Was Microformats.org für HTML-Semantiken ist, soll Microsyntax.org für Twitter-Grammatiken werden.

Vor knapp zwei Jahren gab es schon mal einen Trend, Tweets mit „Meta Informationen“ anzureichern (und Chris Messina (wer sonst!) hatte sogar schon 2006 eine ganz ähnliche Idee). Leider haben die so genannten Nanoformats sich, bis auf einige Ausnahmen (@replies und ), nicht wirklich durchgesetzt.
Trotzdem entstanden ein paar ganz nette Tools:

Das gestern von Stowe Boyd gestartete Microsyntax.org soll das ganze Thema jetzt nochmal neu aufrollen, Ordnung in das Microsyntax Chaos bringen (was ich schon mal sehr befürworte) und eine Plattform für neue Formate bieten.

By microsyntax I mean various ways to embed structured information right into the text of Twitter messages. The most well-known sort of microsyntax are the retweet convention (or ‘RT’) and hashtags (or twitter tags).

[…]

As a result of all this activity, and the potential for collective action in these efforts, we are launching a new non-profit, Microsyntax.org, with the purpose of investigating the various ways that individuals and tool vendors are trying to innovate around this sort of microsyntax, trying to define reference use cases that illuminate the ways they may be used or interpreted, and to create a forum where alternative approaches can be discussed and evaluated. We may even get involved in the development of proof-of-concept implementations that can act as reference architectures for microsyntactic extensions to the Twitter grammar emerging in the real time stream.

Prinzipiell finde ich die Idee ganz spannend und freue mich auf die erste Ergebnisse… und hoffen wir mal dass die zukünftigen Tweets nicht ausschließlich aus Meta-Informationen bestehen:

RT @pfefferle ich bin gerade in /berlin angekommen und freue mich aufs !barcamp.

(naja, eigentlich sieht ja jetzt schon jeder zweite Tweet so aus 😉 )

In einem kürzlich veröffentlichten Interview für das Web Standards Project (kurz WaSP) hat Ian Hickson (Editor der HTML5 Spezifikation) die Hoffnung RDFa würde auch von HTML5 unterstützt werden, endgültig zu nichte gemacht.

Auf die Frage, wie es denn mit Microformats/RDFa in HTML5 aussehe antwortet Hickson:

Microformats is natively supported in HTML5, just like it was in HTML 4, because Microformats use the built-in extension mechanisms of HTML.

We considered RDFa long and hard (in fact this is an issue that’s a hot topic right now), but at the end of the day, while some people really like it, I don’t think it strikes the right balance between power and ease of authoring. For example, it uses namespaces and prefixes, which by and large confuse authors to no end. Just recently though I proposed something of a compromise which takes some of RDFa’s better ideas and puts them into HTML 5, so hopefully that will take care of the main needs that caused people to invent RDFa. We’ll see.

Die erwähnte Alternative (die ich mir gerade zu Gemühte führe) lautet übrigens Microdata, welche RDFa so sehr ähnelt, dass man eigentlich auch gleich RDFa hätte einsetzen können… Schade!

Das bisher wohl größte Problem bei der Verwendung von Microformats ist (oder besser wahr) die Accessibility durch die etwas zweckentfremdete Verwendung des <abbr />-Tags.

Das so genanntes abbr-design-pattern diente hauptsächlich dazu (es gibt noch einige andere Anwendungsfälle), ein für den Menschen lesbares Datum auch für die Maschine lesbar zu machen und ist Bestandteil von Mikroformaten wie z.B. hCalendar, hAtom oder hReview.

Ein Beispiel: <abbr class="dtstart" title="2009-05-12">heute</abbr>

SelfHTML über das abbr-Element:

zeichnet einen Text aus mit der Bedeutung „dies ist eine Abkürzung“

Selbst wenn man davon ausgeht, dass das Wort heute eine Abkürzung für das volle Datum 2009-05-12 ist, gibt es ein großes Problem mit Screen-Readern. Die meisten Screen-Reader sind so konfiguriert, dass sie statt der Abkürzung, das im title-Attribut angegebene, vollständige Wort lesen.
Im Falle der abbr-design-pattern im oben genannten Beispiel wäre das 2009-05-12 (gelesen „Zweitausendneun minus Fünf minus Zwölf“), also viel missverständlicher als heute.

Das gerade angekündigte value-class-pattern soll dieses (und einige andere) Problem jetzt beheben.

Ein Datum, wie im Beispiel oben, würde mit dem value-class-pattern folgendermaßen aussehen:

<span class='dtstart'>
  <span class='value-title' title='2009-05-12'> </span>
  heute
</span>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Erklärung:

  • dtstart gibt immer noch an, dass es sich bei dem folgenden um ein Datum handelt
  • Die folgende Klasse: value-title gibt an, dass sich dtstart auf das title-Attribut des spans bezieht
  • Im title steht der maschinen-lesbare text

Das neue Pattern beschreibt aber noch eine ganze Reihe an anderen Anwendungsfällen, am besten ihr überfliegt die Seite einfach mal selbst: http://microformats.org/wiki/value-class-pattern

…es sind übrigens alle Microformats-Nutzer aufgerufen, ihre Seiten und Parser auf das neue Pattern umzustellen, also viel Spaß dabei 🙂

Der Begriff POSH (ein Acronym für Plain Old Semantic HTML) geistert ja schon eine ganze Weile durch die Microformats-Community, aber dass es für POSH eine richtige Definition gibt und dass man zwischen POSHFormats und Microformats unterscheidet wahr mir neu…

Der Unterschied:

poshformats are data formats constructed from the use of semantic class names.

microformats are the proper subset of poshformats which have been developed via the microformats process and principles.

POSHFormats sind also alle Formate die zwar auf semantischem HTML basieren, aber nicht den Microformats-Prozess durchlaufen haben. Beispiele: Pavatar, hDOAP oder die MicroID.

Für diese armen Formate, die zwar teilweise echt großartig sind trotzdem aber keine Microformats sein dürfen, hat Toby Inkster jetzt mit poshformats.org ein eigenes Zuhause geschaffen.

(Ich musste schon ein klein wenig schmunzeln 🙂 )