Data portability is the ability for people to reuse their data across interoperable applications. The DataPortability Project works to advance this vision by identifying, contextualizing and promoting efforts in the space.
Nachdem Facebook Robert Scobles Account sperrte, wurde das Thema „Data Portability“ wieder heftigst diskutiert. Robert Scoble hat versucht, seine Kontakte mit Hilfe eines Scripts von Facebook nach Plaxo zu portieren, was wohl gegen die „Terms of Use“ von Facebook widerspricht:
I am working with a company to move my social graph to other places and that isn’t allowable under Facebook’s terms of service. #
In seinem Videobeitrag bei Seesmic äußert Scoble seine Verständnislosigkeit über die einseitige Datenportabilität von Facebook:
Wieso ist es möglich Daten von Google-Mail und anderen System in Facebook zu importieren, aber nicht umgekehrt.
Heute Nachmittag gab Chris Saad die tolle Neuigkeit bekannt, dass Facebook der offenen Einladung gefolgt ist, und zusammen mit Google und Plaxo der DataPortability Gruppe beitreten wird.
Eine spannende Geschichte, da Facebook und Google wohl zwei der größten Halter bzw. Nutzer von Persönlichen-Daten sind und man wahrscheinlich davon ausgehen kann, dass sich beide Plattformen, im Sinne der Daten-Portabilität öffnen werden. Ich denke und hoffe, dass aus dem Beitritt dieser Firmen einige interessante Services zum Austausch dieser Daten entstehen werden… Frei nach dem DP Motto:
GraphSync ist ein weiteres DataPortability Projekt und richtet sich hauptsächlich an Entwickler. Das Projekt hat das Ziel, ähnlich wie auch DiSo, Daten wie z.B. Profile oder IM Kontakte wiederverwertbar zu machen (Social Network Portability oder Data Portability).
Bei GraphSync geht es aber nicht, wie beim DiSo, darum seine Daten und Netze an zentraler Stelle zu vereinen um sie mit in die verschiedenen Communities zu nehmen, sondern um das genaue Gegenteil:
Pick a proprietary silo of user’s personal social data
Write some open source code to extract their data
Place their data into the open formats listed below.
Win the love and admiration of a grateful community
Ziel ist es, proprietäre Daten aus Communities zu extrahieren, um sie dann mit Hilfe von Offenen Standards portabel zu machen. Die von GraphSync vorgeschlagenen Formate sind:
DiSo steht für distributed social networking concepts und ist ein Schirm-Projekt für Open Source Social Networking Tools/Plugins haupsächlich für WordPress:
DiSo (dee • so) is an umbrella project for a group of open source implementations of these distributed social networking concepts.
Genauer gesagt geht es darum, offene Standards wie z.B. XFN, OpenID oder sonstige Microformats in z.B. WordPress zu integrieren, um einen weiteren Schritt in Richtung portabler Netze zu gehen. Es wäre also denkbar, dass in Zukunft die Blog-URL der zentrale Identity Manager für die verschiedensten Networks und Communities wird.
Ein paar Gedanken zu möglichen Plugins findet man im Wiki von Chris Messina und einige fertige Plugins befindet sich auch schon im SVN.
Standardized Data Portability is the next great frontier for the web. As users, our identity, photos, videos and other forms of personal data should be discoverable by, and shared between our chosen tools or vendors. We need a DHCP for Identity. A distributed File System for data. This page will list the standards and contributors who are making it happen.
Mal gespannt was aus dataportability.org wird, hört sich auf alle Fälle schon mal sehr spannend an. Vielleicht findet ja endlich jemand die Musterlösung für Social Network Portability. Wer interessiert ist, kann schon mal den Feed abonnieren.