Gmail unterstützt seit ein paar Tagen auch Embedded JSON-LD… So ne Art „JSON Version von RDF“ für HTML-Dokumente: Embedded JSON? Wirklich? Und warum? Weil’s geht? Neben Microformats, Microdata, RDFa, eRDF, OpenGraph Protocol und Twitter Cards jetzt also auch noch JSON? Super Idee!

Was das OpenWeb so kompliziert macht ist das Wörtchen „alternativ„! OpenID Discovery basiert auf Meta-Tags, alternativ funktioniert aber auch XRDS(-Simple)/Yadis oder Webfinger. OpenID stellt über SREG Profilinformationen bereit, alternativ aber auch über Attribute Exchange. RDFa 1.1 ist folgendermaßen aufgebaut: <html prefix=“foaf: http://xmlns.com/foaf/0.1/“ > … <span property=“foaf:name“>John Doe</span> … </html> alternativ aber auch: <div vocab=“http://xmlns.com/foaf/0.1/“ about=“#me“> […]

Wie in meinem letzten Post über den hCardMapper beschrieben, war es in der Tat nicht möglich den Microformats-Parser/Proxy ohne weitere Probleme auszutauschen. Die generierten JSON Formate der einzelnen Parser (ufXtract, hKit, mofo) unterscheiden sich an einigen Stellen zu sehr um sie alle gleich behandeln zu können. Soweit zur schlechten Nachricht… Die gute Nachricht ist, dass […]

…oder How to use hCards to fill in forms. hCardMapper ist eine JavaScript-Klasse (basierend auf Prototype) um Kontakt- oder Profil-Formulare mit Hilfe einer hCard automatisch zu füllen, ähnlich wie bei bragster.com oder getsatisfaction.com. Das schöne an hCardMapper ist seine flexible Struktur. Die JavaScript Klasse ist so aufgebaut, dass sie eigentlich Microformats-Parser unabhängig funktionieren sollte, da […]

Ich bin vor einiger Zeit schon auf das microJSON Projekt gestoßen und fand die Idee, ein einheitliches JSON Format für alle Microformats zu erstellen, prinzipiell nicht schlecht, deshalb habe ich auch versucht microJSON für mein hCard-Commenting Script einzusetzen. Bei genauerem Betrachten gibt es bei der jCard aber zwei unschöne Eigenschaften: Da ich, um den Username […]

microJSON ist ein Projekt von Jon Sykes und Jim Barraud. Es geht darum, Microformats in Form der JSON Schreibweise darzustellen. Die Idee von JSON ist, einen einfachen Datenaustausch von Objekten oder auch anderen Datenstrukturen wie z.B. Arrays zwischen Client Systemen (z.B. dem WebBrowser) und Server Systemen zu realisieren. Der Vorteil von JSON ist, dass sie […]