Auf dem CloudFest Hackathon im März, hab‘ ich mich ein wenig mit Alain Schlesser über WordPress und Plugin-Entwicklung unterhalten. Alain meinte, dass er, wenn es das Plugin hergibt und es zeitlich möglich ist, immer zuerst eine generische Library bauen und diese dann über ein WordPress-Plugin implementieren würde.

Ein Code-Beispiel wie Kommentare als Custom Post Type registriert werden können.

Soziale Netzwerke haben die Art wie wir kommunizieren drastisch verändert. Wir reagieren selten mit Text, statt dessen liken, re-tweeten, sharen und faven wir was das Zeug hält. Und wenn wir mit Text reagieren, hat dieser spätestens seit Twitter, einen anderen Stellenwert. Ein Kommentar ist nicht länger ein Stück Text unter einem Artikel, ein Kommentar steht für sich alleine und wird durch die Plattform in den richtigen Kontext gesetzt, abhängig vom Einstiegspunkt des lesenden.

A list of all my WordPress Plugins

Mein erstes WordPress Plugin hab ich vor mehr als 14 Jahren veröffentlicht und über die Jahre sind eine ganze Menge, mehr oder weniger erfolgreiche, Plugins dazu gekommen… Zeit für eine Inventur 🙂 Viele der Plugins schreibe ich in erster Linie für mich selbst (eat your own dogfood), weshalb ich in den wenigesten Fällen über die […]

Torsten Landsiedel hatte 2019 die Idee zum #Projekt26: Alle zwei Wochen „muss“ ein Blogartikel geschrieben werden. Alle zwei Wochen „muss“ ein anderer Blogartikel kommentiert werden – das ist neu, aber wichtig, damit wir den Blog wieder als zentralen Ort für den Austausch nutzen und das nicht auf den Social Media Plattformen diverser Konzerne machen. Das […]