Keine Angst, es geht nicht um Avatare ohne Beine!

Threads has entered the fediverse!!!

TL;DR: Ich freue mich, dass Meta diesen Schritt geht und ich zukünftig vielleicht all meine Freunde im Fediverse Social Web treffen kann, ohne dafür einen Threads, Facebook oder Instagram Account zu benötigen, ich respektiere aber auch jeden, der anderer Meinung ist und das Netzwerk (aus guten und nachvollziehbaren Gründen) blockiert.

Meta experimentiert ja schon eine ganze Weile mit ActivityPub, aber jetzt können wirklich alle, die:

das Teilen im Fediverse auf Threads aktivieren!

If they do, they’ll be able to publish posts on Threads that will be viewable on other ActivityPub-compliant servers. Threads users will also be able to see aggregated like counts on their posts from other fediverse servers directly from the Threads app. If people on other fediverse servers follow federated Threads profiles they’ll be able to see, reply to, and repost Threads posts (if their server allows it).

Das ist sicherlich noch alles sehr limitiert und klingt auch immer noch experimentell, aber es ist raus aus der „beta“ Phase und ein erstes Zeichen, dass Meta es mit ActivityPub doch ernst meinen könnte.

Ich bin wirklich kein großer Fan von Meta/Facebook und habe den „Verein“ in der Vergangenheit heftig kritisiert, aber ich glaube diese Entwicklung ist wichtig und ich freue mich dass Meta sie (bisher noch) weiter verfolgt!

Die Entwicklung ist wichtig, da ohne Meta das Fediverse einfach nur das Fediverse bleibt und wir uns die Diskussion, ob „Social Web“ nicht passender wäre, sparen können. Ohne Facebook (et al.) ist das Fediverse nur eine Nische, zwar eine offene und dezentrale Nische, aber eben nur eine Nische.

Ich weine immer noch den Anfängen der Web 2.0 Zeit nach, in der Blogs und soziale Netzwerke sich ergänzt und nicht untereinander konkurriert haben. Das bezieht sich aber nicht ausschließlich auf Walled Gardens wie Facebook und Twitter, auch Netzwerke wie Diaspora, die im Grunde zwar dezentral aufgebaut sind, aber nie den Anspruch erhoben auch mit anderen Netzwerken zu „föderieren“, waren bzw. sind das Problem.

Was ich vor 12 Jahren über Diaspora geschrieben habe, passt (glaube ich) immer noch sehr gut:

Wenn die großen Netzwerke wie Facebook, Twitter und Google+ sich nicht auf ein einheitliches Protokoll einigen, wird es wohl nichts mit der „dezentralen“ Idee! Ich möchte mich in Zukunft für eine Community entscheiden die meinen Interessen und Wertvorstellungen entspricht und nicht von der Mehrheit meiner Freunde abhängig sein. Wenn alle meine Freunde aber bei Facebook sind, bleib ich auch auf einem offenen und dezentralen Diaspora alleine!

Dezentrale „Walled Gardens“

Beide Seiten müssen kooperieren, deshalb finde ich es wichtig, dass sich das Fediverse auch für Threads öffnet!

Da aber genau diese Haltung die Fediverse-Community spaltet, möchte ich das nicht so stehen lassen.

Evan Prodromou, benennt die zwei entstandenen Lager in einem Blog-Post „Big Fedi versus Small Fedi“ und ich würde mich (aus den oben genannten Gründen und auch wenn ich den Namen unpassend finde) eher dem „Big Fedi“ Lager zuordnen, schon alleine wegen dem ersten Punkt:

The fediverse should be big. Real big. Like, everyone on the planet should have an account on the fediverse. It will make the internet better and the world better.

Das heißt aber weder, dass ich allen Punkten von „Big Fedi“ zustimme, noch dass ich alle Argumente aus dem „Small Fedi“ Abschnitt ablehne… im Gegenteil!

Gleich den ersten Punkt der „Small Fedi“ Liste, sehe ich als essentiell wichtig für das weitere Bestehen und die Zukunft des Fediverse und bin der Meinung, dass er beiden Lagern zugeordnet werden sollte muss:

The fediverse should be safe. Safe from harassment, safe from privacy violations.

