(Ich weiß, ich weiß… ich bin etwas spät dran, aber immerhin schreibe ich schon seit dem 26. Mai an dem Post!)

Am 27.06. fand, im Rahmen des Karlsruher WordPress Meetups, eine kleine 15 Jahr feier statt. Lucas Radke (der leider keine eigene Webseite besitzt) hat zu diesem Anlass, die WordPress Highlights der letzte 15 Jahre präsentiert. Ich fand die Idee ganz scharmant und habe die letzten Wochen mal recherchiert wie meine WordPress Geschichte seit 2002 aussieht.

2002

Fast genau ein Jahr (29.05.2002) vor dem WordPress Fork hab ich das erste b2/cafelog (der Vorgänger von WordPress) Weblog aufgesetzt.

pfefferle.org in 2003

Damals hab ich die Entscheidung folgendermaßen begründet:

Durch einen unglücklichen Zufall kam ich an 50 mb Webspace (mit PHP und MySQL Datenbank) und die Domäne jsjsjsj.de (lange Geschichte). Wegen goßem Ideenmangel, viel Webspace und nachdem ich schon etwas PHP gelernt hatte beschloß ich einfach mal testweise ein phpNuke zu installieren…

Nachdem der Webspace nach einem Jahr auslief, ich die jsjsjsj.de Domäne endlich wieder los war und erkannte das ein Content Management System etwas zu überdimensional für eine Privatperson sei, habe ich mir so meine Gedanken gemacht, wie die neue Seite aussehen solle.. Irgendwann kam ich zufällig auf die Seite webfroot.co.nz und war begeistert von der Weblog Idee.

2003

Anders, als ich bisher angenommen habe, bin ich nicht 2003 auf WordPress umgestiegen, sondern erst ein Jahr später. Nichts desto trotz hab ich mich intensiv mit dem neuen Projekt beschäftigt, immerhin war die Zukunft von b2 damals nicht wirklich klar!

My logging software hasn’t been updated for months, and the main developer has disappeared, and I can only hope that he’s okay.

What to do? Well, Textpattern looks like everything I could ever want, but it doesn’t look like it’s going to be licensed under something politically I could agree with. Fortunately, b2/cafelog is GPL, which means that I could use the existing codebase to create a fork, integrating all the cool stuff that Michel would be working on right now if only he was around. The work would never be lost, as if I fell of the face of the planet a year from now, whatever code I made would be free to the world, and if someone else wanted to pick it up they could. I’ve decided that this the course of action I’d like to go in, now all I need is a name. What should it do? Well, it would be nice to have the flexibility of MovableType, the parsing of TextPattern, the hackability of b2, and the ease of setup of Blogger. Someday, right?

Matt Mullenweg: The Blogging Software Dilemma

2004

WordPress installiert!

2005

2005 hab ich mir die Domain notizblog.org registriert um ein neues WordPress Blog aufzusetzen.

notizBlog.org gibt es seit Mitte 2005 und ist mein privater Blog. Angefangen hat alles mit einem Blog auf pfefferle.org, daraus hat sich das Ettlinger Weblog “MadLog” entwickelt, welches recht schnell zu nem Gemeinschafts-Blog oder sowas in der Art geworden ist. Da ich aber in dem Bereich Neue Medien bzw. Online Medien studiere, dachte ich es sei nicht schlecht ein eigenes Weblog zum Testen und Ausprobieren zu besitzen.


Außerdem wollte ich natürlich ein Teil vom Web2.0 sein 😀

2006

Mein erster Versuch ein Theme zu bauen!

Mehr fällt mir dazu nicht ein 😉

2006 hab ich außerdem mein WordPress.org Profil angelegt um 2007 dann auch mein erstes Plugin zu veröffentlichen.

2007

Mein erstes WordPress Plugin war Simple-CoComments. Es war/ist so „komplex“, dass man problemlos den kompletten Quellcode hier veröffentlichen könnte 🙂

Mein erstes großes Projekt in 2007 war aber das APML Plugin, worüber ich (das erste Mal) auch ein wenig Aufmerksamkeit in gleich zwei Communities bekam: WordPress & DataPortability.

2008

2008 hatte ich einfach nur total bock aufs bloggen. Im Durchschnitt kam ich auf 0,7 Artikel pro Tag, das sind derzeit 37% aller bisherigen Artikel!

2009

2009 entstand das ActivityStreams Plugin für WordPress, was dann auch der Start zu den diversen OStatus Plugins und meiner arbeit an dem OStatus Plugin war.

