Was Microformats.org für HTML-Semantiken ist, soll Microsyntax.org für Twitter-Grammatiken werden. Vor knapp zwei Jahren gab es schon mal einen Trend, Tweets mit „Meta Informationen“ anzureichern (und Chris Messina (wer sonst!) hatte sogar schon 2006 eine ganz ähnliche Idee). Leider haben die so genannten Nanoformats sich, bis auf einige Ausnahmen (@replies und #tags), nicht wirklich durchgesetzt. […]

…naja, eigentlich müsste es eher heißen dopplr erkennt trotz nanoformats den Ort und die Zeit 🙂 dopplr gibt in der Twitter-Doku einige Schreibweisen an, die das System sicher versteht: A trip to Helsinki on May 19 to May 23 At SFO on September 9th. Leaving on September 20th I’m going to Austin on July 15 […]

Man sollte doch meinen, dass bei einer Beschränkung auf 140 Zeichen nicht sehr viele Varianten möglich sind, strukturiert zu twittern… Schade 😉 microrevie.ws: @hreview Some Great Band; really exciting but too loud **** LouderVoice: Review 5 A-Team season 2:awesome action series Nanoformats-Bot: rate:1:Epic movie or rate:5:http://www.twitter.com/ Schade dass es die Nanoformats nicht zum Standard geschafft […]

Diesmal keine Micro- sondern Nanoformats… Bei Twitter-Nanoformats geht um semantische Beschreibungen in Twitter. Beispiele: @username um z.B. andere Benutzer direkt anzusprechen. tag: um den Post zu taggen. L: um eine „Location“ anzugeben … mehr im Twitternanoformats Wiki Außerdem gibt es für die verschiedenen Nanoformats sogenannte „filter pipes“, welche mit Hilfe von Yahoo-Pipes die definierten Informationen […]