Der hCard Validator „…is an unofficial validator/conformance checker of the hCard microformat„. Während der Optimus-Validator ein breites Spektrum an Microformats unterstützt, bring der hCard Validator (wie der Name schon sagt) ein paar schicke extra Features zum validieren von hCards mit sich. Im Gegensatz zu Optimus, muss die hCard nicht zwingend über eine URL erreichbar sein, […]

Vor ungefähr einem Jahr habe ich schonmal über einen Microformats Bluetooth-Export mit Hilfe von Tails-Export geschrieben. Da sich aber nach und nach der Operator als DAS Microformats-Addon für den Firefox durchgesetzt hat, wurde natürlich auch das Bluetooth-Script portiert. Das Mac-Script findet man auf der Seite von Michael Kaply (direkter Link). “Send to Bluetooth Device” action […]

Avatars ist ein kleines Plugin für das Address Book (Mac) um die Profilbilder der Kontakte per Gravatar, Pavatar oder hCard-Photo zu vervollständigen. Nach der Installation ist das Plugin über »Visitenkarte > Download Custom Image« erreichbar und versucht anhand der E-Mail – Adressen ein Gravatar und anhand der URLs ein Pavatar oder ein hCard-Photo zu finden. […]

Liest man die letzten Meldungen über Digg bei Techcrunch könnte man meinen eine hCard und ein bisschen XFN reichen um DataPortability zu betreiben. The DataPortability Project has gained another adherent in Digg, which announced on its blog today that it has implemented three under-the-hood enhancements. Natürlich ist es wichtig, dass Standards wie Microformats oder RDFa […]

Im MyBlogLog-Blog wurden gestern die neuen v/hCard Features von MyBlogLog vorgestellt. Der vCard-Export spricht ja eigentlich für sich selbst, aber die hCard-Implementierung bedarf ein paar zusätzlicher Worte. Wie schon in den Kommentaren des letzten Posts so treffend bemerkt wurde, ist es ja eigentlich kein wirkliches Hexenwerk seine Seite zu microfromatieren, umso schöner finde ich es […]