open-web-podcast.png

So, Folge 3 ist fertig! Diesmal leider nur mit Christian und mir da Sebastian bei Radio Fritz ein bisschen Werbung für unseren Podcast gemacht hat 🙂

Die aktuelle Folge behandelt das Thema OAuth von eher allgemeinen Dingen (Anwendungsgebiete, Beispiel-Applikationen, Abgrenzung zu OpenID) bis zur detaillierten Funktionsweise des offenen Standards.

Ich freue mich wie immer über Kommentare und Anregungen 🙂

Die Links zur Sendung findet ihr hier!

Den Podcast bekommen:

Nach der Demo von Brian Ellin auf dem Portable Contacts Summit… Brian Ellin of JanRain has successfully combined OpenID, XRDS-Simple, OAuth, and the Portable Contacts API to start showing how each of these building blocks should come together. und der Ankündigung, Portable Contacts in myOpenID zu integrieren… Portable Contacts is an emerging standard for transferring […]

David Recordon stellt auf O’Reilly – Radar zwei der spannendsten Ergebnisse des gestrigen PortableContacts Hackathon (bei Six Apart) vor: Joseph Smarr and Kevin Marks of Google hacked together a web transformer that integrates Microformats, vCard, and the Portable Contacts API. Given Kevin’s homepage which is full of Microformats, they’ve built an API that extracts his […]

In der aktuellen Folge (Episode 5: The Portable Contacts Initiative) sprechen John McCrea, Joseph Smarr und Chris Messina über das Portable Contacts – Projekt über welches ich vor kurzem noch so gescholten habe… Und ich muss sagen, ich hatte unrecht! Ich glaube kleine Gruppen mit dem Fokus auf ein spezielles Problem können wesentlich effektiver arbeiten […]

EMAIL to ID ist ein Service, der eine E-Mail – Adresse zu OpenIDs macht. Emailtoid is a simple mapping service that enables the use of email addresses as OpenID identifiers. EMAIL to ID will kein neuer Provider sein, sondern sieht sich selbst nur als Übergangslösung bis E-Mail Services (z.B. GMX oder GMail) selbst diesen Dienst […]

Angelehnt an die, für Profile-URIs geschaffene URI-Services wie z.B. PURL (oder XMLNS für XML-Namespaces), schafft XRDSType.net einen zentralen und „community-neutral URIspace“ für XRDS-Simple Types. Zum besseren Verständnis hier zwei Beispiele… Profile-URI: XRDS-Simple Type: Zwei wesentliche Aspekte für den Einsatz von XRDSTypes.net: Besteht schon eine Profile-URI bzw. XMLNS wird dieser verwendet. XRDSTypes soll ein community-unabhängiger Platz […]

Da XRDS-Simple auch eine zentrale Rolle bei DataPortability spielen wird, hab ich mir das Format nochmal vorgenommen. (Im folgenden Text setze ich, der Einfachheit halber, XRDS mit XRDS-Simple gleich auch wenn es technisch nicht ganz korrekt ist) XRDS-Simple ist in erster Linie eine einfache Form der Service-Discovery, von der Idee her ähnlich wie z.B. die […]