Vor ein paar Tagen schrieb Tantek Çelik (@tantek.com) auf seinem Blog:

No large language models (LLM) were used in the production of this post.

Inspired by a subtle but clear sign-of-the-times one-line disclaimer at the end of RFC9518’s Acknowledgments (https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc9518.html#appendix-A-4)

Ich weiß nicht ob „inspiriert“ hier der richtige Begriff ist… ich weiß was er meint und verstehe seinen Punkt, finde es aber auch sehr beängstigend. Ist es wirklich schon soweit, dass man explizit erwähnen muss, dass ein Mensch einen Text geschrieben hat?

Es fühlt sich ein wenig so an, als würden wir hier gerade wieder den gleichen bzw. einen ähnlichen Fehler begehen, den wir schon zweitausendirgendwas mit dem Social Web begangen haben.

„No large language models (LLM) were used in the production of this post.“ scheint das neue „IndieWeb“ oder „Fediverse“ zu werden. Man fängt an, das was eigentlich die Norm sein sollte, zur Ausnahme zu machen und neue Begriffe/Beschreibungen dafür zu finden.

Es gibt gerade erst wieder (nach fast 15 Jahren) verschiedene Diskussionen zu dem Thema „Social Web“ vs the „Fediverse“ und auch @Gargron (der Gründer von Mastodon) spricht im dotSocial Podcast mit @mike (der Gründer von Flipboard) vom Social Web!

Passend dazu hat @marcelweiss (der übrigens auch schon seit Ewigkeiten im Team „Social Web“ spielt), unsere neue Podcast Folge „neunetzcast 99: Nieder mit dem Fediverse, hoch lebe das Social Web“ genannt 🙂

Ich werde also weder das „Not By AI“ Badge, noch den Text „No large language models (LLM) were used in the production of this post.“ irgendwo auf meinen Blog packen, in der Hoffnung, dass die Nutzung von AI/LLM irgendwann kennzeichnungspflichtig wird!

Ich schreibe hier um meine Gedanken (mit euch) zu teilen, nicht für irgendeine Suchmaschine, das heißt wenn ich irgendwann nichts mehr zu scheiben habe, dann wird es hier eben einfach ruhig PUNKT

…and because it fits so well: Happy Birthday Ma.tt! And happy blogging forever!

Ein Screenshot von meinem identi.ca Account von 2009

Gestern vor 15 Jahren hat Evan seinen ersten Post ins Fediverse gesendet:

Fifteen years ago tomorrow I published the first post on the fediverse.

https://web.archive.org/web/20080618164355/http://identi.ca/notice/1

It’s still visible on Identi.ca today, although the URL format changed a few years ago, and the redirect plugin stopped working a few years after that.

https://identi.ca/evan/note/Y0QwGyc1QYilqqawkDrQlg

Thanks to everyone who made identi.ca a great place to be, and thanks to everyone who’s expanded the fediverse since then.

Someday soon-ish I’d like to have identi.ca working with ActivityPub. When I get the time for it!

https://cosocial.ca/@evan/110385636249899888

Vor 15 Jahren!!!

Erst laconi.ca/identi.ca dann status.net und jetzt gnu.social.

Von OpenMicroBlogging über OStatus zu ActivityPub.

Es ist faszinierend wie lange sich die Idee gehalten hat und das unabhängig von der Platform und dem Protocol!

Laut dem Screenshot von meinem Profil, bin ich auch schon seit Juli 2008 dabei.

Happy Birthday und mal schauen wie das Fediverse in 15 Jahren aussieht 😉 !

2022 war ein extrem spannendes Jahr! Ein Rückblick!

CloudFest Hackathon

Im März hatte ich die Chance ein Thema für den CloudFest Hackathon zu leiten/betreuen (Danke an Carole und Alain). Auch wenn das Projekt anders lief als ich das insgeheim geplant hatte, hab ich sehr viel über UX gelernt und großartigen Input bekommen, den ich leider noch nicht komplett umsetzen konnte.

WP Sofa

Robert Windisch hat, im Rahmen des Hackathon, Lucas Radke und mich auf das WP Sofa eingeladen und wir haben ein bisschen über die „WordPress Hosting Communtiy“ gesprochen.

