbuch importieren zu müssen. Weitere Features: Durchsuchen der aktuell geöffneten URL in Safari nach einer hCard Kein Importieren der vCards in das Adressbuch nötig für die Darstellung. Anzeigen der Adresse in Google […]

Here are some code snippets to use the gorgeous X2V microformats XSLT files from Brian Suda with PHP 5 and libxslt (PHP 5 includes the XSL extension by default). hCard to vCard: To parse a XML or XHTML document, it has to be valid. To tidy the XML file, you can use a service from […]