
Tim Pietrusky hat so ne Art "Google Web Fonts" für Icon-Fonts gebastelt, was alleine natürlich schon einen Blog-Post wert wäre… er hat aber außerdem noch die OpenWeb-Icons eingebaut, was definitiv einen Blog-Post wert ist 😉
Dank Tims "We Love Icon Fonts" lassen sich die Fonts mit folgenden paar Zeilen CSS-Code einbauen:
@import url(http://weloveiconfonts.com/api/?family=openwebicons);
/* openwebicons */
[class*="openwebicons-"]:before {
font-family: 'OpenWeb Icons', sans-serif;
}
Das Projekt ist übrigens Open Source und Tim würde sich sicherlich über jede Hilfe freuen!
Hey Matthias,
danke für deinen netten Beitrag und die coole Schrift!
Gruß
Tim
gerne gerne 🙂
Ich bau‘ übrigens gerade das ganze CSS auf SASS um… damit lässt sich dann auch viel einfacher ein CSS-File für „We Love Icon Fonts“ mit einer alternativen Prefix (
openwebicons-
statticon-
) raus rendern: https://github.com/pfefferle/openwebicons/blob/master/css/weloveiconfonts.cssSuper geil 😀 Wenn jetzt noch die -colored raus wären sowie class + content in einer Zeile, dann wär es mega ideal für die Integration 😀
An dem
-colored
bin ich dran… Kann man die Formatierung über SASS regeln?Du solltest beim compilieren der SASS auf jeden fall :compact als modus angeben. Dann ist jeder Style in einer eigenen Zeile. Für das andere Problem finde ich gerade auch keine Lösung 🙁
Ok, das mit den
-colored
-Icons ist fertig! Kann man das:compact
auch irgendwie im file angeben? So dasssass --watch sass/:css/
jedes File individuell verarbeitet?Ich möchte noch erwähnen, dass jeder, der das Projekt unterstützen möchte, seinen Senf hier http://www.df.eu/blog/2012/12/11/open-source-projekt-fur-lebenslanges-gratis-hosting-gesucht/#comments dazugeben kann! Es geht um Hosting-Sponsoring für ein Open-Source Projekt durch df.eu.