In der gleichen Folge erklärt Robert übrigens auch noch das „Hippie Zeug“ an dem wir an den drei Tagen gearbeitet haben 😉

20 Jahre bloggen

Letztes Jahr, vor 20 Jahren, habe ich mit dem Bloggen angefangen! Das heißt ich schreibe jetzt fast mein halbes Leben lang Dinge in’s Internet!

neunetzcast

2022 kamen leider nur drei neunetzcast Folgen zustande, dafür haben wir (aus meiner Sicht) zwei extrem spannende Ausgaben zu Mastodon, ActivityPub und dem Fediverse gemacht.

Eine der Zentralen Fragen des Podcasts: Warum Walled Gardens wie Facebook, Twitter oder TikTok immer noch den Markt der sozialen Netzwerke dominieren, während z.B. im IOT Bereich massiv am Thema Standards und Interoperabilität gearbeitet wird.

These: Der Schmerz ist einfach noch nicht groß genug!

…und als hätte Elon Musk unseren Podcast gehört, hat er promt für den nötigen Schmerz gesorg und viele Twitter-User in die Arme von Mastodon getrieben, was vielleicht der letzte Tropfen war, den das Fediverse Fass gebraucht hat!

Außerdem hat sich ein alter Podcast-Freund zu uns gesellt, mit dem ich seit Jahren nicht mehr gesprochen hatte! Es hat großen Spaß gemacht, Carsten und Marcel und ich freue mich auf nächstes Jahr!

ActivityPub für WordPress

Dank Elon Musk haben sich aber auch die Download-Zahlen von meinem ActivityPub (WordPress) Plugin und meine Follower auf Mastodon mindestens verzehnfacht! Das hat mich beflügelt wieder aktiver am Plugin zu arbeiten und es kamen ein paar großartige Änderungen dabei rum. Alex Kirk hat beispielsweise sein friends Plugin so angepasst, dass man auch Freunde über ActivityPub abonnieren kann.

Um Menschen auf Mastodon oder ähnlichen Plattformen über dein eigenes WordPress zu folgen, kannst du das Friends-Plugin für WordPress benutzen, das über das Plugin Beiträge abruft, in deinem eigenen WordPress anzeigt und es so zu einer eigenen Fediverse-Instanz macht.

Außerdem hat Alex mich (auch durch sein friends Plugin) zu einem neuen Onboarding Screen inspiriert.

Es stehen aber noch weitere großartige Features in den Startlöchern (wie z.B. DjangosFederated Comments“ Vorschlag) die aber noch etwas angepasst werden müssen.

Danke an Elon, Django und Alex!

WWSIV

Ich war im November (2022) zu Gast beim „Wo wir sind ist vorne„-Podcast und durfte über alles reden, worüber ich hier auch schreibe 🙂

Indie Web, Open Web, Websemantics, Microformats, Open Graph, Schema.org!“

Mit unserem Gast Matthias Pfefferle verschaffen wir uns einen Überblick über den aktuellen Stand der Websemantics und wie sie dazu beitragen das Web besser zu strukturieren und durchsuchbar zu machen. Dazu lernen wir, warum die eigene Website immer noch der beste Weg ist im Web zu publizieren, sprechen über den Twitter-Meltdown + Fediverse und zum Abschluss gibt es noch Blasmusik. Wir hatten Spaß. Und ihr?

https://wowirsindistvorne.show/open-web-mit-matthias-pfefferle/

Ich kenne Moritz ( @MoritzGiessmann ) ein bisschen und habe den Podcast auch schon seit einer Weile abonniert… zu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass ich bisher nur die Live-Steams geschaut („geschaut“ ist vielleicht auch übertrieben… ich habe ein bisschen rein ge-zappt…), aber noch nie eine Audio-Folge gehört habe…

DIE MEISTEN BEITRÄGE SIND ÜBER 2 STUNDEN LANG!

Aus perspektive des Gastes, verstehe ich jetzt aber warum die Folgen so lange sind! Die beiden haben einfach ’ne menge Spaß an dem was sie tun und eine Aufnahme ist viel mehr als „nur“ das Fachsimpeln zu einem Nerd-Thema. Von den 3 Stunden, die ich mit Moritz und Constantin geredet habe, geht es wahrscheinlich „nur“ 60 min um die oben genannten Themen… in der restlichen Zeit haben wir uns über Bier, Spam, Solar-Panele, Blasmusik und Terence Hill unterhalten (und ich hatte mich anfangs noch gewundert warum sie mich gefragt haben ob ich die ganze Folge dabei sein will).