2010

Im Februar 2010 kam Pepijn auf mich zu, ob ich ihn nicht bei der Entwicklung eines OStatus Plugins für WordPress unterstützen wolle…

Are you pfefferle on WordPress.org?

Together with a few other individuals I'm working on a distributed social network plugin for WordPress.
I've been following the social-discuss mailing list for a while, and it seems to me that OStatus is considered a good candidate for a protocol.

According to this page, OStatus is basically a collection of extensions to Atom.
http://status.net/wiki/OStatus

Since you are the author of both an Activity Streams plugin an a Portable Contacts plugin -- among a few other interesting and probably related plugins -- I would like to inform you about our efforts.

Maybe we could share some code, or even join forces?

Groeten,
Pepijn de Vos

Die Arbeit am OStatus-Plugin hat bisher am meisten Spaß gemacht! Von allen Plugins, ist es das einzige, das ohne große Änderungen immer noch funktioniert. Gerade vor ein paar Monaten hab ich den ganzen OStatus-Plugin-Stack für Mastodon nochmal auf den neusten Stand gebracht 😍

2011

Durch die Arbeit an OStatus, habe ich auch viel am PubSubHubbub Plugin mitgeholfen. Mittlerweile habe ich das Plugin mehr oder weniger übernommen, bzw. bin ich aktuell der einzige aktive Maintainer.

Das Besondere an dem Plugin sind die 100.000 Installationen, die es zu einem der Top 100 Plugins auf WordPress.org machen!

2012

Mein erstes ernstzunehmendes Theme: SemPress!

2013

Ein Jahr später hat es SemPress dann in das offizielle Theme Directory von WordPress.com geschafft!

2014

2014 habe ich das OStatus Plugin geklont und einen ersten Prototypen eines IndieWeb Plugins veröffentlicht. Das IndieWeb Plugin ist bis heute eine Art Installer, der User bei der Installation und Einrichtung der verschiedenen IndieWeb-Plugins unterstützen soll. Mittlerweile ist die IndieWeb WordPress Community gut gewachsen und seit letztem Jahr ist das Plugin Teil des offiziellen IndieWeb-Repos, in der Hoffnung, dass es dort mehr Pflege bekommt.

2015

Meine erste „Core Contribution“. Für WordPress 4.4 habe ich Pascal Birchler bei der Entwicklung des WordPress oEmbed Providers geholfen.

Hier klicken, um den Inhalt von make.wordpress.org anzuzeigen

2016

Mein erstes WordCamp und mein erster Vortrag auf einem solchen. Thema war das IndieWeb… Was auch sonst 😉

Soziale Netzwerke haben meistens nur eine begrenzte Lebenszeit. Posterous wurde von Twitter gekauft und eingestellt, Google Buzz durch Google Plus ersetzt und MySpace hat seine Blogging-Plattform geschlossen. Alleine mit Geocities wurden 2009 knapp 23 Millionen Seiten unwiderruflich vom Netz genommen. Jeder dieser Schritte ist mit einem Datenverlust verbunden. Die IndieWeb Bewegung versucht diesem Trend entgegen zu wirken. Inhalte werden nur noch auf der eigenen Seite veröffentlicht und erst dann über die Socialen Netzwerke geteilt. Aber nicht nur Artikel, sondern auch Bilder, Videos und Kommentare. WordPress bietet ideale Voraussetzungen um sich unabhängig von den sozialen Medien zu machen und dennoch dessen Vorteile und Reichweite zu nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, um Inhalte automatisch zu teilen oder Reaktionen im Netz einzusammeln und wie lässt sich mit WordPress eine Art dezentrales Social Network bauen.

2017

Ich bin großer Fan von Gutenberg, DEM neuen Editor von WordPress, und arbeite seit 2017 daran, mein aktuelles Theme ZenPress möglichst kompatibel zu machen.

2018

2018 war ich das erste mal auf einem WordPress-Meetup und bei meinem ersten Hackathon zum Thema WordPress.

Es hat Spaß gemacht, die alten Sachen heraus zu kramen 🙂

Auf die nächsten 15 16 Jahre!

Ich bin letzte Woche über Umwege auf einen Tweet von Chris Messina gestoßen, in dem er die Decentralized Identity Foundation verlinkt…

Das Projekt bedient so ziemlich alles was mein Geek-Herz höher schlagen lässt! Ein herrliches Buzzword-Bingo!

