microformats.org wird 7… Alles Gute! Zur Feier des Tages hat sich Frances Berriman die Mühe gemacht, die letzten 7 Jahre zusammen zu fassen und einen Ausblick auf die kommenden Änderungen zu geben. Da ich, seit ich bloggen kann, schon über Microformats berichte, will ich den Rückblick nicht weiter kommentieren und nur auf die kommende Weiterentwicklung […]

Manu Sporny und die RDFa Task Force haben es doch noch nicht geschafft, Ian Hickson davon zu überzeugen RDFa in HTML5 zu integrieren und versuchen es jetzt im Alleingang. Es gibt auch schon einen ersten Editors Draft von HTML5+RDFa. Besonders spannend finde ich folgenden Abschnitt aus Manu Spornys Blogpost zu dem neuen Draft: I specifically […]

Der Inhalt wure an die neusten Änderungen der Microdata-Spezifikation angepasst. Letztes Update 30.01.2010. In dem Punkt, dass HTML semantischer werden muss, ist sich die Web-Welt einig, nur das „Wie“ ist noch nicht ganz klar. Aus verschiedenen Gründen (die alle sehr, sehr technisch sind) ist die WHATWG-Community bzw. Ian Hickson im speziellen, nicht sehr begeistert von […]

Ubiquity bietet (neben Operator) endlich einen echten Anwendungsfall für die Microformats Firefox API. Die Microformats API basiert auf JavaScript und lässt sich somit auch direkt (und ohne viel Aufwand) in die Ubiquity-Commands integrieren. Das folgende wirklich sinnvolle Beispiel zählt alle hCards einer Seite und gibt das Ergebnis als System-Message aus: Martin McEvoy hat ein paar […]

Naja, nicht wirklich aber immerhin hat es RDFa bis dato nicht in die HTML5 Spezifikation geschafft. Es gibt zwar einen Milestone… The HTML WG is encouraged to provide a mechanism to permit independently developed vocabularies such as Internationalization Tag Set (ITS), Ruby, and RDFa to be mixed into HTML documents. …aber wer weiß wie lange […]

Strukturiertes bloggen (z.B. die Verwendung von Microformats in Blog-Posts) stellt eine gewisse Hürde für den Verfasser dar, da ein gewisser Mehraufwand in Form von strukturiertem/semantischem HTML notwenig ist. Um diese Hürde so gering wie möglich zu halten gibt es mittlerweile reichlich Plugins für die gängigsten Weblog-Tools sowie die verbreitetsten Mikroformate. Um den Komfort der strukturellen […]

Wer sich nicht zwischen RDFa und Microformats entscheiden kann und nicht sehr viel von dem Transformation-System GRDDL hält, kann seine HTML Inhalte natürlich auch mit beiden Formaten auszeichnen. Gerade die Profil- und Kalender-Semantiken bieten sich wegen ihrer Ähnlichkeit besonders an. hCard und RDFa vCard: …oder hCalendar und RDFa iCalendar: Legende: Microformats bzw. RDFa So, als […]