Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere kurz POSSE ist ein zentraler Building Block des IndieWeb.

POSSE is an abbreviation for Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere, a content publishing model that starts with posting content on your own domain first, then syndicating out copies to 3rd party services with permashortlinks back to the original on your site.

https://indieweb.org/POSSE

Die Idee: Alles (Texte, Bilder, Podcasts, Videos, …) zuerst auf der eigenen Seite veröffentlichen und dann „Kopien“ über die sozielen Netzwerke teilen.

Vor ungefär 6 Jahren schrieb der hackr folgendes über POSSE:

das indieweb differenziert nicht in ‚text‘ der tatsächlich indiewertig ist und text, der im driveby entsteht und jeweils einer ganz konkreten logik entspricht. (das sozial dysfunktionale verhalten wäre, dass syndizierer auf den jeweiligen plattformen eher als spammer / bzw. eben genau als lästige syndizierer wahrgenommen werden, die die jeweilige plattform weder verstehen, noch die spezifität berücksichtigen, noch sich darum kümmern und nur gwm ‚melken‘ wollen)

hackr

Zusammengefasst: Die syndizierten Posts werden durch POSSE aus dem Kontext gerissen und könn(t)en dadurch in den entsprechenden sozialen Netzwerken nicht richtig eingeordnet werden.

Damals habe ich noch stark dagegen argumentiert:

Es geht eben nicht darum ein(en) Text/Bild/Video in so viele Netzwerke wie möglich zu streuen, sondern genau umgekehrt… Man schreibt den Text den man beispielsweise sonst explizit auf Twitter geschrieben hätte eben nicht auf Twitter sondern auf seiner eigenen Seite und pushed ihn danach in das Netzwerk um die Kontrolle über seinen und eine Kopie von seinem Text zu behalten.

ich

Es geht eben nicht um das syndizieren an sich, sondern um das „twittern/facebooken/… über die eigene Seite“.

guter punkt, nur stelle ich gwm. das vorhandensein eines tweets ausserhalb von twitter selbst in frage.

hackr

Durch Zufall hab ich mich vor ein paar Wochen an die Diskussion erinnert…

Es fehlt letztendlich nicht der Kontext auf Twitter & Co. sondern auf der „eigenen“ Webseite. Immer mehr Blogger in meinem direkten Umfeld POSSEen, aber nur die Wenigsten trennen diese Posts von ihren klassischen Artikeln. Das heißt in meinem Feed-Reader tauchen immer mehr zusammenhanglose Kurznachrichten, teilweise direkte Antworten auf Tweets oder sogar Issues für GitHub Projekte auf.

Im Prinzip ist es egal, wie man es dreht… durch das syndizieren geht der Kontext verloren und der hackr hatte damals doch recht 😉

Zusammen mit dem „microbloggen über die eigene Webseite“ wird POSSE zu einem echten Problem in meinem Feed-Reader 🙁

Dieses Mal sprechen Marcel und ich über ID4me, Tumblr, Mastodon und GitHub Sponsors.

Hier klicken, um den Inhalt von Spotify anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

In der dritten Ausgabe unseres Open-Web-Podcasts sprechen Matthias Pfefferle und Marcel Weiß über Github Sponsors, eine Art Patreon für Open-Source-Entwickler, und was die Übernahme von Tumblr durch die WordPress-Mutter Auttomatic für das Open Web bedeuten kann.

Außerdem: Mastodon wechselt zu ActivityPub und ID4me.

Viel Spaß beim Hören!

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App.

Schon seit der ersten Version von Mastodon wollte ich eine Lobeshymne auf OStatus schreiben! Sowas wie „OStatus hat auch nach über 6 Jahren an Relevanz nicht verloren“ oder „selbst nach 6 Jahren, setzen neue Plattformen mit Erfolg auf OStatus“ oder „mein 6 Jahre altes OStatus WordPress Plugin funktioniert mit nur wenigen Anpassungen auch mit Mastodon„…

Das kann ich mir jetzt leider sparen. Eugen Rochko, der Gründer von Mastodon, schrieb schon 2018:

I can’t wait until I can begin removing OStatus-related code from Mastodon. I think GNU social is the last remaining fediverse project that hasn’t yet switched to ActivityPub?

