Das Logo für das Blogtastisch Meetup zum Thema Fediverse

Ich bin morgen, den 25. März um 14 Uhr zu Gast bei Blogtastisch!, einem Meetup für die Bloggosphäre.

Vor ein paar Wochen hat Thomas Riedel mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte bei seiner virtuellen Blogger-Konferenz mit zu machen und etwas über „Blogs im Fediverse“ zu erzählen bzw. Rede und Antwort zu stehen.

In diesem Meetup geht es um Social Media in Verbindung mit Blogs, und zwar im Besonderen um das Fediverse. Matthias Pfefferle entwickelt das Fediverse-Plugin für WordPress schlechthin: ActivityPub. Was das Fediverse ist, warum man das haben will als Blogger:in und wie man das installiert und einrichtet, das erklärt uns Matthias in dieser Ausgabe.

Damit alleine hat er mich schon überzeugt – und als ich dann das finale Line-up gesehen habe, erst recht… Es liest sich wie das Who’s Who der deutschen Bloggerszene! 🙂

Wir sehen uns morgen 👋

They are incomplete and by nature more mysterious, more episodic, and thus more interesting. Blogs are meant not to leave you with everything. The whole idea is to think to deliberate, and to come back again and again, to finish what was started a long time ago. But there is no end, just a pause, for a voice to start, talking again.

Om Malik

In den letzten Wochen bin ich über ein paar tolle Artikel über das Bloggen und über RSS gestolpert… Vielleicht kommt bloggen ja doch wieder in Mode und dann kann ich endlich auch mal sagen: Ich hab schon gebloggt bevor es hip war! Ich habe schon gebloggt, als es vor Jahren mal hip war, dann wieder nicht und jetzt wieder!

René Walter hat es auf seinem Blog (nerdcore.de) wunderschön auf den Punkt gebracht:

Das Problem waren schon immer und sind immer noch überfüllte Plattformen, auf denen sich die Menschen zu dicht gedrängelt um Aufmerksamkeit streiten. Lieber wieder Piratenschiffe bauen, eine Trillionbillion davon, alle anders, alle gleich.

Der andere Blogpost, den ich empfehlen möchte, ist von Brent Simmons (der übrigens auch (mal wieder) an einem großartigen Feed-Reader für den Mac arbeitet).

[…] if you think of the years 1995-2005, you remember when the web was our social network: blogs, comments on blogs, feed readers, and services such as Flickr, Technorati, and BlogBridge to glue things together. Those were great years […]

Herrlich nostalgisch 🙂

Ich hab 2008 mehr Blogposts geschrieben als in den folgenden Jahren zusammen. Statt dessen hab ich gepodcastet und eine Menge Papier beschrieben um für "Dezentrale Netzwerke" und "Data Portability" zu werben. Außerdem hab ich sehr viel Zeit in WordPress Plugins und Themes investiert.

Das hab ich gemacht, damit ich weiterhin bloggen kann und meine Seite trotz Facebook und Twitter nicht an Relevanz verliert…

…dabei hab ich ganz vergessen zu bloggen und meine Seite hat wohl ein bisschen an Relevanz verloren…

…hat ja super geklappt!

Mal schauen was 2018 bringt.

Die deutschsprachige Bloglandschaft steckt seit einiger Zeit in einer Depression, das behauptet zumindest Kai Müller und wenn ich mir anschaue wie viele deutsche Blogs ich in meinem Feedreader habe, muss ich ihm leider zustimmen… also folge ich mal seinem Aufruf und stelle die wenigen deutschen Blogs (bzw. deutschen Blogger) die ich regelmäßig lese hier vor:

hackr.de – Markus bloggt so wunderbar kompakt (…und das ist gut so, denn wer hat denn bei dieser Informationsfülle (die tagtäglich auf uns einbricht) noch Zeit mehrseitige Artikel zu lesen?) (Ach ja, Hauptthema von hackr.de ist übrigens das Web (2.0))

Mr. Topf – Christian ist wohl der einzige Mensch im ganzen Web, der sich mit DataPortability in/für Virtuelle Welten beschäftigt. Wenn es einer schafft, eine dezentrale virtuelle Welt zu konzipieren, bei der ich mich mit meiner OpenID anmelden kann und mein 3D-Avatar per Attribute Exchange übertragen wird, dann er 🙂

notsorelevant.com – das Blog ist zwar nicht deutschsprachig, aber sein Autor ist es und das muss reichen! Carsten schreibt auf notsorelevant hauptsächlich über mein Lieblingsthema das OpenWeb, schafft es aber (im Gegensatz zu mir) das doch eher trockene und technische Thema in verständliche Wort zu fassen… außerdem ist er der einzige Beamte (den ich kenne) der sich überhaupt mit diesem Thema beschäftigt 🙂

Damit meine nächste Liste nicht ganz so spärlich ausfällt, würde ich mich über ein paar deutsche Lese-Tipps sehr freuen… Eigenwerbung ist natürlich dringend erwünscht!