Es war auf alle Fälle sehr lustig und kurzweilig… Ich hoffe die Beiden laden mich irgendwan nochmal ein und kann jedem nur wärmstens empfehlen den Podcast zu abonnieren!!

„Torque Social Hour“ und „Post Status Draft“

Dann war ich im November außerdem mit Tim Nolte zu Gast bei Doctor Popular und wir haben über „WordPress and the Fediverse“ gesprochen…

https://www.youtube.com/watch?v=Bf2Bksfof0U

…und im Dezember hatte ich noch einen gemütlichen Plausch mit Cory Miller „On The Fediverse, WordPress, and Activity Pub“.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

2023

Dieses Jahr wird mindestens genau so aufregend, wenn nicht noch aufregender…

Mehr dazu gibt es aber ein anderes Mal 🙂

Auf dem CloudFest Hackathon im März, hab‘ ich mich ein wenig mit Alain Schlesser über WordPress und Plugin-Entwicklung unterhalten. Alain meinte, dass er, wenn es das Plugin hergibt und es zeitlich möglich ist, immer zuerst eine generische Library bauen und diese dann über ein WordPress-Plugin implementieren würde.

Vor ein paar Tagen hab ich mich an unser Gespräch erinnert, weil ich mich (aus Gründen) wieder intensiver mit dem ActivityPub-Plugin beschäftigt habe. Wir hatten schon vor einem Jahr den Plan, eine ActivityPub-Bibliothek zu verwenden, um uns nicht mit dem Protokoll beschäftigen zu müssen, und uns so voll und ganz auf die WordPress Integration konzentrieren könn(t)en. Wir haben die Idee aber erstmal nicht weiter verfolgt, da die Bibliothek eine Reihe von schwergewichtigen Third-Party-Libs wie Guzzle (HTTP-Client), Monolog (Logger) oder Symfony Cache (Caching) mit sich bringt. Für all diese Funktionen hat WordPress eigene Lösungen und wegen der Interoperabilität mit anderen Plugins, sollte man diese auch nutzen.

Bei der erneuten Evaluierung der ActivityPub-Bibliothek ist mir aufgefallen, dass sich Monolog, durch einen beliebigen PSR-3 kompatiblen Logger ersetzen lässt.

Kurze Erklärung zu PSR:

Eine PHP Standard Recommendation (PSR) ist eine PHP-Spezifikation, welche durch die PHP Framework Interop Group veröffentlicht wird. Ähnlich einem Java Specification Request in Java dient sie der Standardisierung von Programmierkonzepten. Ziel ist es die Interoperabilität von Komponenten zu ermöglichen und eine gemeinsame technische Basis zu schaffen oder bewährte Konzepte für einen guten Programmierstil sowie eine gute Testbarkeit von Komponenten umzusetzen. Verschiedene Frameworks wie z. B. die der TYPO3-Community, Symfony oder Zend implementieren hierbei PSR-Spezifikationen in einem selbst gewählten Umfang.

https://de.wikipedia.org/wiki/PHP_Standard_Recommendation

PSR-3 definiert ein standardisiertes Logger-Interface, welches (in unserem Beispiel) durch Monolog implementiert wird. Beim initialisieren des ActivityPub-Servers, lässt sich Monolog, durch einen alternativen Logger ersetzen, solange dieser auch PSR-3 konform ist.

use ActivityPhp\Server;

// Create a server instance with no log output
$server = new Server([
    'logger'   => [
        'driver' => '\Psr\Log\NullLogger'
    ],
]);Code-Sprache: PHP (php)

Also hab ich mir überlegt, wie so ein Logger für WordPress aussehen könnte und einen PSR-3 kompatiblen Wrapper gebaut:

namespace WPPSR\Log;

use Psr\Log\AbstractLogger;

class ErrorLogLogger extends AbstractLogger {
    public function log( $level, $message, $context = array() ) {
        if ( defined( 'WP_DEBUG' ) && WP_DEBUG ) {
            if ( defined( 'WP_DEBUG_LOG' ) && WP_DEBUG_LOG ) {
                error_log(
                    sprintf(
                        '%s: %s. Details: %s',
                        $level,
                        trim( $message, '.' ),
                        json_encode( $context )
                    )
                );
            }
        }
    }
}Code-Sprache: PHP (php)

