In einem Artikel von Kim Cameron über ein neues Microsoft Tool, zur Verbesserung der OpenID-Usability, hab ich folgendes entdeckt:

Da kann man ja gleich auf zwei Dinge gespannt sein… zum einen auf das Tool von Microsoft und zum Anderen auf das Vorhaben der Telekom.
Vielleicht findet OpenID ja doch noch seine Verbreitung in Deutschland 😉
Sieht ja ganz interessant aus der Artikel bzw. Prototyp. Da es grad zum Thema passt hier ein interessanter Artikel/Talk von Joseph Smarr der auch das Nascar-Problem aufgreift:
http://josephsmarr.com/2009/11/03/what-an-rp-wants-part-2-openid-summit-2009/
Soweit ich mich erinnere hat weder die Telekom noch Microsoft bisher dafür gesorgt, dass Internet-Technologien und dann auch noch in Deutschland, vorangetrieben werden.
Beide Unternehmen sind meiner Ansicht nach ständig einen Schritt hinterher und Deutschland diesbezüglich gleich mehrere. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt, obwohl ich wirklich stark bzweifle, dass es je zu mehr als zu dieser Meldung kommen wird….
Bei der Telekom muss ich dir zustimmen, bei Microsoft bin ich anderer Meinung… immerhin war Microsoft maßgeblich an offenen Standards wie z.B. XML-RPC, SOAP, Information-Card und AJAX (XMLHttpRequest) beteiligt.
Ok. Das mag sein und ich entschuldige mich bei Microsoft. Aber die beiden zusammen wirken auf mich eben nicht unbedingt als Dreamteam :).
In meiner Reihe der verspäteten Kommentare ist jetzt dieses Blog dran. 😉
Deutsche Telekom: Die meinen Scout24 (FinanzScout24, ImmobilienScot24,…), welches eine 100% Tochter der Deutschen Telekom ist. Von denen kandidiert momentan jemand für das Board der OpenID Foundation und sie werden wohl demnächst RPX einsetzen. Im letzten POsting der OIDF wurden sie auch erwähnt (http://openid.net/2009/12/16/openid-2009-year-in-review/).
Was mich bei Microsoft stört, ist das die Leute aus Redmond es immer wieder versuchen Ihren eigenen Stempel auf zu drücken. Ich meine, wenn ein neues Format heraus kommt, ist mit Sicherheit anzunehmen, dass MS ein eigenes herausbringt und dieses inkompatible ist mit dem anderen. Nicht immer zum Vorteil des Users. Meistens geht es darum Macht zu demostrieren und den Weg anderen vor zu schreiben. Als Beispiel sehe ich das PDF, Flash usw. Immer gab es ein eigenes Format von MS, und nicht dass sie es von jemanden anderen übernommen hätten. Mit so einer Einstellung kann man nicht wirklich … naja bevor es so aussieht als wäre ich total gegen MS, es gibt auch „ein paar“ positive Sachen, wenn gleich in letzter Zeit immer weniger.