Eugen Rochko auf Mastodon

Über Patreon hat er seinen Plan jetzt nochmal konkretisiert:

[…] OStatus […] has overstayed its welcome in the code […] and now that most of the network uses ActivityPub, it’s time for it to go.

Eugen Rochko auf Patreon

…und der Pull-Request, der PubSubHubbub und Salmon ausbaut, wurde am 6. Juli ge-merged.

🙁

Wie geht’s weiter?

OStatus war wegweisend! Statt ein komplett neues Protokoll zu beschreiben, hat OStatus bestehende De-Facto-Standards in einer Spezifikation zusammen geführt. Für viele Plattformen, war es dadurch relativ einfach, OStatus einzusetzen, da sie in der Regel Teile der Spezifikation sowieso schon betrieben.

Protokoll-Übersicht von the-federation.info (Stand: 23. Juli 2019)

In den letzten Jahren habe ich aber gelernt, nicht zu sehr an Standards, Protokollen oder Technologien fest zu halten. OStatus wurde von ActivityPub eingeholt und aktuell ist GNU.social die einzige Plattform die ausschließlich auf OStatus setzt.

Zeit los zu lassen.

Ist ActivityPub die Zukunft?

Wie gerade schon geschrieben, ist es mir prinzipiell egal, welches Format sich durchsetzen wird. Mir ist nur wichtig dass sich ein Protokoll durchsetzt. Der Trend scheint zwar zu ActivityPub zu gehen… aber wer weiß?!?

Diaspora sieht bisher jedenfalls keinen Grund ActivityPub einzusetzen:

ActivityPub tries to work for everything and everyone. And because of that, they introduced a lot of flexibility and, sadly, a lot of ambiguity. Even though they tried, I found some reasons as for why we, as diaspora* developers, would not be able to build upon this new protocol without using heavily customized objects and activities.

Dennis Schubert in „ActivityPub – one protocol to rule them all?“

und vor ein paar Wochen habe ich außerdem gelesen, dass HubZilla versucht sein Protokoll Zot zu standardisieren:

Join the efforts to standardize the Zot protocol, currently used in Hubzilla and Zap platforms. This is a community initiative to push Zot adoption for federated social web.

fediverse.party

Ich bin gespannt!

— via wedistribute.org

Ich hatte in den letzten Monaten die Möglichkeit, mich ein bisschen intensiver mit ID4me zu beschäftigen. Nach anfänglicher Skepsis finde ich die Idee mittlerweile extrem charmant.

Im letzten Jahr haben sich einige deutsche Firmen zusammen geschlossen um mit netID bzw. VERIMI zwei konkurrierende Single-Sign-On Dienste zu entwickeln. Beide Systeme basieren zwar auf dem offenen Standard OpenID Connect, scheinen aber mindestens genauso restriktiv zu sein. netID wird nur von einer begrenzten Anzahl von Diensten angeboten und VERIMI setzt einen zentralen Account bei verimi.de voraus.

ID4me basiert zwar auch auf OpenID Connect, ist aber kein „Yet Another Login-Service“, wie ich anfangs fälschlicherweise vermutet hatte. ID4me erweitert die OpenID Spezifikation mit einer DNS-Discovery und funktioniert vollkommen dezentral.

The ID4meidentifier, consisting of a valid DNS hostname (or, potentially, of an email address), would allow users to log into any online service via a single account, similarly to the OTT-run services, but would also allow users to choose the manager of their identifier among any number of compatible providers.

[…]

To foster adoption and remove barriers to market entry, ID4me builds on public and open standards (OpenID Connect and DNSSEC) and releases all its specifications as open, royalty-free standards, submitting them to the appropriate Internet standardization bodies. Entities already running single sign-on systems based on OpenID Connect should be able to extend them to provide ID4meidentifiers quite easily.

ID4me – General overview

Wie funktioniert ID4me genau?

Der ID4me DNS Eintrag sieht wie folgt aus:

_openid.notiz.blog. 600 IN TXT "v=OID1;iss=id.test.denic.de;clp=identityagent.de"Code-Sprache: JavaScript (javascript)

Dabei steht v für die Protokoll-Version, iss für den Issuer (der Endpunkt der für die Autentifizierung verantwortlich ist) und clp für Claims Provider (der Endpunkt über den „Claims“ (beispielsweise Profildaten) abgefragt werden können).

