This plugin creates an APML Feed using the the native tags and categories of WordPress 2.3.x, but it also supports UltimateTagWarrior and SimpleTagging for WordPress 2.0.11 – 2.2.x.

New Features:

  • Native WordPress Plugin
  • One version for WordPress 2.x up to 2.3.x
  • Permalinks support
  • Supports native Tagging as well as UltimateTagWarrior/SimpleTagging

Demo: http://notiz.blog/apml/.

Possible features for the next Versions:

  • Sidebar widget
  • I plan to integrate some kind of search which supports apml files…

Any suggestions are very welcome.

You can download this version on the WordPress Plugin area: https://wordpress.org/plugins/apml/ or from the APML SVN: http://apml-library.googlecode.com/svn/trunk/wordpress/2.x-2.3.x/

Update: The newest Version of „APML for WordPress“ can be found here: https://notiz.blog/projects/apml-for-wordpress/.

I wrote a small APML Plugin/Extension for WordPress, as I mentioned some posts before. The Script creates an APML feed using the WordPress Categories and Tags.

Tag Cloud

If you want a preview of the Plugin, visit my APML file: https://notiz.blog/apml

How to install it (it only works for WordPress 2.3.x):

  • download the file
  • place it in the root of your WordPress installation

If you have any suggestions, please leave me a note.

Download: APML for WordPress 1.0 for WordPress 2.3.x

APML Logo

Bei Sebastian Küpers habe ich das erste Mal etwas über APML gelesen, mich aber nicht weiter damit beschäftigt… Jetzt bin ich letzte Woche über dataportability.org nochmal auf das Thema gestoßen und hab mir das ganze mal etwas näher angesehen.

APML steht für Attention Profiling Mark-up Language und bietet ein Format, Attention Daten darzustellen und portabel zu machen.

APML allows users to share their own personal Attention Profile in much the same way that OPML allows the exchange of reading lists between News Readers.

Die Idee hinter APML ist, einen Offenen Standard zu schaffen, der es Benutzern erlaubt Attention Daten zu erstellen und diese Systemunabhängig zu nutzen. Mit APML wäre es z.B. möglich seine Interessen von einer Community in eine andere mit zu nehmen um schon gleich nach der Anmeldung, den eigenen Interessen entsprechende Inhalte angezeigt zu bekommen.

Eine Attention sieht folgendermaßen aus:
<Concept key="Microformats" value="1" from="notiz.blog" updated="2007-11-23T08:39:04"/>

Beschreibung:

  • key bezeichnet die Attention, also das Interesse das ich habe.
  • value gibt an wie groß das Interesse ist.

Der Wert value muss zwischen 1 (sehr interessant) und -1 (nicht interessant) liegen.

… und da ich das Ganze natürlich auch immer ausprobieren muss, habe ich ein kleines Script geschrieben welches die WordPress Tags und Categories im APML Format ausgibt.

Link: https://notiz.blog/wp-apml.php

Wenn ihr noch Anregungen habt lasst sie mich bitte wissen, wenn nicht biete ich das Script demnächst mal zum Download an.

iWPhone ist ist ein WordPress Theme/Plugin für das iPhone. Die neue Version (v0.1.2) funktioniert jetzt problemlos auch unter WordPress 2.3 und bietet support für den iPod Touch.

Feature List:

  • Formats your blog content for optimized viewing on the iPhone and iPod touch.
  • Automatically detects the iPhone/iPod touch’s Safari browser and only displays the custom theme to iPhone and iPod touch visitors, other visitors get your standard theme.
  • Simple iPhone/iPod-like theme with common interface elements that compliments the iPhone/iPod touch’s internal applications.
  • Images larger then 300 pixels wide are automatically scaled down to fit the iPhone/iPod touch optimized width.

Automattic, die Firma hinter WordPress und bbPress, übernimmt den Avatar-Dienst Gravatar (globally recognized avatar). Der Dienst wurde wieder zunehmend langsamer und hatte Probleme mit seiner Erreichbarkeit, was sich durch den Umzug auf die WordPress.com Server hoffentlich bald ändern wird. Außerdem sollen, laut Weblog, auch die Premium-Features für alle kostenlos bereit gestellt werden.

Mehr darüber im Gravatar Weblog.

Um die zwei Sidebars des K2 (WordPress) Themes auf die rechte Seite zu bekommen, und nicht wie standardmäßig vorgegeben links und rechts vom Content, müsst ihr eurem Custom Style einfach folgende Zeilen hinzufügen:

.columns-three #primary {
	margin-left: 0px !important;
	}
	
.columns-three #sidebar-alt {
	left: 0px !important;
	margin-left: 0px !important;
	}Code-Sprache: CSS (css)

Da sich das StyleSheet in der Version 1.0 nochmal geändert hat, funktioniert der alte Code nicht mehr.

Download hack.css als Custom Style (CSS Sidebar Hack .2)

Das iWPhone WordPress Plugin und Theme zeigt ein, speziell für das iPhone angepasstes Theme an, wenn man das Weblog mit dem Apple Handy besucht.

The iWPhone WordPress Plugin and Theme automatically reformats your blog’s content for optimized viewing on Apple’s iPhone. It detects the iPhone’s User Agent and serves up the content with the special theme only to iPhone visitors, all other browsers will view your WordPress blog with your current theme.

iPhoney ist ein schicker iPhone Emulator für den Mac, mit dem ihr das iWPhone WordPress Plugin testen könnt.

iNotizblog

Um das angepasste Theme sehen zu können, müsst ihr den Emulator auf „iPhone User Agent“ umschalten.

via parasight blog

The CSS Code has changed with Version 1, so try this new code.

The new version of the K2 WordPress Theme supports a three column layout (you can change it in the K2 Options). I prefer both sidebars on one side (like the 3 column K2 Theme) but K2 only supports sidebar-content sidebar.

Original Version:

New Version:

To change this default order to content-sidbar-sidebar, you can download my small custom theme hack.

hack.css

put this file into the „styles“ folder and activate it through the K2-Options panel

Or you can change it by hand:

open styles.css and search

.sidebar-dual #primary {
	margin-left: 170px;
	padding: 10px;
	}
Code-Sprache: CSS (css)

and replace it with

.sidebar-dual #primary {
	padding: 10px;
	}
Code-Sprache: CSS (css)

and search

#sidebar-alt {
	float: left;
	width: 150px;
	padding: 10px;
	left: -740px;
	margin-left: -170px;
	}
Code-Sprache: CSS (css)

and replace it with

#sidebar-alt {
	float: left;
	width: 150px;
	padding: 10px;
	}
Code-Sprache: CSS (css)

That’s All Folks…