Für viele ist Threads per se eine Verletzung dieser Aussage und die fedipact Seite empfiehlt, das Meta-Netzwerk aus genau diesen Gründen zu blocken:

tl;dr

  1. they won’t moderate effectively, there is precedent with facebook being a toxic cesspit of hate
  2. they have a long track record of pure evil and we have no reason to give them the benefit of the doubt
  3. to protect the existing communities of marginalized people on the fediverse, many of whom rely on it to survive
https://fedipact.online/why

Das sind alles valide Argumente, die Schlussfolgerung ist in meinen Augen aber die Falsche. Mit Spam und Abuse hat das Fediverse auch jetzt schon und gänzlich ohne das zutun von Threads zu kämpfen. Wie toxisch das Fediverse sein kann, zeigt der Fall von „Content Nation“ vom März diesen Jahres mehr als deutlich.

Aside from simply blocking the domain and moving on, community members decided to have a little bit of extra fun, attempting to “make the crawler crash“, send angry emails to the service operator, and more. After some study of how the site worked, one person had the malicious idea to send a remote post containing child pornography to the site, before getting someone else to report Content Nation for Child Sexual Abuse Material.

Content Nation Backlash Highlights Mastodon’s Toxicity

Threads zu blocken, ist nicht die alleinige Lösung für das stetig wachsende „Trust & Safety“ Problem. Neben simplen Block-Listen, brauchen wir zukünftig bessere Strategien um diesem Problemen Herr zu werden. Wir brauchen mehr Initiativen wie IFTAS und Services, die sich ähnlich wie mit E-Mail- oder Kommentar-Spam, zukünftig auch mit Social Media „Spam“ befassen.

Andernfalls betreiben wir einfach nur „Security by obscurity„.


Aber eine Sache noch zum Schluss: In dem Abschnitt in dem Meta ActivityPub und das Fediverse erklärt, wird ausgerechnet WordPress als das einzige Beispiel neben Mastodon erwähnt.

The protocol plays a key role in allowing Threads to be interoperable with other servers that also use it. Eventually, people on Threads will be able to interact with people on platforms like Mastodon and WordPress without having to sign up for accounts on those apps.

What is ActivityPub?

… 😍

TL;DR

<div class="h-event">
    <time class="dt-duration" datetime="P20Y">
        20 Jahre Microformats 🎉
    </time>
</div>

Longread

Vor zwanzig Jahren haben @KevinMarks und @tantek.com Microformats in einer Konferenzpräsentation vorgestellt.

Happy Birthday 🎉

Ich bin ein bisschen spät dran, ich weiß, ich weiß, aber es gibt wenig, was mich schon so lange (online) begleitet wie das Format und die Community (abgesehen vielleicht von WordPress), dass ich das nicht unkommentiert lassen kann!!

Zu meiner Historie: Im Gegensatz zu vielen Anderen in der Branche, mache ich meinen Job nicht, weil ich Spaß am programmieren alleine habe. Ich hatte nie das Bedürfnis, als Kind oder Jugendlicher an einem Computer oder C64 herumzubasteln. Statt dessen bin ich Ende der 90er dem Internet/Web/Bloggen verfallen.

Das Web war:

But if you think of the years 1995-2005, you remember when the web was our social network: blogs, comments on blogs, feed readers, and services such as Flickr, Technorati, and BlogBridge to glue things together. Those were great years […]

Why Micro.blog is Not Another App.net

Eigentlich passt auch die Beschreibung des IndieWebs:

It is a community of independent and personal websites connected by open standards and based on the principles of: owning your domain and using it as your primary online identity, publishing on your own site first (optionally elsewhere), and owning your content.

indieweb.org

Ich habe damals angefangen Webseiten mit Frontpage zu bauen, hab den HTML Code verändert und geschaut wie sich das auf sie Seite auswirkt, hab CSS „drüber gelegt“, ein wenig Dynamik mit JavaScript dazu „gebastelt“… Es hat Spaß gemacht!

Ich bin also nicht durch die Freude am Programmieren im Web gelandet, sondern habe durch die Faszination am Web, programmieren gelernt 🙂

Wer sich damals, im deutschsprachigen Raum, mehr oder weniger seriös mit dem Thema HTML beschäftigt hat, ist früher oder später über die Webkrauts gestolpert und über diesen Dunstkreis, habe ich 2006 auch das erste Mal von Microformats gelesen.