PSR definiert passenderweise auch Interfaces für HTTP-Clients, Request-/Response-Objekte und Caching. Für die Request-Library die in WordPress benutzt wird, gibt es sogar schon ein passendes Issue: https://github.com/WordPress/Requests/issues/320

Leider sind Caching und der HTTP-Client in der ActivityPub-Implementierung noch nicht austauschbar, obwohl beide benutzten Libraries PSR kompatibel sind. Das heißt ich muss zuerst evaluieren, wie viel Arbeit es ist, die ActivityPub-Lib anzupassen, um dann diverse Wrapper für das WordPress Caching und die Request-/Response-Classes zu schreiben…

Bzw. muss ich das wahrscheinlich nicht einmal selbst implementieren, da ich bei weitem nicht der Erste war, der diese Idee hatte:

WordPress tut sich immernoch schwer mit modernem PHP-Dependency-/Plugin-Management. Ersteres ist praktisch nicht vorhanden (wird aber zumindest nicht verhindert) und letzteres basiert immer noch auf einem Prozess in dem SVN eine tragende Rolle spielt. Aber mit PSR(-Wrappern) kann man das Problem schon ganz gut kompensieren 🙂

Das IndieWeb Team auf dem Cloudfest Hackathon

Vom 19. bis 21. März fand der CloudFest Hackathon in Rust statt und ich hatte die Chance ein Projekt einzureichen und zu leiten:

WordPress and the IndieWeb

The IndieWeb is a community of individual personal websites, connected by simple standards, based on the principles of owning your domain, using it as your primary identity, to publish on your own site (optionally syndicate elsewhere), and own your data.

There are a variety of WordPress-plugins implementing these standards and principles, to help people to stay independent. Most of these plugins are very basic, have no or only little documentation with a poor user experience. Help the movement to mature and gain a broader audience.

Ich hatte mir im Vorfeld nicht viel Gedanken zum Hackathon gemacht, hab aber insgeheim gehofft, der Version 5.0 vom Webmention Plugin (einer nahezu kompletten Überarbeitung an der David Shanske und ich schon eine halbe Ewigkeit arbeiten) ein wesentliches Stück näher zu kommen… Das Wochenende lief dann aber doch etwas anders… auch großartig, aber anders 🙂

1. Tag

Wir waren eine wild zusammengewürfelte Truppe von 8 Leuten mit den verschiedensten Lebensläufen und ich hab mir den ersten Tag viel Mühe gegeben, das IndieWeb und Webmentions zu erklären. Die Diskussionen waren spannend und hitzig und gingen sogar so weit, dass ich zwischendurch den generellen Sinn und Zweck des Webmention Plugins verteidigen musste.

Hackathon Gruppe

Letztendlich haben aber nicht meine Argumente die Gruppe überzeugt, sondern eine Präsentation des Plugins mit all seinen aktuellen Features. Wer diesen Erkenntnisprozess nachvollziehen möchte, kann gerne Hagen Grafs „Webmention Journey“ auf Twitter verfolgen 🙂 (Nachtrag: Hagen hat seine Journey mittlerweile auch „verbloggt“)!

Meine Fazit des ersten Tages?

Man muss nicht die Geschichte des IndieWebs verstehen und auch nicht den Webmention Standard gelesen haben um von der Funktionalität begeistert zu werden, vor allem in der Kombination mit Brid.gy (Brid.gy schlägt eine Brücke zwischen dem Webmention Standard und den proprietären APIs der bekannten Social Networks. So landen dann auch Likes auf Facebook und Kommentare auf Twitter, im eigenen Blog).

Ich werde Versuchen mich zukünftig weniger auf Geschichte und Technologie zu konzentrieren und auf Vorträgen und Hackathons mehr Fokus auf die Funktionalität zu legen.

Ich hab die Plugins in erster Linie erstmal für mich Gebaut. Frei nach dem Motto „eat your own dogfood„. Das hat für die IndieWeb Community ganz gut funktioniert, aber um eine breitere Masse anzusprechen, muss das Plugin verständlicher werden.

Für den Hackathon haben wir uns deshalb dazu entschieden, die Usability und die User Experience des Plugin zu beleuchten und (im besten Fall) zu verbessern.

Webmention-Settings

Die Einstellungen setzen relativ viel Kenntnisse über die Funktionsweise von Webmentions voraus. Ein Teil der Gruppe hat sich daran gemacht, die Seite zu überarbeiten und zu vereinfachen.

Das Resultat ist eine Art Wizard, der beim ersten Aufruf gestartet wird und den User Schritt für Schritt durch die Einstellungen führt und sie ausführlich erklärt. Der Wizard soll nur beim ersten Laden starten und die klassischen Einstellungen nicht ersetzen.

(Der Pull Request dazu: #328)

Die zweite Idee war Brid.gy tiefer in das Webmentions Plugin zu integrieren. Die aktuelle Diskussion dazu findet auf GitHub statt.

Response-Types

Im Gegensatz zu Trackbacks und Pingbacks, müssen Webementions nicht immer „nur“ ein simpler ping sein. Es ist auch möglich dezentrale Likes, Bookmarks, RSVPs oder Reposts zu verschicken.

Aktuell muss man dazu im Block-Editor auf die HTML Ansicht wechseln und dem Link eine CSS-Klasse hinzufügen:

<a class="u-like-of" href="http://example.com/">Example</a>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Das ist nicht praktikabel und in keiner Weise anwenderfreundlich. Aus diesem Grund hat eine zweite Gruppe, an einem User Interface für den Response-Type gearbeitet.

Response-Types für Links im Block Editor

Am Ende des Hackathons gab es auch einen ersten Draft, mit der man Links als Likes auszeichnen konnte. Den PR gibt es leider noch nicht, aber ich werde ihn nachreichen wenn es soweit ist.

Webmaininnat suomeksi

…ja Carolinan ansiosta Webmaininnat-laajennus on nyt saatavilla myös suomeksi! Kiitos paljon 🙂

Fazit

Es war extrem spannend mit Leuten, außerhalb der IndieWeb und (teilweise) auch außerhalb der WordPress-Community, über das IndieWeb im Allgemeinen und das Webmention Plugin im Speziellen zu sprechen.

Vielen Dank an Moritz Bappert, Stefan Euchenhofer, Marko Feldmann, Hagen Graf, Carolina Lindqvist, Jason Rouet und Jan Vogt für eure tolle Arbeit! Danke für die neue Perspektive und für euer Feedback!

Danke auch an Robert Windisch und Alain Schlesser, mit denen ich viel über das Potential von Webmentions im WordPress Core geredet habe.

Die 5.0er Version des Webmention Plugins wird großartig!

Ich hatte es im Januar 2019 schon einmal erwähnt: Ich arbeite gerade an einem ActivityPub Plugin für WordPress. Da ich das ganze in meiner Freizeit mache, hat das auch seine Zeit gedauert, aber gerade ist es in einem ganz stabilen Zustand… immerhin funktioniert es mit den meisten bekannten Plattformen:

Es gibt zwar immer noch ’ne Menge zu tun, aber immerhin kann man:

  • dem eigenen Blog-Profil (Author-URL) auf Mastodon & Co. folgen
  • Blog-Posts werden mit den Followern geteilt
  • Kommentare auf Mastodon & Co. landen wieder im Blog

Ihr könnt das Plugin über WordPress.org oder GitHub installieren.

Wer Ideen hat oder Hilfe braucht, findet mich (immer mal wieder) im SocialHub von ActivitPub.rocks.

Ich bin gespannt auf euer Feedback!

Shows a diagram of the Fediverse with Twitter in the middle

Jack Dorsey, CEO von Twitter, hat vorgestern einen spannenden Thread auf Twitter veröffentlicht:

Twitter is funding a small independent team of up to five open source architects, engineers, and designers to develop an open and decentralized standard for social media. The goal is for Twitter to ultimately be a client of this standard.

[…]

We’d expect this team not only to develop a decentralized standard for social media, but to also build open community around it, inclusive of companies & organizations, researchers, civil society leaders, all who are thinking deeply about the consequences, positive and negative.

Schön, dass Twitter dem Thema „Dezentrale Netzwerke“ (nach über zehn Jahren) eine (zweite) Chance gibt! Nicht so schön, dass Twitter, zumindest laut Jacks Thread, dafür einen neuen „Standard“ entwickeln will.

Zum Glück hat @bluesky, der Account des neuen Projekts/Teams, die Aussage noch einmal relativiert.

As we mentioned, the team will have complete freedom to identify and consider all the great work already done, and if they believe it’s best to work on a pre-existing standard 100%, they will. If not, they’re free to create one from scratch. Their discretion, not Twitter, Inc’s.

@bluesky

Ich bin gespannt auf das finale Ergebnis, immerhin hat sich Evan Prodromou, Erfinder von OStatus, Gründer von Identi.ca und Status.NET und Mit-Autor von ActivityPub, schon ‚mal über Twitter beworben 🙂

… und vielleicht sollte ich mich ja auch bewerben?!?

via Marcel Weiß & Daniel Ehniss

Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere kurz POSSE ist ein zentraler Building Block des IndieWeb.

POSSE is an abbreviation for Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere, a content publishing model that starts with posting content on your own domain first, then syndicating out copies to 3rd party services with permashortlinks back to the original on your site.

https://indieweb.org/POSSE

Die Idee: Alles (Texte, Bilder, Podcasts, Videos, …) zuerst auf der eigenen Seite veröffentlichen und dann „Kopien“ über die sozielen Netzwerke teilen.

Vor ungefär 6 Jahren schrieb der hackr folgendes über POSSE:

das indieweb differenziert nicht in ‚text‘ der tatsächlich indiewertig ist und text, der im driveby entsteht und jeweils einer ganz konkreten logik entspricht. (das sozial dysfunktionale verhalten wäre, dass syndizierer auf den jeweiligen plattformen eher als spammer / bzw. eben genau als lästige syndizierer wahrgenommen werden, die die jeweilige plattform weder verstehen, noch die spezifität berücksichtigen, noch sich darum kümmern und nur gwm ‚melken‘ wollen)

hackr

Zusammengefasst: Die syndizierten Posts werden durch POSSE aus dem Kontext gerissen und könn(t)en dadurch in den entsprechenden sozialen Netzwerken nicht richtig eingeordnet werden.

Damals habe ich noch stark dagegen argumentiert:

Es geht eben nicht darum ein(en) Text/Bild/Video in so viele Netzwerke wie möglich zu streuen, sondern genau umgekehrt… Man schreibt den Text den man beispielsweise sonst explizit auf Twitter geschrieben hätte eben nicht auf Twitter sondern auf seiner eigenen Seite und pushed ihn danach in das Netzwerk um die Kontrolle über seinen und eine Kopie von seinem Text zu behalten.

ich

Es geht eben nicht um das syndizieren an sich, sondern um das „twittern/facebooken/… über die eigene Seite“.

guter punkt, nur stelle ich gwm. das vorhandensein eines tweets ausserhalb von twitter selbst in frage.

hackr

Durch Zufall hab ich mich vor ein paar Wochen an die Diskussion erinnert…

Es fehlt letztendlich nicht der Kontext auf Twitter & Co. sondern auf der „eigenen“ Webseite. Immer mehr Blogger in meinem direkten Umfeld POSSEen, aber nur die Wenigsten trennen diese Posts von ihren klassischen Artikeln. Das heißt in meinem Feed-Reader tauchen immer mehr zusammenhanglose Kurznachrichten, teilweise direkte Antworten auf Tweets oder sogar Issues für GitHub Projekte auf.

Im Prinzip ist es egal, wie man es dreht… durch das syndizieren geht der Kontext verloren und der hackr hatte damals doch recht 😉

Zusammen mit dem „microbloggen über die eigene Webseite“ wird POSSE zu einem echten Problem in meinem Feed-Reader 🙁

Homebrew Website Club Banner

Wir starten am 23.01. um 18:30 Uhr einen Karlsruher Homebrew Website Club im Café NUN.

Was ist ein Homebrew Website Club?

Homebrew Website Club is a bi-weekly meetup of people passionate about or interested in creating, improving, building, designing their own website, in the same structure as the classic Homebrew Computer Club meetings.

https://indieweb.org/Homebrew_Website_Club

Wir versuchen den HWC eher ungezwungen und frei zu gestalten und wollen den ersten Termin dazu nutzen, uns kennen zu lernen und den weiteren Ablauf zu besprechen.

Vielen Dank an Daniel für das Organisieren der Lokation und vielen Dank dem Café NUN für das Bereitstellen der Lokation 🙂

Wer sonst noch Lust hat, einfach vorbei kommen!

(Ich weiß, ich weiß… ich bin etwas spät dran, aber immerhin schreibe ich schon seit dem 26. Mai an dem Post!)

Am 27.06. fand, im Rahmen des Karlsruher WordPress Meetups, eine kleine 15 Jahr feier statt. Lucas Radke (der leider keine eigene Webseite besitzt) hat zu diesem Anlass, die WordPress Highlights der letzte 15 Jahre präsentiert. Ich fand die Idee ganz scharmant und habe die letzten Wochen mal recherchiert wie meine WordPress Geschichte seit 2002 aussieht.

2002

Fast genau ein Jahr (29.05.2002) vor dem WordPress Fork hab ich das erste b2/cafelog (der Vorgänger von WordPress) Weblog aufgesetzt.

pfefferle.org in 2003

Damals hab ich die Entscheidung folgendermaßen begründet:

Durch einen unglücklichen Zufall kam ich an 50 mb Webspace (mit PHP und MySQL Datenbank) und die Domäne jsjsjsj.de (lange Geschichte). Wegen goßem Ideenmangel, viel Webspace und nachdem ich schon etwas PHP gelernt hatte beschloß ich einfach mal testweise ein phpNuke zu installieren…

Nachdem der Webspace nach einem Jahr auslief, ich die jsjsjsj.de Domäne endlich wieder los war und erkannte das ein Content Management System etwas zu überdimensional für eine Privatperson sei, habe ich mir so meine Gedanken gemacht, wie die neue Seite aussehen solle.. Irgendwann kam ich zufällig auf die Seite webfroot.co.nz und war begeistert von der Weblog Idee.

2003

Anders, als ich bisher angenommen habe, bin ich nicht 2003 auf WordPress umgestiegen, sondern erst ein Jahr später. Nichts desto trotz hab ich mich intensiv mit dem neuen Projekt beschäftigt, immerhin war die Zukunft von b2 damals nicht wirklich klar!

My logging software hasn’t been updated for months, and the main developer has disappeared, and I can only hope that he’s okay.

What to do? Well, Textpattern looks like everything I could ever want, but it doesn’t look like it’s going to be licensed under something politically I could agree with. Fortunately, b2/cafelog is GPL, which means that I could use the existing codebase to create a fork, integrating all the cool stuff that Michel would be working on right now if only he was around. The work would never be lost, as if I fell of the face of the planet a year from now, whatever code I made would be free to the world, and if someone else wanted to pick it up they could. I’ve decided that this the course of action I’d like to go in, now all I need is a name. What should it do? Well, it would be nice to have the flexibility of MovableType, the parsing of TextPattern, the hackability of b2, and the ease of setup of Blogger. Someday, right?

Matt Mullenweg: The Blogging Software Dilemma

2004

WordPress installiert!

2005

2005 hab ich mir die Domain notizblog.org registriert um ein neues WordPress Blog aufzusetzen.

notizBlog.org gibt es seit Mitte 2005 und ist mein privater Blog. Angefangen hat alles mit einem Blog auf pfefferle.org, daraus hat sich das Ettlinger Weblog “MadLog” entwickelt, welches recht schnell zu nem Gemeinschafts-Blog oder sowas in der Art geworden ist. Da ich aber in dem Bereich Neue Medien bzw. Online Medien studiere, dachte ich es sei nicht schlecht ein eigenes Weblog zum Testen und Ausprobieren zu besitzen.


Außerdem wollte ich natürlich ein Teil vom Web2.0 sein 😀

2006

Mein erster Versuch ein Theme zu bauen!

Mehr fällt mir dazu nicht ein 😉

2006 hab ich außerdem mein WordPress.org Profil angelegt um 2007 dann auch mein erstes Plugin zu veröffentlichen.

2007

Mein erstes WordPress Plugin war Simple-CoComments. Es war/ist so „komplex“, dass man problemlos den kompletten Quellcode hier veröffentlichen könnte 🙂

Mein erstes großes Projekt in 2007 war aber das APML Plugin, worüber ich (das erste Mal) auch ein wenig Aufmerksamkeit in gleich zwei Communities bekam: WordPress & DataPortability.

2008

2008 hatte ich einfach nur total bock aufs bloggen. Im Durchschnitt kam ich auf 0,7 Artikel pro Tag, das sind derzeit 37% aller bisherigen Artikel!

2009

2009 entstand das ActivityStreams Plugin für WordPress, was dann auch der Start zu den diversen OStatus Plugins und meiner arbeit an dem OStatus Plugin war.

2010

Im Februar 2010 kam Pepijn auf mich zu, ob ich ihn nicht bei der Entwicklung eines OStatus Plugins für WordPress unterstützen wolle…

Are you pfefferle on WordPress.org?

Together with a few other individuals I'm working on a distributed social network plugin for WordPress.
I've been following the social-discuss mailing list for a while, and it seems to me that OStatus is considered a good candidate for a protocol.

According to this page, OStatus is basically a collection of extensions to Atom.
http://status.net/wiki/OStatus

Since you are the author of both an Activity Streams plugin an a Portable Contacts plugin -- among a few other interesting and probably related plugins -- I would like to inform you about our efforts.

Maybe we could share some code, or even join forces?

Groeten,
Pepijn de Vos

Die Arbeit am OStatus-Plugin hat bisher am meisten Spaß gemacht! Von allen Plugins, ist es das einzige, das ohne große Änderungen immer noch funktioniert. Gerade vor ein paar Monaten hab ich den ganzen OStatus-Plugin-Stack für Mastodon nochmal auf den neusten Stand gebracht 😍

2011

Durch die Arbeit an OStatus, habe ich auch viel am PubSubHubbub Plugin mitgeholfen. Mittlerweile habe ich das Plugin mehr oder weniger übernommen, bzw. bin ich aktuell der einzige aktive Maintainer.

Das Besondere an dem Plugin sind die 100.000 Installationen, die es zu einem der Top 100 Plugins auf WordPress.org machen!

2012

Mein erstes ernstzunehmendes Theme: SemPress!

2013

Ein Jahr später hat es SemPress dann in das offizielle Theme Directory von WordPress.com geschafft!

2014

2014 habe ich das OStatus Plugin geklont und einen ersten Prototypen eines IndieWeb Plugins veröffentlicht. Das IndieWeb Plugin ist bis heute eine Art Installer, der User bei der Installation und Einrichtung der verschiedenen IndieWeb-Plugins unterstützen soll. Mittlerweile ist die IndieWeb WordPress Community gut gewachsen und seit letztem Jahr ist das Plugin Teil des offiziellen IndieWeb-Repos, in der Hoffnung, dass es dort mehr Pflege bekommt.

2015

Meine erste „Core Contribution“. Für WordPress 4.4 habe ich Pascal Birchler bei der Entwicklung des WordPress oEmbed Providers geholfen.

Hier klicken, um den Inhalt von make.wordpress.org anzuzeigen

2016

Mein erstes WordCamp und mein erster Vortrag auf einem solchen. Thema war das IndieWeb… Was auch sonst 😉

Soziale Netzwerke haben meistens nur eine begrenzte Lebenszeit. Posterous wurde von Twitter gekauft und eingestellt, Google Buzz durch Google Plus ersetzt und MySpace hat seine Blogging-Plattform geschlossen. Alleine mit Geocities wurden 2009 knapp 23 Millionen Seiten unwiderruflich vom Netz genommen. Jeder dieser Schritte ist mit einem Datenverlust verbunden. Die IndieWeb Bewegung versucht diesem Trend entgegen zu wirken. Inhalte werden nur noch auf der eigenen Seite veröffentlicht und erst dann über die Socialen Netzwerke geteilt. Aber nicht nur Artikel, sondern auch Bilder, Videos und Kommentare. WordPress bietet ideale Voraussetzungen um sich unabhängig von den sozialen Medien zu machen und dennoch dessen Vorteile und Reichweite zu nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, um Inhalte automatisch zu teilen oder Reaktionen im Netz einzusammeln und wie lässt sich mit WordPress eine Art dezentrales Social Network bauen.

2017

Ich bin großer Fan von Gutenberg, DEM neuen Editor von WordPress, und arbeite seit 2017 daran, mein aktuelles Theme ZenPress möglichst kompatibel zu machen.

2018

2018 war ich das erste mal auf einem WordPress-Meetup und bei meinem ersten Hackathon zum Thema WordPress.

Es hat Spaß gemacht, die alten Sachen heraus zu kramen 🙂

Auf die nächsten 15 16 Jahre!