You know, Hobbes, some days even my lucky rocket ship underpants don’t help.
Calvin
Es gibt wieder eine neue „Hier & Jetzt – Open Web“ Folge! Wir sprechen über Mastodon, ActivityPub und meine WordPress Plugins 🙂
Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über den Erfolg von Mastodon, das extrem wichtige ActivityPub-Protokoll und die Herausforderungen dezentraler Netzwerke, die zum Teil denen sehr ähneln, die wir von Twitter und co. kennen aber auch neue Aspekte haben.
Viel Spaß beim hören!
‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App.
Gestern hatten wie unseren 10. Homebrew Website Club in Karlsruhe 🎉🎊🍾
(Ja, wir haben im Juni vergessen ein Bild zu machen!)
Danke an den harten Kern, Daniel Ehniss, Jens Strobel, Daniel Wiegand, Marc Hinse, dem Cafe NUN und allen anderen, die sporadisch dazu gestoßen sind!
Auf die nächsten 10!

Mein Blog hat ein Logo! 😍
Vor fast genau 4 Jahren hat mir Christian Hockenberger ein erstes notizBlog Logo entworfen. Einfach so… ohne wirklich etwas dafür zu verlangen… und mir war es nicht einmal einen Blog-Post wert… Das will ich hiermit nachholen!
Ich weiß noch, dass sich Chris damals sehr schwer getan hat, das Thema Notizblock und Weblog in einem Logo zu vereinen. Ich bin mir auch nicht sicher ob das RSS-Logo wirklich die Assoziation zu Weblog herstellt, aber mir hat das Resultat gefallen. Der abstrahierte Notizblock sieht großartig aus und das Format macht sich gut als Favicon und noch besser auf dem Apple-Home-Screen.

Über die Zeit hab‘ ich mich dennoch sattgesehen bzw. hab ich mittlerweile Gefallen an simpleren Logos gefunden. Also hab ich Chris nochmal angepingt ob er nicht Lust hätte mir ein neues Logo zu bauen.
Meine Vorgaben: „Das „Notiz-Blog“ Wortspiel solle einfließen und es muss mindestens so simpel wie das wirres.net Logo sein!“ 😉
Ein paar Stunden später hatte ich folgendes in meiner Inbox:

Mein erster Favorit war unten in der Mitte, aber nach ein paar Runden und den Meinungen von Familie, Freunden und Kollegen, entstanden die Logos rechts und links unten. Mir gefällt die Version links unten mit am besten, aber nach dem Feedback von Chris, bezüglich unterschiedlicher Größen, Auflösungen und Farbschemas, wurde es dann doch folgende Kombination:

Vielen Dank für das großartige Logo!
Chris ist in meinen Augen ein verkanntes „Brand Identity Designer“ Genie, das leider viel zu wenig Referenzen veröffentlicht hat!
Um aber dann doch eine Referenz zu nennen: Chris bastelt, wie ich, schon seit Ewigkeiten an verschiedenen WordPress Themes. Ich hoffe, das aktuelle schafft es bis zur finalen Veröffentlichung. Es unterstützt Post-Types, funktioniert mit den gängigen IndieWeb Plugins, ist microformattiert und sieht großartig aus! Das Theme kann man übrigens auf seinem Weblog bewundern: christian.hockenberger.us

Hello, Marhabaan, Hallo, Salut, Merhaba, שלום, qavan, Hola, 你好, Ciao, Alô, Hej, ハロー, Ej, Alla, Grüzi & Namaste Fediverse!
(Das Bild ist eine abgewandelte Version von switching.social)
Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere kurz POSSE ist ein zentraler Building Block des IndieWeb.
POSSE is an abbreviation for Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere, a content publishing model that starts with posting content on your own domain first, then syndicating out copies to 3rd party services with permashortlinks back to the original on your site.
https://indieweb.org/POSSE
Die Idee: Alles (Texte, Bilder, Podcasts, Videos, …) zuerst auf der eigenen Seite veröffentlichen und dann „Kopien“ über die sozielen Netzwerke teilen.
Vor ungefär 6 Jahren schrieb der hackr folgendes über POSSE:
das indieweb differenziert nicht in ‚text‘ der tatsächlich indiewertig ist und text, der im driveby entsteht und jeweils einer ganz konkreten logik entspricht. (das sozial dysfunktionale verhalten wäre, dass syndizierer auf den jeweiligen plattformen eher als spammer / bzw. eben genau als lästige syndizierer wahrgenommen werden, die die jeweilige plattform weder verstehen, noch die spezifität berücksichtigen, noch sich darum kümmern und nur gwm ‚melken‘ wollen)
hackr
Zusammengefasst: Die syndizierten Posts werden durch POSSE aus dem Kontext gerissen und könn(t)en dadurch in den entsprechenden sozialen Netzwerken nicht richtig eingeordnet werden.
Damals habe ich noch stark dagegen argumentiert:
Es geht eben nicht darum ein(en) Text/Bild/Video in so viele Netzwerke wie möglich zu streuen, sondern genau umgekehrt… Man schreibt den Text den man beispielsweise sonst explizit auf Twitter geschrieben hätte eben nicht auf Twitter sondern auf seiner eigenen Seite und pushed ihn danach in das Netzwerk um die Kontrolle über seinen und eine Kopie von seinem Text zu behalten.
ich
Es geht eben nicht um das syndizieren an sich, sondern um das „twittern/facebooken/… über die eigene Seite“.
guter punkt, nur stelle ich gwm. das vorhandensein eines tweets ausserhalb von twitter selbst in frage.
hackr
Durch Zufall hab ich mich vor ein paar Wochen an die Diskussion erinnert…
Es fehlt letztendlich nicht der Kontext auf Twitter & Co. sondern auf der „eigenen“ Webseite. Immer mehr Blogger in meinem direkten Umfeld POSSEen, aber nur die Wenigsten trennen diese Posts von ihren klassischen Artikeln. Das heißt in meinem Feed-Reader tauchen immer mehr zusammenhanglose Kurznachrichten, teilweise direkte Antworten auf Tweets oder sogar Issues für GitHub Projekte auf.
Im Prinzip ist es egal, wie man es dreht… durch das syndizieren geht der Kontext verloren und der hackr hatte damals doch recht 😉
Zusammen mit dem „microbloggen über die eigene Webseite“ wird POSSE zu einem echten Problem in meinem Feed-Reader 🙁
Dieses Mal sprechen Marcel und ich über ID4me, Tumblr, Mastodon und GitHub Sponsors.
In der dritten Ausgabe unseres Open-Web-Podcasts sprechen Matthias Pfefferle und Marcel Weiß über Github Sponsors, eine Art Patreon für Open-Source-Entwickler, und was die Übernahme von Tumblr durch die WordPress-Mutter Auttomatic für das Open Web bedeuten kann.
Außerdem: Mastodon wechselt zu ActivityPub und ID4me.
Viel Spaß beim Hören!
‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App.