Wenn man in letzter Zeit durchs Internet surft, stolpert man immer häufiger über den Begriff „Microformats“ oder sieht das grüne Symbol auf Kontaktseiten. Aber was genau sind Microformats und für was sind sie gut?

Microformats

Ich glaub es war das Blog von @pixelgraphix auf dem ich dieses „grüne Symbol“ zum ersten Mal entdeckt habe.

Die Idee hat mich tief beeindruckt! Ein Format, „designed for humans first and machines second„! HTML als API „nur“ unter Verwendung von class und rel Attributen, also klassisches Plain Old Semantic HTML (PoSH)!

Und irgendwie beschäftigen mich Microformats bis jetzt:

Durch die Erfahrung der letzten Jahre habe ich mittlerweile eine etwas differenziertere Meinung zu „HTML als API“, das Ändert aber nichts an meiner generellen Faszination für Websemantiken.

Die Microformats Community hat mir außerdem die Welt des Open Webs und der Open Standards offenbart, immerhin haben Microformats direkt oder indirekt auch Initiativen wie DataPortability.org, DiSo und das IndieWeb beeinflusst.

Danke Microformats und noch einmal Happy Birthday 🥳!

Seit letzter Woche braucht man keinen Invite-Code mehr um sich bei Bluesky anzumelden, die wesentlich spannendere Info steht aber, wie beiläufig erwähnt, im letzten Abschnitt:

This month, we’ll be rolling out an experimental early version of “federation,” or the feature that makes the network so open and customizable. On Bluesky, you’ll have the freedom to choose (and the right to leave) instead of being held to the whims of private companies or black box algorithms. And wherever you go, your friends and relationships can go with you.

https://bsky.social/about/blog/02-06-2024-join-bluesky

Ich bin gespannt wie Bluesky federation umsetzen wird. Auf mich wirkt das ATProtocol immer noch viel zu kompliziert und „overengineered“, aber vielleicht ist das ja auch gerade der Vorteil gegenüber ActivityPub.

Ich hatte vorgestern einen kleinen Plausch mit @deadsuperhero@mozilla.social für den Decentered Podcast, in wir unter anderem auch über die Schwierigkeiten bei der Implementierung von ActivityPub sprachen. Da WordPress in vielen verschiedenen Umgebungen laufen muss und sich die Konfiguration des Webservers, die PHP Version, das Caching, die Interferenz mit anderen Plugins und andere spezial Fälle nicht seht gut abschätzen lassen, ist es sehr schwer komplexere Funktionalitäten umzusetzen.

Ein Beispiel: Im Gegensatz zu OStatus, wo die Distribution von neuen Inhalten über PubSubHubbub (jetzt WebSub) geregelt wurde, ist bei ActivityPub der Service selbst dafür verantwortlich. Ein direktes Verteilen der Inhalte, direkt nach dem Veröffentlichen, würde bei großen Follower zahlen, den Prozess unnötig in die Länge ziehen, oder könnte sogar zu einem Fehler oder einem kompletten Abbruch führen. Um dem (so gut es geht) entgegen zu wirken, wird der Prozess asynchron über WP_Cron abgearbeitet. Leider ist aber auch das keine Garantie für einen fehlerfreien Ablauf (Siehe Ende des vorherigen Absatzes).

Lange Rede kurzer Sinn: Abhängig davon wie simpel ein Personal Data Server kurz PDS aufgebaut ist, könnte Bluesky vielleicht doch interessanter sein als ich ursprünglich angenommen habe.

Ich muss mich wohl mal mit @snarfed.org über seine Bluesky Implementierung unterhalten.

Ich bin gespannt!

Vor ein paar Tagen schrieb Tantek Çelik (@tantek.com) auf seinem Blog:

No large language models (LLM) were used in the production of this post.

Inspired by a subtle but clear sign-of-the-times one-line disclaimer at the end of RFC9518’s Acknowledgments (https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9518.html#appendix-A-4)

Ich weiß nicht ob „inspiriert“ hier der richtige Begriff ist… ich weiß was er meint und verstehe seinen Punkt, finde es aber auch sehr beängstigend. Ist es wirklich schon soweit, dass man explizit erwähnen muss, dass ein Mensch einen Text geschrieben hat?

