…ganz im Stil der W3C-Specs đ

Ist auf alle FĂ€lle sehr schick geworden!
…ganz im Stil der W3C-Specs đ
Ist auf alle FĂ€lle sehr schick geworden!
Nachdem sich Benjamin Nowack gestern (via twitter) noch gefragt hat ob es möglich ist, einem Firefox-HTML-Validator RDFa beizubringen…
wondering if the FF HTML Validator extension could be hacked to support RDFa. Basic QA is a bit too complicated with only the w3.org checker
…hat er ihn heute auf seiner Webseite veröffentlicht đ
Benjamin Nowacks angepasster Validator basiert auf der HTML Validator Extension for Firefox von Marc Gueury und funktioniert leider vorerst nur Windows.
Weitere sehr interessante Projekte von Herrn Nowack die man sich auch unbedingt anschauen sollte:
Um auf die im HTML-Quellcode verwendeten Microformats hinweisen zu können, wurden vom Microformats-Team jetzt einheitliche Profile URIs veröffentlicht. BerĂŒcksichtigt wurden alle non-draft Microformats (Stand: MĂ€rz 2008) ausgenommen XOXO und XMDP:
Eine komplette Ăbersicht findet man auch ĂŒber purl.org/uF/2008/03/ oder im Microformats Wiki.
Diese URIs können, gemÀà der W3C namespace policy <head />
der HTML Datei angegeben werden. Beispiel:
<head profile="http://www.ietf.org/rfc/rfc2731.txt http://www.w3.org/2006/03/hcard http://purl.org/uF/hAtom/0.1/">
Quelle: âThis Week in Microformatsâ fĂŒr MĂ€rz.
Als ich in RDFa Basics meinte es sei nicht möglich RDFa in XHTML 1 zu verwenden, war das nicht die volle Wahrheit. Um das eigene Format so schnell wie möglich zu verbreiten hat der W3C einen Doctype fĂŒr den Ăbergang veröffentlicht:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML+RDFa 1.0//EN" "http://www.w3.org/MarkUp/DTD/xhtml-rdfa-1.dtd">
AuĂerdem wurde der W3C Markup Validation Service so angepasst, dass er XHTML/RDFa auch erkennt und entsprechend validiert.
oder
Also viel SpaĂ beim ausprobieren…
Quelle: RDFa.info