Zuerst die wunderbare URL:

http://identity.foundation

…und dann das großartige Mission Statement:

Join us in building an open source decentralized identity ecosystem for people, organizations, apps, and devices.

…und zum Schluss die kurz Beschreibung:

DECENTRALIZED IDENTITIES
anchored by
BLOCKCHAIN IDs
linked to
ZERO-TRUST DATASTORES
that are
UNIVERSALLY DISCOVERABLE

Wunderschön!

…fast so schön wie meine Blog-Subline!

In den letzten Wochen bin ich über ein paar tolle Artikel über das Bloggen und über RSS gestolpert… Vielleicht kommt bloggen ja doch wieder in Mode und dann kann ich endlich auch mal sagen: Ich hab schon gebloggt bevor es hip war! Ich habe schon gebloggt, als es vor Jahren mal hip war, dann wieder nicht und jetzt wieder!

René Walter hat es auf seinem Blog (nerdcore.de) wunderschön auf den Punkt gebracht:

Das Problem waren schon immer und sind immer noch überfüllte Plattformen, auf denen sich die Menschen zu dicht gedrängelt um Aufmerksamkeit streiten. Lieber wieder Piratenschiffe bauen, eine Trillionbillion davon, alle anders, alle gleich.

Der andere Blogpost, den ich empfehlen möchte, ist von Brent Simmons (der übrigens auch (mal wieder) an einem großartigen Feed-Reader für den Mac arbeitet).

[…] if you think of the years 1995-2005, you remember when the web was our social network: blogs, comments on blogs, feed readers, and services such as Flickr, Technorati, and BlogBridge to glue things together. Those were great years […]

Herrlich nostalgisch 🙂

Irgendwann letzte oder vorletzte Woche ist die Überschrift "OpenID Connect Federation 1.0 – draft XX" in meinem Feed-Reeder aufgetaucht und auf Buzz-Words wie Federation o. Ä. springe ich natürlich immer noch sofort auf!

Spezifikationen lesen, macht ja generell nicht viel Spaß, aber bei der OpenID Connect Federation 1.0 kam ich nicht mal bis zur Hälfte. Bevor man wirklich versteht was das Protokoll eigentlich macht (für mich hört es sich ähnlich an wie OpenID Connect Dynamic Client Registration), geht es um Metadaten, JSON Web Signature (JWS), JSON Web Tokens (JWT) und JSON Web Keys (JWK).

Eigentlich dachte ich, dass OpenID Connect durch OAuth 2 super simpel sein soll… Immerhin basiert ja OAuth 2 auf SSL/TLS und nicht wie OAuth 1 auf komplizierte Signaturen.

The majority of failed OAuth 1.0 implementation attempts are caused by the complexity of the cryptographic requirements of the specification. The fact that the original specification was poorly written didn’t help, but even with the newly published RFC 5849, OAuth 1.0 is still not trivial to use on the client side. The convenient and ease offered by simply using passwords is sorely missing in OAuth.

Eran Hammer

Die OpenID Foundation scheint ihre Meinung geändert zu haben… SSL scheint wohl doch nicht auszureichen.

Another problem that has been raised is the dependency on TLS as the sole protection against attacks on the transferred information. These last couple of years a number of problems with OpenSSL, which is probably the most widely used TLS library, have been discovered that put reasonable doubt into this dependency.

OpenID Connect Dynamic Client Registration

Schade, schade…

Wer eine wirkliche Alternative zu OpenID Connect sucht, der soll sich mal IndieAuth anschauen. IndieAuth kommt der ursprünglichen Idee von OpenID Connect sehr nahe und ist relativ einfach zu verstehen und auch zu implementieren!

Ich hab 2008 mehr Blogposts geschrieben als in den folgenden Jahren zusammen. Statt dessen hab ich gepodcastet und eine Menge Papier beschrieben um für "Dezentrale Netzwerke" und "Data Portability" zu werben. Außerdem hab ich sehr viel Zeit in WordPress Plugins und Themes investiert.

Das hab ich gemacht, damit ich weiterhin bloggen kann und meine Seite trotz Facebook und Twitter nicht an Relevanz verliert…

…dabei hab ich ganz vergessen zu bloggen und meine Seite hat wohl ein bisschen an Relevanz verloren…

…hat ja super geklappt!

Mal schauen was 2018 bringt.