Es fühlt sich ein wenig so an, als würden wir hier gerade wieder den gleichen bzw. einen ähnlichen Fehler begehen, den wir schon zweitausendirgendwas mit dem Social Web begangen haben.

„No large language models (LLM) were used in the production of this post.“ scheint das neue „IndieWeb“ oder „Fediverse“ zu werden. Man fängt an, das was eigentlich die Norm sein sollte, zur Ausnahme zu machen und neue Begriffe/Beschreibungen dafür zu finden.

Es gibt gerade erst wieder (nach fast 15 Jahren) verschiedene Diskussionen zu dem Thema „Social Web“ vs the „Fediverse“ und auch @Gargron (der Gründer von Mastodon) spricht im dotSocial Podcast mit @mike (der Gründer von Flipboard) vom Social Web!

Passend dazu hat @marcelweiss (der übrigens auch schon seit Ewigkeiten im Team „Social Web“ spielt), unsere neue Podcast Folge „neunetzcast 99: Nieder mit dem Fediverse, hoch lebe das Social Web“ genannt 🙂

Ich werde also weder das „Not By AI“ Badge, noch den Text „No large language models (LLM) were used in the production of this post.“ irgendwo auf meinen Blog packen, in der Hoffnung, dass die Nutzung von AI/LLM irgendwann kennzeichnungspflichtig wird!

Ich schreibe hier um meine Gedanken (mit euch) zu teilen, nicht für irgendeine Suchmaschine, das heißt wenn ich irgendwann nichts mehr zu scheiben habe, dann wird es hier eben einfach ruhig PUNKT

…and because it fits so well: Happy Birthday Ma.tt! And happy blogging forever!

Vor einigen Wochen habe ich Ian Steward auf einem Automattic Meetup kennengelernt. Er kam auf mich zu, um mir zu erzählen, dass er kürzlich auf einen ziemlich alten Artikel von mir gestoßen ist. In diesem Artikel geht es darum, wie man die Reihenfolge der Sidebars im K2-WordPress-Theme ändert.

Ich habe K2 sehr lange auf notiz.Blog eingesetzt und mich viel und lange mit dessen technischem Aufbau und der semantischen HTML-Struktur beschäftigt!

Aber außer dem kurzen Schwelgen in alten Erinnerungen hab ich mir nicht weiter Gedanken zu dem Thema gemacht. Immerhin gibt es das Theme schon seit einer halben Ewigkeit nicht mehr und Sidebars sind auch aus der Mode!(?)!

Dann schreibt @ricmac letzte Woche aber folgendes auf Mastodon:

Sidebar Culture: remember things in your blog sidebar like blogrolls, “Influential articles”, Flickr photos, MyBlogLog (a proto-social network for bloggers). All this stuff and more helped make early 2000s blogging fun and more communal. Would love to find a way to bring that back in 2024…

https://mastodon.social/@ricmac/111477809540922177

…das hat mich dann doch noch einmal neugierig gemacht und ich habe eine alte notiz.Blog Version von 2008 (auf Basis von K2) raus gekramt.

Fast die Hälfte der Seite war Sidebar 😍

Vieles von damals hat mich schwer an den Artikel „The lost infrastructure of social media.“ von @anildash (und der IndieWeb Version davon) erinnert.

Ich bin gespannt was @ricmac sich einfallen lässt…

Thinking about a personal website re-design (or a new site), so I can play around with fediverse integration, sidebar culture, and other fun things. Thinking of using @eleventy (have used Hugo before and this seems better). Maybe a new site is better, as I don’t want to have to migrate ricmac.org from WordPress…for now, anyway. Is it normal for people to have two personal websites these days? I should just start a test site with 11ty and see how it goes…

https://mastodon.social/@ricmac/111489177217562043

… und ich werde die Position meiner Sidebar vielleicht nochmal überdenken!

Alles kommt wieder ☺️

Das Logo und der Wapuu von dem 20 Jahre WordPress Projekt

WordPress wurde 20 Jahre alt! 20 Jahre!

