Wer zu faul ist seine Blog-Posts im richtigen Microformat zu formatieren oder es in sein Theme zu implementieren, der bekommt hier ein paar Erleichterungen.

Plugins

hReview WordPress Plugin ist ein simples Plugin um hReviews in normalen Einträgen zu erstellen. Nach dem aktivieren erscheint in „Write Posts“ ein neuer Butten über dem Textfeld. Also zuerst den normalen Text schreiben, dann hReview Knopf drücken Formular ausfüllen und ab damit. Andrew E. Scott hatte gerne Rückmeldung ob alles sauber funktioniert, also macht ihm doch den gefallen.

WP Microformatted Blogroll 0.2 lässt euch Linklisten (Blogrollen), gekennzeichnet durch XOXO, hCard und XFN erstellen.

MicroID Plugin for WordPress Von MicroID hatte ich bisher noch nicht gehört, aber es ist ziemlich simpel. Es erstellt einen Hash-Wert aus der E-Mail Adresse und der eigenen URL, welchen man zur Identifizierung verwenden kann. Also im Prinzip so ähnlich wie die Gravatare. Meiner z.B. ist 9198c94d942fa09454fa84b2ce447362d70abc1a. Das Plugin, schreibt diesen Wert in die Metatags von WordPress

<meta name="microid" content="9198c94d942fa09454fa84b2ce447362d70abc1a" />Code-Sprache: HTML, XML (xml)

zum Kennzeichnen des Blogs oder von Autoren eines einzelnen Eintrags.

Und zu GEO-Informationen gibt es ne ganze Menge Plugins.

Themes

Folgende Themes unterstützen hAtom:

Das K2 Theme von Michael Heilemann zeigt die Autoren aller Einträge im hCard Format an und das Datum in Form der abbr-design-pattern.

Oder für die, die ihre Microformats mit einem StyleSheet selbst formatieren wollen gibt es unter mindgarden.de ein schönes CSS Template.

Abschließend noch: Die Technorati Microformats-Suche funktioniert mittlerweile einwandfrei.

Vollplaybacktheater am Nov 27, 2006 event im Tollhaus. Das Vollplaybacktheater kann man am treffendsten mit einem Satz von ihrer Homepage beschreiben:

Herzlich Willkommen in der Welt der visuellen Synchronisation von Hörspielen!

…denn genau das ist es was sie tun, das Vollplaybacktheaters spielt auf der Bühne Hörspiele nach, die sie zuvor in Liebevoller arbeit zusammengeschnitten haben.
Im aktuellen Programm „EL DIABLO und die Rache am Teufelsberg“ geht es Hauptsächlich um das Hörspiel „Die drei Fragezeichen und der Teufelsberg„, es werden aber auch eine Menge andere Hörspiele, Fernsehserien und Lieder eingebaut. Gastrollen hatten unter anderem wieder John Sinclair, Kermit der Frosch, Lucky Luke, Gollum uva.
Meiner Meinung nach, wurden diesmal nicht ganz so viel Hörspielkenntnisse wie bei „Die drei ??? und das Gespensterschloss“ vorausgesetzt, ich muss aber auch zugeben, dass ich beim letzten Programm „John Sinclair“ noch nicht kannte und mich gezielt auf „EL DIABLO und die Rache am Teufelsberg“ vorbereitet habe :).

Wer gerne Hörspiele hört, oder als Kind gehört hat, sollte sich das ganze unbedingt anschauen, wer mit der Materie bisher aber eher wenig zu tun hatte wird wohl nicht ganz so viel Spaß haben.

Da ich bekennender Kinderhörspielhörer bin gibt es von mir ★★★★★ 0.3

microformats.jpg

Nachdem ich mich die letzte Zeit etwas mehr mit Microformats beschäftigt habe, ist mir aufgefallen wie weit verbreitet das ganze schon ist. Die einfachste Methode um zu testen auf welcher Seite sich solche Formate befinden, ist die Test-Suche von Technorati, welche aber noch nicht ganz so einwandfrei funktioniert.

Benutzt man z.B. www.notiz.blog erhält man Ergebniss, lässt man dass „www“ weg, ist die Suche ergebnislos. Bei diesem Versuch habe ich entdeckt dass das WordPress Theme „K2„, welches ich benutze, die Autoren im hCard Format angiebt und das Datum in Form der Abbr design pattern.

Aber auch große Firmen wie Apple und Yahoo benutzen solche für Formate wie man in der Folgenden Liste sieht:

Komplette Liste unter http://microformats.org/wiki/implementations

Man sieht es steckt ne menge Potential dahinter und was die ganz Großen benutzen kann ja nicht falsch sein 😉