Zu Zeiten von Pingbacks, antwortete man noch mit Blog-Posts auf Blog-Posts, aber es fehlte die Technik um sie richtig zu übermitteln und darzustellen:

[…] und Wertvorstellungen entspricht und nicht von der Mehrheit meiner Freunde abhängig sein.» Dezentrale Walled Gardens Hier erscheinen von Montag bis Freitag ausgewählte Links zu lesenswerten Texten und aktuellen […]

Mit Webmentions und Microformats2 hat sich zwar die Darstellung verbessert, aber die Texte… naja… haben sich „verändert“:

#100DoPP d84:
Both #AS2 & #Micropub are @W3C PRs!
Congrats @SocialWebWG @jasnell @evanpro @aaronpk!
https://www.w3.org/TR/micropub
https://www.w3.org/TR/activitystreams-core/
https://www.w3.org/TR/activitystreams-vocabulary

tantek.com/t4np2

Twitter sei Dank!

…da hätte man sich die Arbeit auch sparen können 😉

Ich durfte mal wieder einen etwas längeren Artikel für das aktuelle SCREENGUIDE Magazin (Ausgabe 34) schreiben. Thema des Artikels sind Websemantics:

Websemantics sind fast 17 Jahre alt, und es hat eine ganze Weile gedauert, bis sie sich wirklich etabliert haben. Aktuell gibt es eine Reihe von Formaten, etwa OpenGraph, Twitter Cards, Schema.org, Microformats, RDFa und Microdata. Wir sagen Ihnen, auf welche Formate Sie sich konzentrieren sollten.

Websemantiken, genauer gesagt Microformats, haben vor einer halben Ewigkeit mein Interesse für offene Standards geweckt und deshalb hab ich mich sehr gefreut, mich wieder etwas ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen. Außerdem habe ich vor fast genau 8 Jahren meinen ersten Artikel über ein ganz ähnliches Thema geschrieben 🙂

Microformats erfreuen sich mittlerweile einer großen Verbreitung, alleine die Yahoo! Suche hat mehr als 4 Milliarden der verschiedensten Formate indiziert und die Zahl wächst stetig. Trotz dieser scheinbar großen Verbreitung und der Unterstützung verschiedenster Browser erreicht das Thema „Semantic HTML“ noch immer nicht die breite Masse. Dieser Artikel beschreibt die Probleme bisheriger Browserunterstützungen und vorhandene Alternativen.

Neben dem Websemantics Artikel, gibt es auch wieder eine Kolumne, diesmal über Micro.blog:

Facebook ist jetzt knapp 13 Jahre alt, und so mancher hat mittlerweile sein halbes Leben auf der Plattform dokumentiert. Je länger Facebook besteht, umso mehr binden wir uns an den Dienst. Deshalb gibt es immer wieder Ideen und Plattformen, um sich unabhängiger zu machen – wie etwa das neue Micro.blog, das gerade via Crowdfunding finanziert wurde.

Falls ich noch einmal zwei Artikel für eine Ausgabe schreiben sollte, sollte ich mir die Einleitungen der beiden Texte etwas genauer ansehen 😉

Eine neue Domain ist vollkommen unnötig und zeitaufwändig:

  • teuer (vor allem die neuen Premiumdomains)
  • nicht jeder Hoster unterstützt jede TLD
  • eventuell neuen Hoster suchen
  • neue Domain und Webspace konfigurieren
  • …und wenn man eh schon mal alles neu macht, kann man ja auch gleich noch WordPress, Plugins und Themes PHP 7 tauglich machen
  • alle Links und Bilder auf die neue Domain umstellen
  • die alte Domain so konfigurieren, dass sie richtig weiter leitet
  • die neue Domain bei allen Suchmaschinen richtig konfigurieren
  • die Domain bei allen sozialen Netzwerken ändern
  • OpenID… hmmm… irgendwie auch umstellen, was aber gar nicht so einfach ist, weil die alte Domain ja jetzt auf die neue weiter leitet
  • E-Mail Adressen anlegen und konfigurieren
  • SSL/TLS Zertifikate erstellen und einrichten

Lange Rede kurzer Sinn… Ich hab ’ne neue Domain: notiz.Blog!

Eigentlich echt idiotisch, nach über 10 Jahren seine Domain zu ändern, aber sie passt einfach so goßartig 😍

Sonst ändert sich eigentlich nichts… Zumindest wenn man davon ausgehen kann, dass ich alle oben genannten Punkte richtig gemacht und nichts vergessen habe 😉

Irgendwie scheint das Thema "Dezentrale Netzwerke" bzw. "Dezentrale Dienste" für einen großen Teil der Netzgemeinde immer noch ein Mysterium zu sein. Auf redecentralize.org findet man seit einigen Monaten eine Umfrage, welche "Apps" man gerne dezentralisiert sähe und auf Platz 1 ist ausgerechnet einer der wenigen Dienste der bis heute wirklich dezentral funktioniert: E-Mail.