Vor etwas mehr als 20 Jahren bin ich über Brett Taylors wunderbar nerdiges Blog gestolpert: webfroot.co.nz

Am 04. April 2002 schreibt Brett: „News script is powered by b2, allowing for an RSS XML, better archive system, and improved comments system too.“

Das war Inspiration genug um einen Monat später mit meinem eigenen kleinen b2 Blog an den Start zu gehen.

Mittlerweile begleitet mich das kleine stückchen PHP-Code fast mein halbes Leben und ich hätte nie daran gedacht, dass ich mit meinem Hobby-Projekt irgendwann mein Geld verdienen würde!

Happy Birthday WordPress!

„The early years“

Zum 15. Jubiläum habe ich angefangen meine „WordPress Origin Story“ zu dokumentieren. Der Vollständigkeit halber hier also die folgenden 5 Jahre 😉

2019

2019 stand im Zeichen des ActivityPub Plugins. Hätte ich damals gewusst… 😉

2020

Während meinen 7++ Jahren bei IONOS hatte ich nebenher immer mal wieder mit WordPress zu tun. 2020 bekam ich aber die Möglichkeit, mit einem kleinen Team zusammen, das WordPress Hosting neu/mit zu gestalten. Aus diesem kleinen dreiköpfigen WordPress-Team wurde in den folgenden drei Jahren ein großartiges Haufen von 15+ Personen (inklusive Support, PO, PM, …).

Neben dem daily business haben wir IONOS in dieser Zeit ein kleines bisschen näher an die Community „geschubst“ (zumindest rede ich mir das ein 😉 ). Wir haben einen GitHub Account gestartet, den Entwicklern Zeit für die Five for the Future Initiative frei geräumt und IONOS wurde Teil der (Make) Hosting Community.

In diesem Zuge habe ich mich auch persönlich engagiert und dafür im Juni das Hosting Team Badge „verliehen“ bekommen.

2021

Mein aktivstes Jahr beim Pluginkollektiv. Ich mag die Idee und schätze die Plugins sehr! Ich hoffe ich finde in Zukunft wieder etwas mehr Zeit für das Kollektiv, immerhin arbeite ich ja jetzt hauptberuflich an ActivityPub & Co. und brauche deshalb wieder ein neues Hobbie/Freizeitprojekt 😉

2022

Im März fand der CloudFest Hackathon im Europa-Park statt und ich hatte die Chance, ein Thema zu betreuen. Drei Tage WordPress, IndieWeb und Webmentions <3

2023

…und meine große Klappe auf Twitter, hat dafür gesorgt, dass ich seit diesem Jahr einen neuen Job habe.

Seit April darf ich mich from 9 to 5 mit dem „Open Web“ beschäftigen und bekomme dafür auch noch Geld!

Vielen Dank Matt und vielen Dank Automattic!

…dazu aber später nochmal mehr 🙂

Ich bin gespannt was dieses Jahr noch mit sich bringt und wie die Zukunft von WordPress aussieht.

Wenn es nach mir ginge, dann würde daraus ein „open, portable, interoperable, small, social, synaptic, semantic, structured, distributed, (re-)decentralized, independent, microformatted and federated social“ WordPress 😉

Ein Screenshot von meinem identi.ca Account von 2009

Gestern vor 15 Jahren hat Evan seinen ersten Post ins Fediverse gesendet:

Fifteen years ago tomorrow I published the first post on the fediverse.

https://web.archive.org/web/20080618164355/http://identi.ca/notice/1

It’s still visible on Identi.ca today, although the URL format changed a few years ago, and the redirect plugin stopped working a few years after that.

https://identi.ca/evan/note/Y0QwGyc1QYilqqawkDrQlg

Thanks to everyone who made identi.ca a great place to be, and thanks to everyone who’s expanded the fediverse since then.

Someday soon-ish I’d like to have identi.ca working with ActivityPub. When I get the time for it!

https://cosocial.ca/@evan/110385636249899888

Vor 15 Jahren!!!

Erst laconi.ca/identi.ca dann status.net und jetzt gnu.social.

Von OpenMicroBlogging über OStatus zu ActivityPub.

Es ist faszinierend wie lange sich die Idee gehalten hat und das unabhängig von der Platform und dem Protocol!

Laut dem Screenshot von meinem Profil, bin ich auch schon seit Juli 2008 dabei.

Happy Birthday und mal schauen wie das Fediverse in 15 Jahren aussieht 😉 !