Google macht einen Microformats Rundumschlag, so hat es zumindest den Anschein 🙂 Seit gestern steht ein kleiner Bericht über die Nutzung von hCard in Google Maps auf dem offiziellen Google Maps API Blog. Außerdem wurden die Mikroformate hAtom und hCard in alle Blogger Standard-Templates eingebaut. Mal gespannt wann Amazon hReview einsetzt…

Auf dem gestrigen Webmontag in Karlsruhe kamen wir kurz auf das Thema „Microformats“ zu sprechen und Jochen Lillich meinte, dass die neue Version seines RSS-Readers einige Mikroformate erkennt. Das musste ich natürlich gleich ausprobieren, und in der Tat kann NetNewsWire, ab der Version 3.0, hCard und hCalendar interpretieren. Wenn bei NetNewsWire über den integrierten Browser […]

Die Jungs von wevent haben ein neues Feature zum Importieren von Freundeslisten implementiert. Der Import funktioniert wie auch bei dopplr über das hCard Microformat. Das heißt, es ist möglich bestehende sozialen Netze (Twitter, Last.fm, …) über einen Klick an wevent zu übertragen. Und um das ganze noch mehr zu vereinfachen habe ich ein kleines Operator […]

Es gibt eine neue Version von Operator (V0.8b)* und eine schöne kleine Anleitung wie man eigene User Scripts für Operator schreibt. Ich hab mir das ganze mal angeschaut und ein kleines Script geschrieben um Tags bei Mister Wong zu suchen und xFolk Links bei Mister Wong zu speichern. Anleitung: Zuerst müsst ihr das Script (mister-wong.js) […]

Eigentlich wollte ich ja warten, bis die Seite komplett fertig ist, aber da sie die Jungs von Webstandards in Germany eh schon entdeckt haben… 🙂 Planet Mikroformate gibt einen einfachen Überblick über deutsche Beiträge rund um das Thema „Mikroformate“. […] „Planet Mikroformate“ ist der kleine deutschsprachige Bruder von Brian Sudas „Planet Microformats„… und damit auf […]