…oder: Warum jeder bloggen sollte!

Die Domain notizblog.org hab ich zwar schon seit dem 30.05.2005 aber meinen ersten (legendären) Blogpost schrieb ich exakt vor 10 Jahren!

Ich habe in den ersten Jahren zwar auch viel Blödsinn produziert, aber letztendlich bin ich ganz zufrieden und habe meinem Blog sogar eine ganze Menge zu verdanken!

Die Idee zu bloggen kam während meines Studiums. Zum Einen weil es hipp/Web2.0 war und zum Anderen um mich etwas mehr in die Materie bzw. in neue Web-Technologien einzuarbeiten. Alleine die Tatsache dass es ein „Fremder“ lesen könnte, sollte Motivation genug sein, nicht über Dinge zu schreiben, die ich nicht bis ins kleinste Detail verstanden habe. Das hat auch eigentlich ganz gut geklappt, spätestens als ich die Microformats für mich entdeckt habe.

Microformats und das OpenWeb

mf-white

Microformats waren damals noch der „heiße Scheiß“ und ich kam schnell in Kontakt mit Sebastian Küpers (Organisator des ersten Barcamps in Deutschland) und Dennis Blöte (einer der zwei Gründer von Wevent und Entwickler von iOctocat) und das notizBlog wurde in das Kollektivblog „microformate.org“ aufgenommen.

Microformats sind zwar bis heute eher Nischen-Formate und sprechen nur einen kleinen Entwicklerkreis an. Ich hab mich damals aber riesig gefreut, dass es zumindest einen kleinen Kreis an interessierten gab, die meine Blogposts jetzt regelmäßig lasen und ich darüber hinaus ein paar wirklich interessante Kontakte knüpfen konnte. Seit damals sind außerdem knapp 220 Artikel über Microformats entstanden, also knapp ein Drittel aller bisher veröffentlichten Artikel.

Über das Microformats Wiki bin ich außerdem auf andere offenen Standards wie OpenID oder OAuth aufmerksam geworden und hab mich auch immer mehr mit DataPortability und dem OpenWeb beschäftigt.

YIID

Mein wachsendes Interesse an DataPortability in Kombination mit dem Social Web, hat dann auch zu meiner ersten leitenden Position (CTO) bei YIID geführt, bei der ich mich damals vollkommen austoben durfte:

Nach drei Wochen harter Arbeit und nach einem sehr langen gestrigen Tag ist Communipedia nun vollständig in YIID integriert worden. Da nicht alle Änderungen auf den ersten Blick zu sehen sind, gibt es für die Geeks unter euch vorab mal eine komplette Liste der bisher unterstützten offenen Standards:

  • OpenID (Server- & Client-Seitig)
  • OAuth (Server- & Client-Seitig)
  • PortableContacts/OpenSocial (Server- & Client-Seitig)
  • Microformats
    • hCard
    • hCalendar
    • hReview
    • hListing
    • hProduct
    • hAudio
    • hMedia
    • XFN
    • (Webslices)
  • RDF
    • FoaF
  • Pavatar
  • MicroID
  • XRDS/XRDS-Simple
  • OPML
  • Open Search
  • APML
  • RSS

Da YIID aber für jedermann gedacht ist, folgen im laufe der nächsten Wochen einige Anwendungsbeispiele und Screencasts wie man sich mit YIID den Web-Alltag schon jetzt erleichtern kann.

Daneben erlangte YIID ein klein bisschen Weltruhm durch einen Artikel bei Mashable und auch Netzwertig und t3n berichteten regelmäßig über „Your Internet ID“. Aber auch offene Gruppen wie die OpenID Foundation wurden auf YIID aufmerksam.

YIID on OpenID.net

Außerdem hatte ich durch das Projekt die Möglichkeit mich aktiv an der Diskussion zu neuen Formaten wie z.B. OExchange und ActivityStrea.ms zu beteiligen.

YIID auf OExchange.org

Da ich relativ früh meinen Beruf zum Hobby machen konnte, hatte ich noch mehr Stoff zum bloggen und auch noch genug Zeit dafür 🙂

OpenWebPodcast

Durch mein Blog und die Arbeit an YIID kam Sebastian Küpers dann ein zweites Mal auf mich zu und wir riefen zusammen mit Christian Scholz (Mr.Topf) den OpenWebPodcast ins Leben.

twitter-sebastian-kupers-pfefferle-mrtopf-and-i-....jpg

In den Jahren zwischen 2008 und 2011 entstanden 33 Folgen, und wir hatten eine Menge interessanter Gäste. Über den OpenWebPodcast bin ich auch mit David Maciejewski ins Gespräch gekommen wodurch zwei interessante Technikwürze Folgen entstanden.

Webstandards-Magazin/SCREENGUIDE

Mein Interesse an- und meine Artikel über Microformats haben 2009 dann zu meinem ersten Artikel in einem Print-Magazin geführt.

webstandards-magazin.jpg

Dank Sylvia Egger (und wahrscheinlich dem OpenWebPodcast) darf ich seit 2009 die Kolumne Pfefferles OpenWeb schreiben, in der ich einmal im Quartal über die Neuigkeiten im OpenWeb berichte. Danke hier auch noch einmal an Ansgar Hein (der zufällig auch heute Geburtstag hat), Jörg Morsbach und Nicolai Schwarz, dass ich die Kolumne bis heute schreiben darf und das nahezu ohne jegliche Vorgaben oder Einschränkungen.

IndieWeb

Über die Jahre ist mir außerdem bewusst geworden, wie wichtig mir meine eigene Seite ist und wie gerne (wenn auch immer weniger) ich ins Internet schreibe. Ich habe in den 10 Jahren keinen einzigen Artikel auf Facebook und Co. veröffentlicht und die sozialen Netzwerke fast ausschließlich (ausgenommen Twitter) dazu genutzt, meine Artikel zu teilen und die Reaktionen wieder in das WordPress Kommentar-System zurück zu führen (das ist übrigens auch Thema meiner Kolumne in Ausgabe 28). Nach dem scheitern von DataPortability, DiSo oder OStatus bin ich umso überzeugter dass die IndieWeb Idee funktionieren und auch über die nächsten Jahre hinweg bestand hat.

Ich möchte hier gar nicht weiter auf die Inhalte des IndieWebs eingehen (das habe ich schon zur Genüge), nur so viel: Im Zentrum steht die eigene Webseite und Daten, Bilder und Texte werden ausschließlich dort veröffentlicht und dann über die sozialen Netzwerke geteilt.

Da mir die Community aus der Seele spricht, habe ich in den letzten drei Jahren viel Herzblut investiert und war sehr aktiv am schreiben und programmieren. Daraus entstanden einige Kolumnen, mein erstes Titel-Thema im SCREENGUIDE Magazin und sogar ein Interview im Deutschlandradio.

Außerdem habe ich, aus Mangel an Alternativen (das IndieWeb empfiehlt seinen Seite mit Microformats v2 auszuzeichnen, was von keinem anderen WordPress Theme unterstützt wurde), mein erstes WordPress Theme geschrieben, welches dann auch gleich in den Pool von WordPress.com aufgenommen wurde.

Fazit

Mein Blog hat mich motiviert, mich intensiver mit Themen zu beschäftigen. Es hat mir viele neue Ideen und Themen verschafft. Ich habe eine Menge interessanter Menschen kennen gelernt. Ich habe im Beruf davon profitiert. Ich habe zwei großartige Podcasts mit gestalten können. Ich habe Artikel für das Webstandards-Magazin/SCREENGUIDE, die t3n und das PC-Magazin geschrieben. Das Deutschlandradio hat mich um ein Interview gebeten. Ich habe diverse, mehr oder weniger erfolgreiche WordPress Plugins und ein Theme gebaut. Ich hab Präsentationen auf Barcamps und Webmontagen gehalten. Ich hatte sogar diverse Anfragen ob ich nicht ein Fach-Buch veröffentlichen will.

Ich kann jedem nur empfehlen, sein eigenes Weblog zu betreiben. Sicherlich gehört auch ein wenig Glück dazu, dass gerade einer der 10 bis 100 Leser dich für einen Artikel oder ein Radio Interview weiter empfiehlt, aber wenn man nur genug Herzblut und Ehrgeiz mit bringt, wird das schon! Auch wenn ich in den letzten Jahren weniger schreibe, mache ich es immer noch gerne und ich werde mich hüten, mein Blog dicht zu machen. Irgendwann werde ich sicherlich wieder mehr Zeit finden und vielleicht schaff ich es ja dann noch ins TV 😉