In der aktuellen Folge (Episode 5: The Portable Contacts Initiative) sprechen John McCrea, Joseph Smarr und Chris Messina über das Portable Contacts – Projekt über welches ich vor kurzem noch so gescholten habe… Und ich muss sagen, ich hatte unrecht! Ich glaube kleine Gruppen mit dem Fokus auf ein spezielles Problem können wesentlich effektiver arbeiten als eine so große und über die ganze Welt verstreute Organisation wie DataPortability (da wird wohl auch die Steering Group nichts ändern können… aber man wird sehen).

Die (Portable Contacts (1.0 Draft B) – Spezifikation basiert auf sehr vielen aus dem DataPortability – Umfeld bekannten Techniken wie z.B. XRDS-Simple als Discovery-Service und OAuth für die Authentifizierung.

Was mir besonders gefällt, ist das Contacts Schema welches hauptsächlich auf dem (wenn auch etwas abgeänderten) vCard-Standard basiert und fehlende Felder von anderen Standards wie z.B. OpenSocial übernommen wurden. Dass es auch anders geht, hat z.B. das AX-Schema bewiesen…

Die Verbindung zu Microformats

Schade dass die vCard nicht zu 100% übernommen wurde… sonst hätte man ohne größere Änderungen auch die JSON-Serialisierte hCard (jCard) in den Prozess integrieren können. Spannend wäre es vor allem für Services wie Twitter, die das Freundesnetzwerk sowieso mit hCards auszeichnen.

Vergleich:

jCard

{
  "fn" : "Max Mustermann",
  "email":
    [{
      "value": "max@example.com",
      "type": ["work"],
    }]
}Code-Sprache: JSON / JSON mit Kommentaren (json)

Portable Contacts 1.0 Draft B

{
  "name" : "Max Mustermann",
  "emails":
    [{
      "value": "max@example.com",
      "type": "work",
    }]
}Code-Sprache: JSON / JSON mit Kommentaren (json)

Man erkennt zumindest eine Ähnlichkeit 🙂

The internet-show that answers the question „who owns your data“ with the simple two-word answer „you do“!

…so beginnt jede Folge von The Social Web TV.

Eigentlich hätte ich schon viel früher mal darüber schreiben können (die Inhalte decken sich fast mit denen meines Weblogs), aber spätestens um Folge 4 komm ich nicht rum 🙂

Thema ist:

… open building blocks of the Social Web. What are Microformats, OpenID, and OAuth and why should you care about them?

Chris Messina, John McCrea, David Recordon und Joseph Smarr sprechen über die Entwicklung von open building blocks (von Microformats bis OAuth) bis hin zur Gründung der Open Web Foundation.

Wie schon erwähnt sollte man sich auch Folge 1 bis 3 unbedingt mal anschauen… Themen sind unter anderem Gnip, Facebook f8, XMPP / Jabber, Twitter on XMPP, Identi.ca oder The Open Web Foundation.

Viel Spaß beim schauen 🙂

Naja, nicht wirklich aber immerhin hat es RDFa bis dato nicht in die HTML5 Spezifikation geschafft. Es gibt zwar einen Milestone

The HTML WG is encouraged to provide a mechanism to permit independently developed vocabularies such as Internationalization Tag Set (ITS), Ruby, and RDFa to be mixed into HTML documents.

…aber wer weiß wie lange das noch dauert. Das heißt wohl, dass die Microformats noch eine gewisse Zeit lang als Übergangslösung her halten müssen. Aber das ist ne andere Geschichte…

Eigentlich wollte ich auf zwei HTML5 – Elemente eingehen, die eine schicke Alternative zu den bisherigen (in vielen Microformats verwendeten) abbr-design-pattern bietet.

Der <time />-Tag

Das time Element ermöglicht das kennzeichnen eines Datums in z.B. Blogposts o.Ä.

The primary use cases for these elements are for marking up publication dates e.g. in blog entries, and for marking event dates in hCalendar markup.