Was macht ID4me so spannend?

Zum selbst hosten einer OpenID, braucht man eine Domain, Webspace und eine OpenID Connect – Library, außerdem muss man wissen wie man diese installiert und betreibt. Um diese Komplexität zu reduzieren hat man sich bei OpenID 1.1 schon 2006 mit dem Thema „Delegated Authentication“ beschäftigt.

If the End User’s host is not capable of running an Identity Provider, or the End User wishes to use one running on a different host, they will need to delegate their authentication. For example, if they want to use their website, http://www.example.com/, as their Identifier, but don’t have the means, or desire, to run an Identity Provider.

Klassisch braucht OpenID Connect für die „Delegation“ mindestens ein WebFinger – Dokument. Das heißt man braucht „nur“ noch eine Domain, Webspace und man muss wissen wie WebFinger funktioniert.

ID4me konzentriert sich ausschließlich auf das Prinzip der „Delegated Authentication“ und reduziert die Anforderungen auf eine Domain!

Die Domain ist dadurch an keinen festen OpenID-Provider (Issuer) gebunden und kann bei einem Umzug zu einem neuen Registrar, weiterhin auf den alten Issuer zeigen, bzw. den Issuer beliebig wechseln. Solange sich die Domain nicht ändert, sind Hoster, Domain-Registrar, OpenID-Provider oder E-Mail – Anbieter austauschbar.

Noch ein schöner Nebeneffekt: ID4me tritt nicht in Konkurrenz zu anderen OpenID Connect Providern wie beispielsweise die oben erwähnten netID oder VERIMI. Im Gegenteil, jeder dieser Anbieter sollte mit wenig Aufwand über ID4me „delegierbar“ sein.

Marcel und ich haben die zweite Folge von „Hier & Jetzt – Open Web“ aufgenommen. In der aktuellen Folge geht es um das Thema „Wo WordPress heute steht, und was fehlt“.

Hier klicken, um den Inhalt von share.transistor.fm anzuzeigen

Matthias Pfefferle und Marcel Weiß sprechen über WordPress, das mit großem Abstand populärste Content Management System mit über 60 Prozent Marktanteil an allen auf CMS setzenden Websites weltweit. Wie steht es um WordPress und sein Ökosystem? Was könnte WordPress machen, um sein Ökosystem zu stärken?

Viel Spaß beim Hören!

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App.

Vor ein paar Wochen kam Marcel Weiß auf mich zu und fragte, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm über das Thema „Open Web“ zu podcasten. Die letzte Ausgabe des OpenWeb-Podcasts ist jetzt fast 7 Jahre alt und natürlich freue ich mich wie bolle, wieder mit jemandem über mein Nischen-Thema zu sprechen 😉

Im Ernst, ich freue mich sehr, dass Marcel Interesse an dem Thema hat (und das schon seit einer ganzen Weile) und nach einem kurzen Vorgespräch haben wir auch gemerkt, dass uns der Stoff so bald nicht ausgehen wird!

Hier klicken, um den Inhalt von share.transistor.fm anzuzeigen

Die erste Ausgabe ist eine Bestandsaufnahme der letzten 15 Jahre „Open Web“ und ein kleiner Ausblick auf zukünftige Themen.

In der ersten Ausgabe der neuen Podcastreihe zum Themenkomplex ‚Open Web‘ sprechen Matthias Pfefferle und Marcel Weiß über die Evolution von OpenID, die uns einen Hinweis auf allgemeine Herausforderungen für Protokolle in der heutigen Zeit gibt; Stichwort Extrawürste der großen Teilnehmer, welche zu Balkanisierung führen. Weitere Themen sind die DSGVO und Dataportability, Mastodon, Identi.ca und wie ActivityPub aktuell OStatus als zugrundeliegendes Protokoll für dezentrale Netzwerke ablöst. Wir ordnen die Irrungen von Diaspora ein und reden last not least über die Tragödie der Microformats.

Viel Spaß beim Hören!

‚Hier & Jetzt‘ kann man per RSS-Feed abonnieren und findet man natürlich auch bei Apple Podcasts und in jeder Podcast-App.