Seit heute ist SemPress ein offizielles WordPress.com Theme 🙂

SemPress auf WordPress.com

Eigentlich wollte ich ja nur ein wenig „rumprobieren“ und das Toolbox-Theme an die neuen WordPress Funktionalitäten anpassen aber mittlerweile haben schon knapp 8000 Leute SemPress heruntergeladen, ich habe Übersetzungen für Russisch und Deutsch bekommen und mein Theme ist auf WordPress.com… GROSSARTIG 🙂

Also:

Meet SemPress, an extremely lightweight, responsive theme designed to show off your posts, quotes, and images. SemPress supports multiple post formats, widgets, and the option to upload a custom header image.

So kann es weiter gehen 🙂

Viel Spaß beim ausprobieren und falls ihr Verbesserungsvorschläge habt… immer her damit!

5 Kommentare zu “SemPress auf WordPress.com

  1. Your Stats & Info

    Our 203rd most popular theme
    2 blogs use the SemPress theme
    Launched on April 18, 2013
    SemPress design by Matthias Pfefferle.

    Your Stats need an update.
    Make it 3! As of April 19
    I have been looking exactly for something like this. SemPress whent live on my blog
    vim4u.wordpress.com

  2. Dieses Blog lief schon seit geraumer Zeit mit dem großartigen Theme Uku Light von Elmastudio. Nachdem ich schon mehrfach Blogs in einem neuen Design gesehen habe habe ich mir auch meine Gedanken über ein neues Theme gemacht. Mit dem Aussehen von Uku Light war ich zufrieden und habe es an meine Bedürfnisse, u.a. schema.org Markup für Blogbeiträge und Seiten, angepasst. In letzter Zeit habe ich allerdings immer mehr Freude daran gefunden, wenn dieses Blog mehr Funktionen des IndieWeb unterstützen würde und gleichzeitig sehr viel weniger Zeit zum Laden der einzelnen Komponenten benötigt. Gerade jQuery ist mir hier ein Dorn im Auge. Man kann sicherlich sehr schöne Sachen damit realisieren aber es geht auch ohne. Und ich möchte, das mein Blog in Zukunft ohne jQuery auskommen kann.Auf der Suche nach einem ThemeWährend der Suche im Theme Directory von WordPress habe ich einen großen Mangel in den Filtern festgestellt. Man kann nicht eingrenzen, ob das gesuchte Theme jQuery benötigt oder nicht. Sehr viele Themes benötigen jQuery als Grundlage für einige Funktionen. Und auch das JetPack-Plugin von WordPress kann nicht ohne diesen Code. Man kann sicherlich der-Bereich im Theme über verschiedene Funktionen in der functions.php säubern aber das ist mit einem Verlust einer oder mehrerer Funktionen einhergehend. Das führt zu nichts. Und dank vieler fleißiger SEO-Hände ist eine Suche mit Google nach theme+wordpress+“one column“ nicht sehr zielführend. Mir blieb dann nur die harte Tour und ich habe mir viele Themes, die mich optisch ansprachen, im Quellcode angesehen. Übrig geblieben sind Davis von Anders Norén und Independant Publisher von Raam Dev. Letzteres brachte dann eine weitere Funktion in meinen Fokus: Webmentions.Was sind WebmentionsSind Webmentions nicht schon wieder so eine Sache, die kommt und geht? Nein, ich denke nicht. Webmentions sind ein neuer Versuch, Blogs untereinander zu vernetzen. Was früher Pingbacks und Trackbacks waren sind heute Webmentions.

    Webmention is a web standard for mentions and conversations across the web, a powerful building block that is used for a growing federated network of comments, likes, reposts, and other rich interactions across the decentralized social web.https://indieweb.org/Webmention

    Mit Webmentions sind Verknüpfungen und Benachrichtigungen unter den Blogbeiträgen, in Kommentaren und mit Likes möglich. Um dies zu ermöglichen muss das Theme allerdings einige Anforderungen, die über jene von WordPress hinaus gehen, erfüllen. Eine Auszeichnung mit microformats ist notwendig und kann mittels Plugin nachgerüstet werden. Dieses Vorgehen bringt nicht den vollen Funktionsumfang wie es ein entsprechend programmiertes Theme kann. Also musste mein Theme eine weitere Grundbedingung erfüllen: die umfangreiche Ausstattung mit microformats.Theme auswählenMit den beiden Anforderungen kommt man früher oder später auf eine kleine Auswahl an Themes bei IndieWeb. Ein angepasstes 2016-Theme fiel durch mein Raster, da dort die Nutzung von jQuery vorgesehen ist. SemPress von Matthias Pfefferle hat mir optisch nicht zugesagt obwohl der Funktionsumfang sehr groß ist. Letztendlich fiel meine Wahl auf SenPress, ein Child-Theme von SemPress. Die, für ein Blog, gelungenere Optik gepaart mit den vielfältigen Möglichkeiten von SemPress gaben mir den Ausschlag zur endgültigen Entscheidung. Dank der sehr einfachen Installation von Themes in WordPress läuft es jetzt schon und ich habe schon ein paar Details ausfindig gemacht in denen ich SenPress für meine Anforderungen verbessern oder abändern kann.Noch mehrWie in der Überschrift schon angekündigt kommt noch mehr als nur ein neues Theme. Von den weiteren Ideen, die ich in meinem Blog umsetzen möchte, schreibe ich hier erstmal nur eine Liste in Kurzform auf:Bilder alternativ im Format WebP anbietenHUM als URL-Shortener verwendenStatische Share-Buttons als Alternative für den von Jetpack bereitgestellten CodeWie geht es weiterIn Zukunft werde ich über alle Veränderung hier im Blog einen Beitrag schreiben. Darin möchte ich auf die Probleme eingehen, die so eine Umstellung eventuell mit sich bringt. Ebenso werde ich über meine Erfahrungen mit dem neuen Theme, mit den geplanten Änderungen und allem, was mir auf dem Weg zu meinem neuen Blog so über den Weg läuft, schreiben.

Erwähnungen

Likes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert