Ich war am Wochenende auf dem CloudFest Hackathon und hatte zum zweiten Mal die Change ein Projekt zu betreuen. Die Idee zu „Enable Mastodon Apps“ stammt von @alex und ich freue mich sehr, dass er mir sein „Baby“ für den Hackathon anvertraut hat!
Hier ist unser Pitch:
Ich bin begeistert von der Idee!
Das Nachbauen der Mastodon-API stellt eine relativ einfache Lösung für das aktuelle ‚App-Problem‘ von WordPress dar. Die gängigen Apps zielen darauf ab, den Nutzern das traditionelle Bloggen zu ermöglichen. Allerdings haben soziale Medien im Allgemeinen und Twitter im Speziellen, die Art und Weise wie wir im Internet kommunizieren, maßgeblich verändert. Es geht nicht mehr um lange Artikel, sondern um kurze Nachrichten ohne Titel mit dem Fokus auf Bilder oder Videos.
Ein weiterer Nebeneffekt sind die sozialen Interaktionen wie Kommentieren (die WordPress über die letzten Jahre spärlich vernachlässigt hat), Liken, Boosten und Bookmarken (die WordPress nativ gar nicht unterstützt), welche die Mastodon Apps von Haus aus schon mit bringen.
„Enable Mastodon Apps“ stellt aber nur die Endpunkte für diese Interaktionen bereit, um sie nutzen zu können, braucht es weitere Plugins, wie z.B. Friends und/oder ActivityPub. Mehr dazu hier: Friends with ActivityPub – Deine nachhaltige Identität im Web.
Das Projekt hat mich sehr an die frühen Twitter-Jahre erinnert. Die Twitter-API galt lange als der de-facto Standard für Micro-blogging und Automattic/@photomatt hat damals schon die Vorteile für sich erkannt und die API für WordPress.com nach gebaut:
Of course one of the coolest things about Twitter right now is the client applications, particularly the mobile/iPhone ones. I use Tweetie 2 on my iPhone every day. Wouldn’t it be cool if you could get all your blog subscriptions and post to your WordPress.com blog from apps like Tweetie? Well here’s an early Christmas present…
We’ve enabled posting to and reading of WordPress.com blogs via the Twitter API. Any app that allows you to set a custom API URL will work.
Post and Read via Twitter API
Hackathon
Wir waren zwar nur 4 Personen, aber ich sag nur „Qualität statt Quantität“!
Vielen Dank @Drivingralle, @matze und @obenland, es war super produktiv und hat großen Spaß gemacht 🙂

Was wir erreicht haben:
- Die meisten Mastodon-API-Endpunkte wurden implementiert.
- „Hooks“ und „Actions“ für den internen Gebrauch.
- Dokumentation aller Hooks.
- Grundlegende Beispielimplementierungen in ActivityPub und im Friends Plugin.
- Testen von zusätzlichen Clients.
Und hier ein paar Statistiken von den zweieinhalb Tagen:
- 3 new contributors to the plugin
- 4,101 lines added
- 911 lines removed
- 213 commits
- 34 files changed
- 25 PRs merged
- 7 PRs almost merged
- 0 Social Media posts
Und hier der Pull Request in seiner ganzen Pracht: Collection of changes from the CloudFest Hackathon
Vielen Dank auch an @bart@moth.social und das Team von Mammoth, die uns im Vorfeld unterstützt haben. Mammoth funktioniert jetzt wunderbar mit WordPress und Alex und ich hatten einen Einblick in die App-Entwicklung und deren Eigenheiten 🙂
Hier ein paar Bilder:




@pfefferle spannend!
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
☺️
Reblog via Matthias Pfefferle Ich war am Wochenende auf dem CloudFest Hackathon und hatte zum zweiten Mal die Change ein Projekt zu betreuen. Die Idee…
In this year’s Cloudfest Hackathon, @notiz-blog was so kind to work on making my WordPress plugin Enable Mastodon Apps more open and better structured to…
@pfefferle @alex @photomatt @Drivingralle @matze @obenland this is great! congrats! another step forward for the fediverse!
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
@pfefferle @alex @photomatt @Drivingralle @matze @obenland @bart verstehe ich das richtig, das es in dem Projekt darum geht ein WordPress Blog mit einem Mastodon-Client zu nutzen? Also das ich z.b. mit der Mammoth App auf meinem Handy an mein WordPress Blog schreiben kann usw. ?
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
@maxheadroom @pfefferle @alex Genau.
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
@pfefferle when will the update hit the plugin directory?
Thanks for continuing to work on this!
https://starrwulfe.xyz/b/2Mm3
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
We have no date yet, but we have to clean up some final things. I hope we can do it over the next few weeks!
@pfefferle @starrwulfe it already works pretty well! Kudos to the team!
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
@pfefferle @alex @photomatt @Drivingralle @matze @obenland @bart Da entdecke ich eine schöne Tasche 🙂
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
Allow accessing your WordPress with Mastodon clients. Just enter your own blog URL as your instance. Spannendes Projekt von Alex Kirk, von dem Matthias Pfefferle hier berichtet, das die Steuerung der eigenen WordPress-Installation per Mastodon-Client à la Ivory, Mona, Mammoth & Co. ermöglicht. Idealerweise im Zusammenspiel mit Matthias‘ ActivityPub-Plugin, sowie dem mir bis dato unbekannten […]