Also:

<time datetime="2006-09-23">a Saturday</time>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

statt:

<abbr title="2006-09-23">a Saturday</abbr>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Ein hCalendar könnte dann so aussehen:

<div class="vevent">
  <span class="summary">event title</span>
  <time datetime="2006-09-23" class="dtstart dtend">a Saturday</time>
</div>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Custom data attributes (data-)

Ein custom data attribute ist ein frei benutzbares Attribut um Elemente mit Metadaten anzureichern. Die einzige Vorgabe ist, dass es mit data- beginnen muss. Ein Beispiel:

<div class="monkey" data-arms="2"
     data-legs="2" data-race="chimp">
  Cheetah
</div>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Ideal auch als <abbr />-Ersatz bei z.B. dem Geo-Microformat.

Also:

<div class="geo" data-latitude="49.5483" data-longitude="8.6661">Weinheim</div>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

statt:

<abbr class="geo" title="49.5483;8.6661">Weinheim</abbr>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Fazit

(X)HTML (egal ob XHTML2 mit RDFa oder X/HTML5) wird also definitiv ein semantisches Feuerwerk, ganz im Sinne von Tim Berners Lee…

Ich freu mich 🙂

Gestern habe ich durch Zufall den Schuldigen für die abbr-desing-pattern – Misere gefunden… Der Safari ist Schuld!

Ursprünglich war das object-Tag zum Anzeigen des Datums vorgesehen:

<object data="20050125">January 25</object>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Aber…

Unfortunately, to put it mildly, Safari’s <object> support sucks. It doesn’t handle <object> fallbacks, it doesn’t know when not to handle <object> mime types that it doesn’t support, it doesn’t support display:inline on <object>, and it doesn’t do proper intrinsic sizing of <object> replaced elements.

DANKE SAFARI! 😉

Quelle: Tantek’s Thoughts

Um einen guten sozialen Graphen abbilden zu können ist es wichtig, dass die Verlinkung über z.B. rel-me (oder FoaF oder OpenID-Delegation) bidirektional statt findet.

Beispiel:

  • <a rel="me" href="http://twitter.com/pfefferle" /> (notizBlog.org -> twitter.com)
  • <a rel="me" href="https://notiz.blog" /> (twitter.com -> notiz.blog)

Um auch Community-Profile ohne Backlink-Möglichkeiten (z.B. facebook) verifizieren zu können, kam Brad Fitzpatrick (der Mann hinter Googles Social Graph API) auf die geniale Idee, den fehlenden Link mit einer qr-codierten URL in seinem Profilbild zu ersetzen.

…jetzt müssen die QR-Codes nur noch in die SGAPI aufgenommen werden.

Seesmic scheint in nächster Zeit ne ganze Menge vor zu haben.

semantic-seesmic.jpg


Auf dem Screenshot ist übrigens Mr. Topf zu sehen…

Der erste Schritt war wohl die Umstellung von reinem Flash zu mehr HTML, wahrscheinlich um Seesmic semantischer gestalten zu können (die ersten implementierten Formate sind XFN und hCards).

Aber das ist noch lange nicht alles, geplante sind unter anderem folgende Formate und offene Standards:

Open data formats:
– RDF as the foundation, and exporters to microformats, HTML, RDFa…
– We already use existing open metadata vocabularies
– FOAF (for friend management)
– SIOC (for community description)
– Dublin Core for description of resources
– In the process of using a subset of MPEG-7 ontology for video metadata.

Open identifiers:
– Public URL scheme, and standardized authentication system. Considering the use of OpenID

Open source technologies:
– Use Open Source projects wherever it’s possible.
– Open Source critical pieces of the architecture, to allow for greater long term maintainability of complex pieces of software that are not core to the business and can benefit from the community.

(via)

Und das ist nur ungefähr die Hälfte der Liste.

Ich bin echt beeindruckt und gespannt ob und wie alles umgesetzt wird…